Die historische Entwicklung literaturwissenschaftlicher Methoden 6. Romantisch-Nationale Literaturwissenschaft Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft (1790) Bedingungen der empirischen Urteile nach den Schlussrichtungen Klassifikation: vom Besonderen zum Allgemeinen Spezifikation: vom Allgemeinen zum Besonderen Empfindung, die mit Lust oder Unlust verbunden ist Geschmacksurteil subjektiv Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt. keine Regeln zur Hervorbringung des Schönen nur Inspiration Genie ist das Talent (Naturgabe), welches der Kunst die Regel gibt. Unter allen [schönen Künsten] behauptet die Dichtkunst (die gänzlich dem Genie ihren Ursprung verdankt, und am wenigsten durch Vorschrift, oder durch Beispiele geleitet sein will) den obersten Rang. Giambattista Vico Principij di una scienza nuova d’intorno alla comune natura delle nazioni (1725; 3. Fassung 1744) Zweifel am binären Wahrheitsmodell von Descartes Erkenntnisformen der Historie Versöhnung der analytisch-logischen Studienart mit der humanistisch-philologischen Auffinden der Spuren des menschlichen Geistes Der Mensch kann nur das wahrhaft erkennen, was er selbst geschaffen hat. Geistesgeschichte als Schöpfung des Menschen Gegenstand der Scienza nuova – sapienza poetica Typische Verlaufsformen der Kultur in triadischer Struktur [...] l’antichità degli egizi in ciò grandemente ci gioverà, che ne serbarono due grandi rottami non meno meravigliosi delle loro piramidi, che una è narrata da Erodoto: ch’essi tutto il tempo del mondo ch’era corso loro dinanzi riducevano a tre età: la prima degli dèi, la seconda degli eroi e la terza degli uomini. L’altra è che, con corrispondente numero ed ordine per tutto tal tempo si erano parlate tre lingue: la prima geroglifica ovvero per caratteri sagri, la seconda simbolica o per caratteri eroici, la terza pistolare o per caratteri convenuti da’ popoli [...] 3-Phasen-Zyklus von Barbarei, Humanismus und Korruption 3-Phasen-Modell kultureller Fortschritt = zyklische Wiederholung Charles Fourier: Le Nouveau Monde industriel et sociétaire, 1829 Auguste Comte: Cours de philosophie positiviste, 1830-42 stade théologique et militaire stade métaphysique et légiste stade positif et industriel Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Ästhetik symbolische Urgeschichte klassische Antike mit idealem Menschenbild romantisches Christentum mit Unterscheidung zwischen Form und Inhalt Marxismus bzw. Konjunktur- und Produktzyklen der Volkswirtschaft Die Entdeckung Vicos Goethe: Italienische Reise deutsche Übersetzung 1822 Herder und Schiller Hauptaufgaben von Poesie: Erfindung von Mythen Erschütterung der Gemüter Erziehung zur Tugend Victor Hugo: Préface de Cromwell, 1827 Alessandro Manzoni: Lettre à M.C***, 1823 Hugo gegen die unités Il y a aujourd’hui l’ancien régime littéraire comme l’ancien régime politique. Le dernier siècle pèse encore presque de tout point sur le nouveau. Il l’opprime notamment dans la critique. Vous trouvez, par exemple, des hommes vivants qui vous répètent cette définition du goût échappée à Voltaire: „Le goût n’est autre chose pour la poésie que ce qu’il est pour les ajustements des femmes.“ Ainsi, le goût, c’est la coquetterie. Paroles remarquables qui peignent à merveille cette poésie fardée, mouchetée, poudrée du XVIIIe siècle, cette littérature à paniers, à pompons et à falbalas. Elles offrent un admirable résumé d’une époque avec laquelle les plus hauts génies n’ont pu être en contact sans devenir petits, du moins par un côté, d’un temps où Montesquieu a pu et dû faire Le Temple de Gnide, Voltaire Le Temple du Goût, Jean-Jacques Le Devin du village. Hugo gegen die unités Le goût, c’est la raison du génie. Voilà ce qu’établira bientôt une autre critique, une critique forte, franche, savante, une critique du siècle qui commence à pousser des jets vigoureux sous les vieilles branches desséchées de l’ancienne école. Cette jeune critique, aussi grave que l’autre est frivole, aussi érudite que l’autre est ignorante, s’est déjà créé des organes écoutés, et l’on est quelquefois surpris de trouver dans les feuilles les plus légères d’excellents articles émanés d’elle. C’est elle qui, s’unissant à tout ce qu’il y a de supérieur et de courageux dans les lettres nous délivrera de deux fléaux: le classicisme caduc, et le faux romantisme, qui ose poindre aux pieds du vrai. Die Einheit der universellen Poesie Johann Gottfried Herder: Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiednen Völkern, da er geblühet, 1775 August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel Die beste Theorie der Kunst ist ihre Geschichte. Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache, 1772 ursprüngliches Sprechen in der Muttersprache Friedrich Schlegel: Gespräch über die Poesie, 1800 Es ist aller Kunst wesentlich eigen, sich an das Gebildete anzuschließen, und darum steigt die Geschichte von Geschlecht zu Geschlecht, von Stufe zu Stufe immer höher ins Altertum zurück, bis zur ersten ursprünglichen Quelle. Das Ganze ruht auf dem festen Boden der alten Dichtung, eins und unteilbar durch das festliche Leben freier Menschen und durch die heilige Kraft der alten Götter. Ein göttlicher Ursprung Nationalliteraturen = Entfaltung von organischindividuellen Ganzheiten Schlüsselvokabular aus dem Bereich des Pflanzlichen, des Wassers und des Religiösen Ströme der Poesie, Blüten der Dichtung, heilige Mysterien Es ist nicht nötig, dass irgend jemand sich bestrebe, etwa durch vernünftige Reden und Lehren die Poesie zu erhalten und fortzupflanzen [...] Wilhelm Heinrich Wackenroder: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, 1796 Ausdruck eines schöpferischen Subjekts Ein mystisches Verhältnis Beteiligung der Menschen an der Entstehung der untersuchten Dinge [...] die Schönheit des Gedichts zu verstehen sind wir fähig, weil auch ein Teil des Dichters, ein Funke seines schaffenden Geistes in uns lebt und tief unter der Asche der selbstgemachten Unvernunft mit heimlicher Gewalt zu glühen niemals aufhört. Friedrich Schelling: Philosophie der Kunst, 1802 Diesen [Rückweg] betrat, Religion und Poesie verbindend, der große Dante, der heilige Stifter und Vater der modernen Poesie. Petrarca gab der Kanzone und dem Sonett Vollendung und Schönheit. Seine Gesänge sind der Geist seines Lebens [...] Gegensatz zu den Franzosen [...] wie Boccaccios Verstand eine unversiegbare Quelle merkwürdiger meistens wahrer und sehr gründlich ausgearbeiteter Geschichten [...] Aus solchen Quellen entsprungen, konnte bei der vorgezogenen Nation der Italiäner der Strom der Poesie nicht wieder versiegen. Guarinis Pastor fido (1590): [...] dem größten ja einzigen Kunstwerk der Italiäner nach jenen Großen [...] Er hätte an dem Beispiel der großen Nation wenigstens zeigen können, wie man eine sein kann, ohne alle Poesie. Die National-Erinnerungen Literatur = Inbegriff des geistigen Lebens eines Volkes zwei Perspektiven: 1. Monument: Produkt eines Genies 2. Dokument der Geistesgeschichte einer Nation Georg Gottfried Gervinus: Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen (1835-42) homogenes Konstrukt → Identität des Volkes Die angemessene Gattung Schlegel: Roman als moderne Ausdrucksform Roman = progressive Form der Poesie Brief über den Roman poetischer Roman: prosaischer Roman: fantastisch – Ariosts Orlando furioso sentimental – Tassos Gerusalemme liberata philosophisch – Diderots Jacques le Fataliste psychologisch – Diderots La Religieuse Vorrang von Epos oder Drama Hugo: Préface de Cromwell Die Brüder Schlegel Friedrich Schlegels Vorlesungen über italienische Literatur 1803-04 in Paris August Wilhelm Schlegel und Germaine de Staël Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst, 1801 Vorlesungen über romantische Literatur, 1803-04 Über dramatische Kunst und Literatur, 1808 Abel Villemain: Tableau de la littérature française au XVIIIe siècle, 1828-29 Tableau de la littérature au Moyen Age en France, en Espagne et en Angleterre, 1830 Wechsel von einer normativen zu einer historischen Ästhetik Alfred de Vigny 1827 Vorwort zu Cinq-Mars L’HISTOIRE EST UN ROMAN DONT LE PEUPLE EST L’AUTEUR. L’ART ne doit jamais être considéré que dans