Info
kurz & bündig
28
November 2010
Wir packen einen Koffer mit …
Medienpakete des Pädagogischen Institutes
Seit Herbst 2010 stehen neue und bewährte Medienpakete beim
Pädagogischen Institut zur Ausleihe, die von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern gemeinsam mit Lehrpersonen und pädagogischen
Fachkräften aus dem Kindergarten und interkulturellen Mediatorinnen ausgearbeitet wurden.
Die Medienpakete richten sich an Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Bildungsstufen, an pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen sowie interessierte Eltern und enthalten aktuelle und
altersgerechte Medien zum jeweiligen Themenbereich. Sie regen
zu lustvollem Lesen, zum Hören und Schauen, Spielen, zu selbstständigem Experimentieren und aktivem Handeln an.
Durch die Vielfalt von Medien und Themen können Schwerpunkte gesetzt werden, die ganz individuell auf die Interessen von
Kindern und Jugendlichen abgestimmt sind. Die Medienpakete
verstehen sich als hilfreiche Ergänzung für die Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung, für die Bildungsarbeit im Kindergarten
und für die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Medienpakete im Überblick
Schatzkiste der Sprachen (neu)
• Zielgruppe: Kindergarten
• Inhalt: Bilderbücher, Bildwörterbücher, Sachbücher, CDs, Lie­derund Märchenbücher, Spiele, Handpuppen, Buchstabenstempel, Begleitmappe (Bücher in den verschiedenen Erstsprachen
der Kinder: Deutsch, Italienisch, Ladinisch, Albanisch, Arabisch,
Urdu, Bosnisch-Kroatisch, Serbisch, Englisch, Spanisch, Französisch ...)
• Ausleihe über die Sprachenzentren:
[email protected], Neumarkt, Tel. 0471 824166
[email protected], Meran, Tel. 0473 252207
[email protected], Brixen, Tel. 0472 278221
[email protected], Schlanders, Tel. 0473 730848
[email protected], Bruneck, Tel. 0474 582190
und in Bozen über die Pädagogische Fachbibliothek
[email protected], Tel. 0471 417228
• Dauer der Ausleihe: 3 Monate
• Informationen: Silke Schullian, [email protected]
• Dauer der Ausleihe: 6 Wochen
• Informationen: Monica Zanella
[email protected]
• Vormerkung: [email protected] Tel. 0471 417228
Fachkiste Naturwissenschaften
„Kraft – Bewegung – Energie“ (neu)
• Zielgruppe: Kindergarten
• Inhalt: Bilderbücher, Bildwörterbücher, Sachbücher, CDs, Lieder- und Märchenbücher, Spiele, Handpuppen, verschiedene
Experimentiermaterialien (z. B. Raketen, Elektrobaukästen …),
Experimentieranleitungen, Kopier- und Begleitmappen mit didaktischen Anregungen
• Ausleihe: erfolgt nur an Kindergartendirektionen
• Dauer der Ausleihe: 8 Wochen, ab Februar 2011
• Informationen: Monica Zanella [email protected]
• Vormerkung: [email protected] Tel. 0471 417228
Das kleine Ich bin Ich (Puppentheaterkoffer)
• Zielgruppe: Kindergarten
• Inhalt: Mappe mit Spieltexten, Regieanweisungen, bespielbares
Bühnenbild, kleine Musikanlage und 12 Spielfiguren
• Dauer der Ausleihe: 4 Wochen
• Informationen: Mathilde Aspmair
[email protected]
• Vormerkung: [email protected] Tel. 0471 417228
Interkultureller Koffer
• Zielgruppe: je 1 Exemplar für den Kindergarten, für die Grund-,
Mittelschule und das Biennium der Oberschule/Berufsbildung
• Inhalt: Bilder-, Kinder-, Sach- und Jugendbücher in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Italienisch, Arabisch, Albanisch usw.),
Bücher für Lehrpersonen, DVDs, Musik-CDs, Spiele, Landkarten, Musikinstrumente, Schminkutensilien, Mappen mit Bildmaterial, Kochrezepten, Liedern, Märchen, Mappe mit didaktischen Hinweisen zu den einzelnen Medien ...
