Oper im 17. Jahrhundert Vorlesung Texte zur Musik SS 2010 Bühnenwand des Teatro Olimpico in Vicenca (1574) G.F.Apolloni/ A. Cesti: La Dori ò vero La Schiava Fedele. 1661 ALÌ. 1. Amor se la palma Di crudo pretendi Con ardermi il sen, Perche mi contendi Ch' io spiri quest' alma In braccio al mio ben? S'appaghi la sorte Vola pur à ferir, ch' io corro à morte 2. Destin se di mali Nutristi mia vita, Per farmi languir: Fa pur che tradita Quest' anima esali Frà tanti martir. Non bramo ristoro, Altri viua ridendo, io piango, e moro. ARSETE. Non più: tempo ò Regina E, che tù mi palesi ad una ad una Le vicende più rie di tua fortuna Io dal tuo dir già pendo, Altri non è, ch'ascolti, e fido intendo Porger al regio seno S'aita non potrò, consiglio meno. ALÌ. Ascolta. Arsi in Egitto Del Prence Oronte: Egli di me S' accese, M'adorò, l' adorai; regio decreto Lo fà sposo d' Arsinoe, ei geme, io piango, Mi dà la fede, e parte, Semiuiua rimango. A' notte oscura, Con la scorta d' Erasto, Ch' Oronte mi lasciò, getto la gonna Da guerriero mi vesto, Alì m'appello; [...] Die Anfänge des rezitativischen Verses im Drama • Italienischer madrigalischer Vers: jambische 7- und 11Silbler mit freiem Reimstand und ungereimten Zeilen – Guarini: Pastor Fido 1589 (Sprechvers) – Rinuccini/ Peri: Dafne 1600 (Gesangsvers) • Deutscher madrigalischer Vers: jambische (2)5 bis 13(15)-Silbler mit Paarund Kreuzreim und trochäischen Zeilen – – – – Opitz: Dafne 1627 Czepko: Pierie 1636 Buchner: Orpheus 1638 Hoffmannswaldau: Der getreue Schäfer 1652 (Druck 1678) Frühes deutsches ganz gesungenes Drama ohne rezitativische Verse als „Rezitativ“ • „SingeComaedien“ der englischen Wanderbühnen. „Singents spile“ von Jacob Ayrer (ca. 1600-1630) • Harsdörffer/Staden: Seelewig. 1644 • Anton Ulrich von Lüneburg/ Johann Jacob Löwe: Amelinde. 1657 • (Textdichter?)/ Samuel Capricornus: Raptus Proserpinae. 1662 • (Textdichter?)/ Wolfgang Carl Briegel: Die siegende Liebe 1673 Georg Philipp Harsdörffer: Seelewig. Aus: Frauenzimmer-Gesprächspiele IV. Teil, Nürnberg 1644 Sigmund Theophil (Gottlieb) Staden 6. Nov. 1607 (Taufdatum) Kulmbach 30. Juli 1655 (Grablegung) Nürnberg Titelblatt einer Wolfenbütteler Aufführung von Harsdörffers Seelewig 1654 Hamburger Oper am Gänsemarkt (1678-1738 selbständiges Unternehmen, 1751 abgerissen). Zeichnung 1726 Textdichter: Lucas von Bostel. Komponist: Johann Wolfgang Franck Hamburg 1686 Komponist. Johann Philipp Förtsch. Textautor: Lucas von Bostel Hamburg 1684 Aus Croesus von Lucas von Bostel Aus Croesus von Lucas von Bostel G.Ph.Telemann/J.Ph. Praetorius: Orpheus. 1726 I. Akt, 1. Arie der Orasia I. Akt, 2. Arie der Orasia Wie hart ist mir das Schicksal doch? Wie lange hofft mein Herz vergebens? Wie lange währt mein Seufzen noch? Wann freu’ ich mich einst meines Lebens? Dc Lieben, und nicht geliebet seyn, Übersteiget alle Schmerzen. Selbst der Tod geht zarten Herzen Nicht so sauer ein. Dc Telemann/Praetorius: Orpheus. Textpasticcio ORASIA. Sprich mir doch von der Liebe nicht, Die du nicht kennest. Ich opferte ja gern mein Glück ihr selber auf. Allein sieht Orpheus wol nach meinem Throne? Ist seine Lieb' ihm nicht viel mehr, als eine Crone? Doch waffne dich, mein Sinn, Mit Grausamkeit und List, An meiner Neben-Buhlerinn, An Eurydice, mich zu rächen! Aria. Sù, mio corg, à lavendetta! Pace in sen' io Più non hò. Vendicarmi à te s'aspetta! Euridice ucciderò. Sù, mio core, à la vendetta! Pace in sen' io Più non hò. Opernkritik • Unwahrscheinlichkeit (Gottsched) • Mangel an dramatischer Einrichtung • Schematismus und Künstlichkeit des Aufbaus von Rezitativ und Arie • Programmierte Affekte statt persönlichkeitsformende Gefühle Prinzipale hochdeutscher Theatertruppen • • • • • Johannes Velten Neuberin (Friederike Caroline Neuber) Heinrich Gottfried Koch Carl Gottfried Döbbelin Abel Seyler