ses rapports avec sa BEAUTÉ IDEALE. Il faut le dire, ce qu’il y a de VRAI n’est que secondaire; c’est seulement une illusion de plus dont il s’embellit, un de nos penchants qu’il caresse. Il pourrait s’en passer, car la VÉRITÉ dont il doit se nourrir est la vérité d’observation sur la nature humaine, et non d’authenticité du fait. Les noms des personnages ne font rien à la chose. L’Idée est tout. Le nom propre n’est rien que l’exemple et la preuve de l’idée. Préface de Cromwell (1827) drei Zeitalter der Menschheitsgeschichte: les temps primitifs les temps antiques les temps modernes Urmensch in der jungen Welt: Gott, die Seele und die Schöpfung → Ode (Genesis) territoriale Probleme: episch → Homer theoretische Fragen: a) Pindar = priesterlich-national und mehr episch b) Geschichtsschreibung (Herodot) mit Epos gleichgesetzt c) griechische Tragödie ebenfalls Epos Préface de Cromwell (1827) Christentum: 2 Arten von Leben Mensch zwiespältig – Tier / Körper und Geist / Seele das Schöne neben dem Hässlichen, das Graziöse neben dem Unförmigen, das Groteske neben dem Erhabenen das Groteske = Schlüsselbegriff der temps modernes reichste Quelle der Dichtung Ariost, Rabelais und Cervantes Vorstufen zur eigentlichen Ausdrucksform der Zwiespältigkeit das Drama Shakespeares Préface de Cromwell (1827) Ainsi, pour résumer rapidement les faits que nous avons observés jusqu’ici, la poésie a trois âges, dont chacun correspond à une époque de la société: l’ode, l’épopée, le drame. Les temps primitifs sont lyriques, les temps antiques sont épiques, les temps modernes sont dramatiques. L’ode chante l’éternité, l’épopée solennise l’histoire, le drame peint la vie. Le caractère de la première poésie est la naïveté, le caractère de la seconde est la simplicité, le caractère de la troisième, la vérité. Les rhapsodes marquent la transition des poètes lyriques aux poètes épiques, comme les romanciers des poètes épiques aux poètes dramatiques. Préface de Cromwell (1827) Les historiens naissent avec la seconde époque; les chroniqueurs et les critiques avec la troisième. Les personnages de l’ode sont des colosses, – Adam, Caïn, Noé; ceux de l’épopée sont des géants, – Achille, Atrée, Oreste; ceux du drame sont des hommes, – Hamlet, Macbeth, Othello. L’ode vit de l’idéal, l’épopée du grandiose, le drame du réel. Enfin, cette triple poésie découle de trois grandes sources, la Bible, Homère, Shakespeare. Dialoge → das Sublime und das Groteske in einem Werk Vergnügen der Augen, des Herzens und des Geistes 1838 Préface zu Ruy Blas: die Masse verlangt Aktion, die Frauen Leidenschaften und die Denker die menschliche Komödie Komparatistik a) Nationalliteraturen = Verzweigungen einer großen Universalpoesie Ursprung durch den synchronen und diachronen Vergleich b) kultureller Wert einer Nationalliteratur = Einfluss auf andere historisch verbürgte nationale Identität und Größe Wilhelm Genthe: Handbuch der italienischen Literatur, 1832 Dante dem italienischen Wesen eigentlich fremd Tasso seiner germanischen Abstammung gemäß tiefsinnig Littérature comparée Vicomte de Parny, François Noël und Philarète Chasles Il s’agit de savoir, d’une part, comment se sont formées les idées que l’écrivain supérieur travaille et livre à la circulation [...] puis de quelle nature est la flamme même de ce génie qui reçoit, transforme, jette dans un moule et frappe d’immortalité les idées reçues et transmises. bürgerlich-konservativer Geschmack André Chénier: Sur des pensers nouveaux faisons des vers antiques! konservativ-klassizistische Literaturgeschichtsschreibung von Laharpe bis Nisard schlicht konservative von Nettement bis Brunetière Die Erben des génie latin Musset: Lettres de Dupuis et Cotonet [...] nous n’avons jamais pu comprendre, ni mon ami Cotonet ni moi, ce que c’était que le romantisme, et cependant nous avons beaucoup lu, notamment des préfaces, car nous ne sommes pas de Falaise, nous savons bien que c’est le principal, et que le reste n’est que pour enfler la chose [...] De 1833 à 1834 nous crûmes que le romantisme consistait à ne pas se raser, et à porter des gilets