• Dauer der Ausleihe: 4 Wochen
Reise ins Weltall (neu)
• Informationen: Inge Niederfriniger
• Zielgruppe: Kindergarten und Grundschule
[email protected]
• Inhalt: Bilderbücher, Sachbücher, CDs, DVDs, Lexika, Fachliteratur für Erwachsene, Geschichten- und Märchenbücher, Spie- • Vormerkung: [email protected] Tel. 0471 417228
le, Begleitmappe mit didaktischen Anregungen
November 2010
29
Astronomiekoffer Protosterne / Astronomiekoffer
• Informationen: Hans Guggenberger Roter Riese / Astronomiekoffer Supernova
[email protected] • Zielgruppe: Grundschule, Mittel- und Oberschule
und Helmut Mair, [email protected]
• Inhalt: Bilderbücher, Sachbücher, CDs, DVDs, Lexika, Geschich- • Vormerkungen: [email protected] Tel. 0471 417228
ten-, Jugend-, und Märchenbücher, Spiele, Begleitmappe mit
[email protected] (St. Lorenzen) didaktischen Anregungen, Zimmerplanetarium, Fernglas, [email protected], Tel. 339 5656123 (Laimburg)
Scout für die Identifizierung von Himmelsobjekten
[email protected], Tel. 335 6240044 (Kastelbell)
• Dauer der Ausleihe: 4 Wochen
• Informationen: Monica Zanella
Zainetto dei libri (biennio superiore) e Un romanzo
[email protected]
per vedere, un film per pensare (triennio superiore)
• Vormerkung: [email protected] • gruppi destinatari: 10 classi del biennio degli istituti superiori
Tel. 0471 417228
in lingua tedesca (“Zainetto libri”) ed altrettante del triennio
superiore (“Zainetto libri e dvd”).
Büchse der Pandora
• contenuto: circa 50 testi di narrativa per ragazzi del biennio
• Zielgruppe: Gymnasien mit Latein
• Inhalt: Bücher, Hörbücher, Filme, Lektüreliste, Medienliste und
superiore (“Zainetto libri”) e circa 40 dvd con ‘appaiati’ 50
Anregungen für Lehrpersonen für die Umsetzung im Unterricht
romanzi per gli studenti del triennio (“Zainetto libri e dvd”)
• durata del prestito: 5 settimane per ogni classe
• Dauer der Ausleihe: 4 Wochen
• informazioni: Marco Bertorelle • Informationen: Priska Neulichedl
[email protected]
[email protected]
• prenotazione: [email protected] • Vormerkung: [email protected] Tel. 0471 417228
Tel. 0471 417228
Reading Box
Bachkiste
• Zielgruppe: Grundschule
• Zielgruppe: Grund- und Mittelschule
• Inhalt: Untersuchungsmaterialien (Becherlupen, Kescher, Siebe, • Inhalt: 33 Bilderbücher, eine Bücherliste mit KurzbeschreiPinzetten, Pinsel, Kunststoffbehälter, Thermometer, Maßband)
bungen, einige Unterrichtsideen und Links zur Vertiefung und
Aufbereitung
und Unterrichtshilfen (Sachbücher, Arbeitsaufträge, Bestimmungshilfen, Dia-Serien, Begleitmappe mit didaktischen An- • Dauer der Ausleihe: 4 Wochen
regungen); verfügbar ist auch ein Stereoskop, das gesondert
angefordert werden kann
• Dauer der Ausleihe: 2 Wochen
• Informationen: Hans Guggenberger [email protected]
• Vormerkung: [email protected] Tel. 0471 417228
Der Honigkoffer
• Zielgruppe: 4. und 5. Klassen der Grundschule sowie Mittelschule
• Inhalt: Begleitmappe mit Unterrichtsmaterialien, Verbrauchsmaterial (Honig zur Verkostung, Wachsplatten, Kerzendocht),
Anschauungsmaterial (Honigwabe, Modell „Salbeiblüte“, Modell „Tanzsprache der Bienen“, Mikroskopierpräparate und
Präparate der verschiedenen Bienenwesen u.a.), Medien (Bücher, Videofilm, DVDs) und Spiele
• Ausleihe: 3 Wochen; der Honigkoffer wird an weiteren drei
Orten (GS St. Lorenzen, Laimburg und Kastelbell) betreut
und verliehen.
Medienpaket: Büchse der Pandora
30
November 2010
• Informationen: Evi Debora Schwienbacher [email protected]
• Vormerkungen: im Bezirk Bozen/Unterland [email protected], Tel. 0471 417228 im Bezirk Vinschgau Mittelpunktbibliothek Schlanders, Tel. 0473 730616; in den übrigen Bezirken in den Pädagogischen Beratungszentren
• Inhalt: Romane, Biografien, Autobiografien, Sachbücher, CDs,
DVDs, vor allem zur Geschichte Südtirols und Deutschlands
im 20. Jahrhundert; Schülerinnen und Schüler haben die
Möglichkeit, den einen oder anderen Aspekt der Geschichte zu vertiefen
• Dauer der Ausleihe: 4 Wochen
• Informationen: Mathilde Aspmair [email protected]
• Vormerkung: [email protected] Tel. 0471 417228
Die Welt der Anderen – in 80 Büchern um die Welt
Aktionstage Politische Bildung 2008
• Zielgruppe: Jugendliche, junge Erwachsene, Lehrpersonen
(Ausleihe über die Schulbibliotheken der Oberschulen, Be- Gelesen & gehört: Solidarität und Zivilcourage
Aktionstage Politische Bildung 2010
rufsschulen, Fachschulen)
• Inhalt: Dieser Koffer bietet Jugendlichen ab 14 Jahren und Er- • Zielgruppe: Jugendliche, junge Erwachsene, Lehrpersonen
wachsenen die Möglichkeit, fremde Länder und fremde Kultu(Ausleihe über die Schulbibliotheken der Oberschulen, Beren auf kurzweilige Art kennenzulernen. Er enthält eine bunte
rufsschulen, Fachschulen)
Mischung an Romanen, Jugendbüchern, Sachbüchern und auch • Inhalt: Schülerinnen und Schüler der Oberschulen finden ein
einige AV-Medien.
inhaltlich breit gefächertes Angebot: eine Biografie Nelson
• Dauer der Ausleihe: 4 Wochen
Mandelas, Jugendbücher über die Realität in Vietnam oder über
• Informationen: Mathilde Aspmair eine Flucht aus Afghanistan, Sachbücher zum Thema „Fairer
[email protected]
Handel“, die Geschichte von Alidad Shiri, den Film „Die Ro• Vormerkung: [email protected] senstraße“; der letzte Roman von Julie Zeh „Corpus Delicti“
Tel. 0471 417228
ist ebenso dabei wie der Klassiker „Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“, die Lebensgeschichte von Che Guevara.
Geschichte und Geschichten bunt gemischt…
Der Koffer enthält auch einige Unterlagen für die Bearbeitung
Aktionstage Politische Bildung 2009
des Themas im Unterricht.
• Zielgruppe: Jugendliche, junge Erwachsene, Lehrpersonen • Dauer der Ausleihe: 4 Wochen
(Ausleihe über die Schulbibliotheken der Oberschulen, Be- • Informationen: Mathilde Aspmair [email protected]
rufsschulen, Fachschulen)
• Vormerkung: [email protected] Tel. 0471 417228
Mathe-Wanderkiste
• Zielgruppe: Grundschule
• Inhalt: Sammlung von 13 Lernumgebungen und Aufgabensammlungen für Mathematik in der Grundschule
• Dauer der Ausleihe: 4 Wochen
• Informationen: Mathilde Aspmair [email protected]
• Vormerkung: [email protected] Tel. 0471 417228
Zusammengestellt von Monica Zanella und Priska Neulichedl
Pädagogisches Institut, [email protected]
[email protected]
Medienpaket: Reise ins Weltall
November 2010
31
Schatzkiste der Sprachen
Materialpaket zum interkulturellen Lernen für den Kindergarten
GRILLO graphic&service-BZ
Viele können sich an eine Schatzkiste erinnern, die ihre Kindheit
bereichert hat. Manchmal befand sie sich im Zimmer der Oma
oder am Dachboden des Elternhauses oder war einfach in einem Märchenbuch zu sehen. Wundersame Gegenstände, alte
Bücher, Spiele, Zauberwörter und Geheimnisse konnten daraus
entnommen werden.
An einigen Kindergärten Südtirols wurden den Familien bereits
Koffer, Rucksäcke und Taschen mit Materialien zur sprachlichen
Förderung und zum interkulturellen Lernen angeboten. Die Arbeitsgruppe „Schatzkiste der Sprachen“ hat diese Ideen aufgegriffen, erweitert und wird diese nun in einer neuen ansprechenden
Form allen Kindergärten anbieten.
Viele Sprachen in einer Schatzkiste
In der Schatzkiste der Sprachen befindet sich eine beachtliche
Anzahl von Bilderbüchern, Märchen, Spielen, CDs, Liedern,
Hand- und Fingerpuppen. In der Begleitmappe liegen Elternbriefe in verschiedensten Sprachen, Fachartikel sowie weiterführende Informationen.
Das Paket dient dazu, die sprachlichen Kompetenzen zu stärken
und die Zusammenarbeit mit den Familien in ihrer kulturellen
Vielfalt zu fördern. Diese Initiative strebt einen positiven Zugang
zur vorhandenen Mehrsprachigkeit der Kinder an.
Es war der Arbeitsgruppe wichtig, die Materialien in den Kindergärten zu erproben. Sie stellte die Bücher und Spiele in der
Gruppe vorg und gab sie den Kindern mit nach Hause. Die Eltern
wurden eingeladen, auch in ihrer Muttersprache zu lesen oder
die Bilder zu beschreiben. Die Arbeitsgruppe war vom Enthusiasmus und vom Interesse für das Vorlesen positiv überrascht.
Rückmeldung einer Mutter aus Bosnien
Ко
гн
вче
а ја
зиц
и
„Nachdem mein Sohn einige Male das Bilderbuch „Die Torte ist
weg“ angeschaut hat, hat er mir alle Tiere, die da vorkommen,
aufgezählt. Er hat die Zahlen auf Deutsch und auf Bosnisch genannt. Nach den Tieren, die er nicht kannte, hat er gefragt und
wir suchten zusammen, wie diese Tiere auf Deutsch heißen.