à larges revers, très empesés. Désiré Nisard: Histoire de la littérature française, 1844-61 Synthese von Christentum und römischer Antike im 17. Jh. Niedergang der Perfektion → histoire des pertes histoire littéraire und histoire de la littérature goût und appréciation morale Bossuet: maturité und perfection Nationale Literaturwissenschaft E. R. Curtius: Ferdinand Brunetière, 1914 Nisard ist der begabteste und consequenteste Vertreter einer Kritik, die man durch die Stichworte doctrinär, traditionalistisch, spiritualistisch, charakterisiren kann. Gustave Lanson: Méthodes de l’Histoire Littéraire, 1925 Il n’y a pas de science nationale. La science est humaine, mais comme elle tend à faire l’unité intellectuelle de l’humanité, la science aussi concourt à maintenir et à restaurer l’unité intellectuelle des nations. Selbstbestimmung im Risorgimento Settecento – Gelehrtenpatriotismus In der praktischen Durchführung [...] konkurrieren verschiedene Prinzipien: einerseits das Bewusstsein historischer Relativität der ästhetischen Werte in den unterschiedlichen nationalen Ausprägungen, andererseits ein Geschmacksbegriff klassizistischer Herkunft, der die Nähe zur französischen Klassik nicht verleugnen kann. Ugo Foscolo: 1809 Antrittsvorlesung für die Cattedra d’eloquenza in Pavia Sprache = Instrument der Kultur, Literatur = Trägerin der nationalen Kultur Francesco de Sanctis Storia della letteratura italiana, 1870-71 Francesco Neri: Storia e poesia, 1936 Jürgen von Stackelberg: Problemi di lingua e letteratura italiana del Settecento, 1965 Einfluss von Villemain poetische Form, ideeller Inhalt und nationales Bewusstsein F. Flora: Lo schema sontuoso e illustre della storia letteraria di Francesco de Sanctis non era senza pericoli, né sempre il critico li superò. All’estetica che poneva l’autonomia dell’arte, quello schema della storia civile d’Italia creava un limite contraddittorio, costringendo il critico a disporre i poeti secondo il dramma della vita italiana e a presumere che un tal dramma si riflettesse piú o meno palesemente nell’opera loro. Das innere Wesen des Autors forma = Synthese aus contenuti tematici und elementi tecnici La prosa del Trecento manca di organismo, e perciò non ha ossatura, non interna coesione: vi abbonda l’affetto e l’immaginativa, vi scarseggia l’intelletto. Nella prosa del Cinquecento hai l’apparenza anzi l’affettazione dell’ossatura, la cui espressione è il periodo. Ma l’ossatura non è che esteriore, e quel lusso di congiunzioni e di membri e d’incisi mal dissimula il vuoto e la dissoluzione interna. Il vuoto non è nell’intelletto, ma nella coscienza, indifferente e scettica. Perciò il lavoro intellettivo è tutto al di fuori, frasche e fiori. Gli argomenti più frivoli sono trattati con la stessa serietà degli argomenti gravi, perché la coscienza è indifferente ad ogni specie di argomento, grave o frivolo. Jedes Kunstwerk eine Botschaft nach Dante decadenza der forma → musikalische parola La letteratura non poteva risorgere che con la resurrezione della coscienza nazionale. ständiges Entstehen und Absterben Dante chiude un mondo; il Boccaccio ne apre un altro. Metastasio compiva un ciclo, Alfieri ne cominciava un altro. non è ancora oder gli manca Literatur = Ausdruck der nationalen Anliegen Instrument der staatsbürgerlichen Geschichte der historischen Situation Zu neuen Höhen Abbiamo il romanzo storico: ci manca la storia e il romanzo. Da Giuseppe Giusti non è uscita ancora la commedia. E da Leopardi non è uscita ancora la lirica. Ci incalza ancora l’accademia, l’Arcadia, il classicismo e il romanticismo. Continua l’enfasi e la rettorica, argomento di poca serietà di studi e di vita. Viviamo molto sul nostro passato e del lavoro altrui. Non ci è vita nostra e lavoro nostro. E da’ nostri vanti s’intravede la coscienza della nostra inferiorità. Il grande lavoro del secolo decimonono è al suo termine. Assistiamo ad una nuova fermentazione d’idee, nunzia di una nuova formazione. Già vediamo in questo secolo disegnarsi il nuovo secolo. E questa volta non dobbiamo trovarci alla coda, non a’ secondi posti.