Danach folgte seine Version der Geschichte, und die klang so:
Die Mäuse sind gekommen, haben die Torte genommen und
sie dorthin weggetragen. Die große Mama-Ente und die kleinen
Entlein sind ins Wasser gegangen … Alle haben die Torte mit der
Erdbeere gegessen, nur die Mäuse haben sie nicht gegessen …“
‫ﺧﺰ‬
‫ﺍﻧﺔ ﺍﻟﻠﻐﺎﺕ‬
Ljubica Subotić Rapo, Interkulturelle Mediatorin
Pädagogisches Institut, [email protected]
语言的百宝
www.sch
www.sch
箱
Mitglieder der Arbeitsgruppe
ule.sued
tirol.it/pi
tirol.it/pi/
ule.sued
themen/v_
sprachen
zentren.ht
m
Amba-Alagi-Straße 10 - 39100 Bozen
Tel. 0471 417 221 - Fax 0471 417 259
Die Kindergärten können die „Schatzkiste der Sprachen“ über
eines der sechs Sprachenzentren oder in der Pädagogischen
Fachbibliothek in Bozen ausleihen.
32
November 2010
• Silke Schullian – Pädagogisches Institut
[email protected]
• Sigrid Barbi, Silvia Franzelin, Irene Herbst, Sabine Kugler und
Irmgard Vieider – pädagogische Fachkräfte
• Ljubica Subotić Rapo – interkulturelle Mediatorin
• Edina Pusztai Nonn – fachliche Beratung
Kindergarten und Schule
Tests rund ums Thema
Nachfolgend eine Liste der Südtiroler Verbraucherzentrale zu den Tests rund um das Thema Schule und Kinderalltag.
Die Tests können in der Verbraucherzentrale, im Verbrauchermobil und in den meisten Bibliotheken eingesehen werden.
Titel
Zeitschrift – Monat/Jahr
Schultaschen
Öko Test – 4/2010, Stiftung Warentest - 4/2009
Radiergummi
Öko-Test – 1/2007
Gomme da cancellare
Salvagente – 2/2007
Filzstifte
Öko-Test – 5/2010
Wasserfarben
Öko-Test –- 9/2008
Fahrradkindersitze
Öko-Test – 4/2008
Kinderfahrräder
Öko-Test – 5/2009
Fahrradhelme
Öko-Test – 3/2010
Caschi da bici
Altroconsumo – 7/2007
Tretroller
K-Tipp – 4/2008
Scarpe da ginnastica
Il Salvagente – 8/2008
Turnschuhe
Öko-Test – 8/2008
Gummistiefel
Öko-Test – 10/2007
Crocs
Öko-Test – 5/2007
Stoppersocken
Öko-Test – 4/2009
Kinderarmbanduhren
Öko-Test – 4/2007
Smoothies
Konsument – 9/2009
Reiswaffeln
Öko-Test – 9/2009
Nuss-Nougat-Creme
Öko-Test – 6/2009
Nougatcremen
Konsument – 5/2009
Cibo per bambini
Il Salvagente
Cereali per bambini
Altroconsumo – 10/2008
Chips
Konsument – 6/2008
Chicken-Nuggets
Öko-Test 7/2010
Fischstäbchen
Stiftung Warentest – 4/2008
Gomme da masticare
Il Salvagente – 8/2008
Kakaogetränkepulver
Stiftung Warentest – 12/2008
Kinderzahncremes
Öko-Test 4/2006
Nachdem nicht in allen Bereichen neue Tests und Informationen vorhanden sind, nachstehend einige ältere Testergebnisse:
Titel
Zeitschrift – Monat/Jahr
Schülerschreibtische
Konsument – 8/2006, Stiftung Warentest – 6/2006
Lerncomputer ab 4 bis 10 Jahre
Öko-Test – 4/2006
Spielzeug für draußen
Öko-Test – 8/2006
Kinderknete
Öko-Test – 9/2006
Merendine da record... calorico
Il Salvagente – 6/2006-23
Snack, biscotti e merendine: caccia ai grassi idrogenati
Il Salvagente – 3/2006-9
Kinderjeans
Öko-Test – 5/2006
Stand: 08/2010 – www.verbraucherzentrale.it/18v1360d1370.html
November 2010
33
Guida ai laboratori di letteratura
Materiali didattici per italiano L2
I “Laboratori didattici di letteratura” pubblicati a
settembre 2010 dall’Istituto Pedagogico sono stati
realizzati da un gruppo di lavoro composto da insegnanti di Italiano L2 della scuola secondaria di secondo
grado della provincia di Bolzano. La consulenza scientifica è stata affidata a Rita Gelmi, per molti anni ispettrice di Italiano L2 presso l’Intendenza scolastica
di lingua tedesca.
mettere a disposizione dei docenti del materiale didattico che
non vuole sostituirsi a ogni altra metodologia di insegnamento
della letteratura, ma costituire una proposta – si spera utile e
promotrice di confronti – per i docenti che sempre più sono
chiamati ad adattare le loro strategie didattiche alle nuove esigenze che emergono dalla realtà scolastica.
Questo fascicolo si propone di rispondere ad alcuni dei problemi posti dall’insegnamento della letteratura in seconda lingua,
offrendo – nell’ottica della didattica per laboratori – percorsi di
Il progetto è iniziato nel 2007 con la formazione di un gruppo di apprendimento alternativi alla lezione tradizionale e strutturati
lavoro costituito da insegnanti provenienti da scuole di indirizzo in modo tale da andare incontro ai diversi stili e ritmi di apprendiverso (licei, istituti tecnici, istituti professionali) e da diverse re- dimento degli studenti di oggi.
altà locali (Bolzano, Bressanone, Brunico, Merano), in modo tale
da tenere il più possibile in considerazione le esigenze presenti Barbara Della Croce, Chiara Nocentini, Adriana Sartor
su tutto il territorio provinciale.
Istituto Pedagogico, gruppo di lavoro “Laboratori didattici di letteratura”
Lavorando in tre sottogruppi, gli insegnanti hanno creato labo- [email protected]
ratori didattici di letteratura su moduli diversi (modulo epoca:
“Il Medioevo”, modulo autore: “Carlo Lucarelli”, modulo opera:
“I promessi sposi”, modulo genere: “La poesia italiana tra ‘800
e ‘900”, modulo tematico: “Bello, brutto e sublime tra ‘700 e
‘800” e “Maschile e femminile”).
Un modo diverso per studiare la letteratura
La modalità del laboratorio didattico fa riferimento ai principi
espressi da Maria Montessori, Célestin Freinet, John Dewey: la
persona apprende in modo attivo, in base a offerte didattiche
che le vengono messe a disposizione nel suo ambiente, attingendo a varie risorse e confrontandosi con gli altri. Il laboratorio
didattico pone gli studenti al centro del processo di apprendimento e insegnamento, rendendo possibili percorsi differenziati all’interno di attività e stazioni obbligatorie e facoltative da
svolgersi in parte individualmente, in parte in coppia, in parte in
piccolo gruppo. Potendo scegliere tra attività diverse per contenuto e grado di difficoltà, gli studenti hanno la possibilità di lavorare in base alle proprie competenze e preferenze, arrivando
a una maggiore consapevolezza del lavoro svolto. Ciò – insieme
alla possibilità di autocorrezione offerta dalle schede di controllo
– favorisce lo sviluppo dell’autonomia degli studenti. Allo stesso
tempo, la didattica per laboratori promuove un apprendimento per scoperta che può risultare più motivante e coinvolgere
le nuove generazioni nell’affrontare temi universali e complessi
come quelli presenti nei testi letterari di ogni epoca e autore.
Attraverso questa pubblicazione l’Istituto Pedagogico intende
34
November 2010
Professionalizzare attraverso i test
Ottimizzare il lavoro con gli alunni
Un Istituto Comprensivo della Provincia ha deciso di proporre
dei test per verificare i livelli di competenza sulla lettura e sulla scrittura degli alunni delle quarte classi della scuola primaria,
nell’ambito del coordinamento pedagogico-didattico fra i docenti di italiano L2. La stesura dei test e la definizione dei criteri
per la valutazione sono state affidate ai collaboratori dell’Istituto
Pedagogico per il gruppo linguistico tedesco e di un centro di
consulenza della Provincia. Nella prova di lettura gli alunni hanno dovuto affrontare due brevi testi, uno di lettura ad alta voce
per verificare la capacità di decodificazione del codice scritto e
uno di lettura silenziosa, per verificare le capacità di comprensione globale e selettiva di un testo scritto. Nel test di scrittura sono state fornite agli alunni alcune illustrazioni in sequenza,
riguardanti una storia illustrata: a loro il compito di descriverla.
Per la valutazione si è deciso di dare un punteggio da 1 a 10 con
2 punti per ogni voce.
Test di lettura e scrittura
Come si deduce dalle Linee Guida delle Indicazioni Provinciali,
per migliorare le scelte pedagogiche verso risultati più omogenei,
diventa determinante la condivisione degli insegnanti di L2 sulle
metodologie, sulla definizione degli indicatori intermedi da raggiungere, sui materiali da usare in classe e sulle modalità di verifica.
La lettura dei risultati dei test è stata effettuata in un’ottica pedagogica e non di giudizio, per riflettere su quanto si faccia in classe
e per trovare nuovi stimoli e nuove modalità di lavoro. A questo punto diventa indispensabile l’atteggiamento dell’insegnate di
fronte ai risultati delle verifiche: dovrebbe osservare, cercare di
cogliere i punti di forza e di debolezza del proprio insegnamento per riuscire ad attivare processi di apprendimento sempre
più efficaci nei propri alunni.
Conclusioni
Va precisato che i risultati dei test ci hanno fatto riflettere
sull’importanza della programmazione curricolare di L2 e
sull’opportunità di elaborare test quadrimestrali condivisi sulle
varie abilità, con criteri di lettura comuni. La condivisione degli
indicatori intermedi relativi alle competenze, la somministrazione
dei test, la definizione dei criteri di valutazione, l’accurata lettura
dei risultati, potrebbero essere importanti passi per ottimizzare
il nostro lavoro con gli alunni.
Nella lettura del primo breve brano ad alta voce sono stati valutati la velocità nel decodificare i codici, la pronuncia delle parole, l’intonazione delle frasi, il rispetto della punteggiatura e la
scorrevolezza.
Dopo la lettura silenziosa del secondo brano proposto, i bambini hanno dovuto rispondere per iscritto a tre domande di comprensione globale e a due sulla ricerca di informazioni specifiche. Claudia Dordi, Coordinatrice di progetto per italiano L2
Nella verifica delle risposte sono state prese in considerazione [email protected]
la quantità e la qualità delle informazioni estrapolate: non si è
tenuto conto degli errori formali.
#$" Nel test di scrittura sono stati valutati la coerenza e coesione
## del testo (sequenze e connettivi temporali usati), la complessità
delle frasi, la ricchezza e la pertinenza lessicale, la correttezza Sono le 8.00. Anna e Marco guardano fuori dalla finestra.
" %" %" Che
bello, c’è il sole!
ortografica e quella morfosintattica.
Risultati
I risultati degli elaborati, fortemente diversificati a seconda delle
sedi in cui sono stati proposti, hanno fatto riflettere su quanto
influiscano, oltre all’ambiente in cui il bambino vive, il lavoro pedagogico-didattico dell’insegnante e il materiale usato.
Ci sembra importante sottolineare che nel test sulla scrittura ci
sono stati casi in cui negli elaborati è stata usata soprattutto la
L1, mentre in altri sono state utilizzate molte espressioni di L2
apprese in classe.
#$" ,( # Marco
chiede ad
Anna: ”Andiamo al lago?”
“Sì,
che bello!”
" risponde
+Anna.
+ Marco
e Anna indossano
i pantalo*) + "#
ni" ## corti, la maglietta e il cappello.
$ "$ Poi Anna prepara i panini e li mette
$$ " " nello zaino assieme all’acqua mine $$ rale.
Marco aggiunge i costumi da
' e## ,!% bagno
la crema
solare.
" " Quando i due bambini aprono la
% #$% porta
si accorgono che piove.
I due fratelli
decidono di andare
" #" a% % nuotare in piscina. Si mettono la mantella, gli stivali e
escono
di casa.
" "$ # Lì ci sono anche i loro amici: Luca, Andrea, Sara e Valentina.
" & % "$ " %$" # $$ $ #$& # # November 2010
) # " % " " $ 35
Mobbing in der Schule
Neues Plakat und Informationsbroschüre
Mobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein weit verbreitetes
Phänomen. Laut der Südtiroler Kinder- und Jugendgesundheitsstudie (HBSC-Studie) 2006 wurden 38,5 Prozent der 13-jährigen
deutschsprachigen Jugendlichen und 21 Prozent der 13-jährigen italienischsprachigen Jugendlichen bereits mindestens einmal im Leben
gemobbt. 49,3 Prozent der 13-jährigen deutschsprachigen Jugendlichen und 35,1 Prozent der 13-jährigen italienischsprachigen Jugendlichen gaben an, in den letzten paar Monaten mitgemacht zu haben,
als jemand in der Schule schikaniert wurde.
Aus den Ergebnissen der „Erhebung gegen Extremismus in Südtirol“,
die 2010 durchgeführt wurde, geht hervor, dass 50 Prozent der befragten Schulen Mobbing als extremes Verhalten in Form von verbalen
Attacken bis hin zu tätlicher Gewalt in ihrer Struktur wahrnehmen.
Eine Form von Machtmissbrauch
Bei Schülermobbing oder Bullying handelt es sich um eine Form von
Machtmissbrauch, der von psychischer über verbale bis hin zu körperlicher Gewalt gehen kann. Dieses Verhalten kann sich sowohl
auf der sozialen Ebene als auch auf ein gesundes Wachstum negativ
auswirken. Studienergebnisse zeigen, dass Mobbingopfer häufiger
mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben. Sie leiden unter Beschwerden wie Kopf-, Rücken-, Bauchschmerzen oder Schlafstörungen. Gemobbte schätzen ihre eigene Leistungsfähigkeit häufig
schlechter ein, sind unzufriedener mit ihrem Aussehen, verbringen
seltener Zeit mit Freunden und greifen als Bewältigungsstrategie eher
zu Zigaretten, Alkohol oder anderen Drogen.
Mobbing:
Hinschauen und
gemeinsam
etwas
dagegen tun
Informationsheft
für Schüler und
Schülerinnen,
Eltern und Lehrpersonen
Aber auch Mobbing auszuüben kann negative Folgen mit sich bringen. Lernen Täterinnen und Täter beispielsweise nicht Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, so kann sich ein antisoziales
Verhalten entwickeln, das Auswirkungen auf der individuellen, aber
auch auf der Beziehungsebene zur Folge hat. Zu beachten gilt, dass
Täterinnen und Täter selbst auch sehr oft Opfer von Gewalthandlungen waren oder sind.
Neben dem Mobber oder der Mobberin und dem Mobbingopfer
spielen auch die Zuschauerinnen und Zuschauer eine wichtige Rolle.
Sie beteiligen sich zwar nicht direkt an der Handlung, unternehmen
aber auch nichts, um das Opfer zu verteidigen oder den Täter zur
Verantwortung zu ziehen.
Auseinandersetzung mit dem Thema
Das Forum Prävention hat sich gemeinsam mit dem Deutschen, dem
Italienischen und dem Ladinischen Schulamt mit dem Thema Mobbing auseinandergesetzt und ein Plakat sowie eine Informationsbroschüre in den drei Landesprachen erarbeitet. Ziel dieses Projektes
ist es, sowohl Kindern und Jugendlichen als auch Freunden, Eltern
und Lehrpersonen die Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing zu erleichtern.
Das Plakat ist besonders für Grundschülerinnen und -schüler der
dritten bis fünften Klasse geeignet. Es schildert die Geschichte eines
Schulkindes, das gemobbt wird und durch Unterstützung aus der
belastenden Situation wieder herauskommt. Die Illustration wurde
speziell für dieses Projekt angefertigt und verlagert die Geschichte
in die Tierwelt.
Die Informationsbroschüre enthält wichtige Tipps für das Mobbingopfer selbst und ist sowohl für Kinder als auch für Jugendliche im
Grund-, Mittel- und Oberschulalter gleichermaßen geeignet. Es gibt
klare Anweisungen wie sich (Schul-)Freunde und Freundinnen im Falle von Mobbing verhalten sollen und enthält nützliche Informationen
für Eltern. Es dient den Lehrpersonen als Hilfsmittel bei der Aufarbeitung des Themas und bei konkreten Mobbingfällen in der Schule.
Elisabeth Rechenmacher
Forum Prävention, [email protected]
Das Mobbingplakat und die Informationsbroschüre sowie weitere
Informationen zum Thema sind beim Forum Prävention und bei
den Pädagogischen Beratungszentren erhältlich oder können unter
www.forum-p.it und unter www.provinz.bz.it/schulamt heruntergeladen werden.
36
November 2010
Ich mag nicht
mehr zur
Schule gehen!
gemeinsam
ET WAS DAGE
HINS CHA UEN UND
Manni war traurig
und hatte Angst, weil
Lina und Franco ihn
in der Schule immer
auslachten …
GE N
TU N!
1
3
Sie machten
böse Scherze.
Manni fühlte sich
verletzt
und alleine …
2
WWW.GRUPPEGUT.IT
Ich kann etwas
tun, damit es mir
wieder besser geht:
Ich werde mit
jemandem darüber
sprechen!
Ich finde es gemein,
was die anderen mit
dir machen. Komm,
wir erzählen es deiner
Lehrerin Ursula.
Eines Tages
fand er ein Buch,
das ihm vielleicht
weiterhelfen
könnte …
4
Manni dachte gleich
an Igor, er ist
nett und macht sich nie
über andere lustig …
Gut, dass ihr es mir erzählt
habt. Lasst uns gemeinsam
etwas dagegen tun!
Ich mache mir
Sorgen um
Manni. Er ist oft
traurig und mag
nicht mehr zur
Schule gehen!
Das passt eigentlich
gar nicht zu ihm.
Meinst du, er hat ein
Problem in der Schule?
Lass uns mit ihm
und einer Lehrperson
darüber reden!
Mobbing
kann gestoppt
werden! Wenn
wir
hinschauen un
gemeinsam etwasd
dagegen tun !
5
Wir lachen nicht
über andere und
grenzen andere nicht
aus, beschimpfen,
schlagen, beleidigen
und bedrohen sie
nicht …
… wir geben uns
Mühe, jene in die
Gemeinschaft
einzubeziehen,
die ausgegrenzt
werden …
… wir versuchen,
jenen, die
gemobbt
werden,
zu helfen.
November 2010
37
Ich gebe mein Deutsch weiter
Voluntariat per les Llengües
Matura in der
Zweiten Sprache
Mehr Chancengleichheit und Vergleichbarkeit
Nicht mehr den Schulen überlassen will die Landesregierung
die Auswahl des Themas, zu dem die Schülerinnen und Schüler an Südtirols Oberschulen ihre schriftliche Abschlussarbeit in
der jeweiligen zweiten Sprache verfassen müssen. Künftig soll es
landesweit einheitliche Themen geben. „Wir haben festgestellt,
dass die Themen in den letzten Jahren extrem unterschiedlich
ausgefallen sind und sich auch die Schwierigkeitsgrade zum Teil
erheblich voneinander unterschieden haben“, so Landeshauptmann Luis Durnwalder nach der Sitzung der Landesregierung
am 11. Oktober 2011, bei der beschlossen wurde, künftig für eine größere Chancengleichheit und Vergleichbarkeit zwischen
den Schulen zu sorgen. Dies soll dadurch geschehen, dass nicht
mehr die einzelnen Schulen die Themen für die schriftliche Arbeit vorgeben, sondern dass dies zentral im jeweils zuständigen
Schulamt erfolgt. „Nachdem es sich hier allerdings um ein Staatsgesetz handelt, das die Vorgabe des Themas durch die Schulen
vorschreibt, ist dies ein Vorschlag der Landesregierung, den wir
in Rom vorbringen werden“, so der Landeshauptmann.
Sprichst Du gerne Deutsch? Möchtest Du anderen helfen, diese
Sprache zu lernen? Dann mach
mit beim Projekt „Voluntariat per
les Llengües“ und verschenke 10
Stunden Deiner Zeit. Eine tolle Möglichkeit, Deine Sprache jemandem weiterzugeben, der sie gerne lernen möchte. „Wir
wünschen uns für unsere Heimat eine mehrsprachige Zukunft.
Das neue, ehrgeizige Projekt, das an posititve Erfahrungen in Katalonien anknüpft, kann dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen.
Wir zählen dabei auch auf Dich. Mach mit und schreibe Dich
als freiwilliger Sprachpartner, als freiwillige Sprachpartnerin ein.“
So lädt Christian Tommasini, Landesrat für italienische Kultur, zu
einer Initiative ein, die von ihm ausgeht. Das Sprachvolontariat
richtet sich an alle, die volljährig sind, fließend Deutsch sprechen
und bereit sind, ihre Kenntnisse an Interessierte weiterzugeben.
Die Rede ist nicht von einem Sprachkurs, sondern von Treffen in
ungezwungener Atmosphäre, bei denen im lockeren Gespräch
nur Deutsch gesprochen wird. Je nach Wunsch kann das Stand­
arddeutsch oder Dialekt sein. Die ersten fünfzig Volontäre haben
bereits mit der Umsetzung des Projektes begonnen. Ausführliche
Informationen gibt es unter www.infovol.it oder im Amt für Zwei- www.provinz.bz.it/schulamt/service/319.asp
sprachigkeit und Fremdsprachen, Tel. 0471 411272, vormittags.
Rundschreiben des Schulamtsleiters
• Nr. 37/2010 vom 30.09.2010
Dienstaustritte des Lehrpersonals
• Nr. 38/2010 vom 25.10.2010
Erhebung der Komplexität der Schulen für die Festlegung des Koeffizienten zur Berechnung der L-Funktionszulage der Schulführungskräfte
Peru 2010–2011
Im November 2010 erscheinen die Bildungs- • Nr. 39/2010 vom 25.10.2010
materialien von Operation Daywork: eine Staatliche Abschlussprüfung der Oberschule Schuljahr 2010/2011 – Anträge um Zulassung, Einreichtermine und Zustellungsmodalitäten
Broschüre zum Thema und Jahresschwerpunkt
Operation Daywork
„Unterstützung zwei kleiner Genossenschaften von Alpaka
Züchtern in Peru: Verbesserung der Vermarktungsbedingungen
der von ihnen produzierten Alpaka-Faser“
operation
daywork
2010/11
Peru und erstmals auch ein Arbeitsheft für
Lehrpersonen. Das Lehrerheft soll die Einbindung der Themen in den Unterricht durch
konkrete Denkanstöße und Arbeitsaufgaben erleichtern. Im
Schuljahr 2010/2011 geht es um ein Projekt, das die Genossenschaften von Alpakabauern in Peru unterstützt. Die Themen der
Sensibilisierungskampagne umfassen neben dem Projekt und dem
Projektland den Handel mit Rohstoffen (Metalle und Textilien), die
globale Textilindustrie, Rechte für indigene Völker, Arbeiterrechte
sowie Fragen rund um den kritischen Konsum und Fair Trade.
Die Bildungsmaterialien können bei monika.w@operationdaywork
angefordert oder unter www.operationdaywork.org heruntergeladen werden. Die Schulen sind eingeladen, innerhalb November
Operation Daywork durch Schulratsbeschluss als Projekt ins
Schulprogramm aufzunehmen.
38
November 2010
Mitteilungen des Schulamtsleiters
www.provinz.bz.it/schulamt/service/mitteilungen.asp
28.09.2010
• Streikausruf der Gewerkschaftsorganisationen USI AIT Schule, FLC/
CGIL, UNICOBAS/Scuola – Gewerkschaftsbund der Basiskomitees
und COBAS-Schule
• Software
• Plattform Snets.it
• Anträge um EDV Geräte
• Konferenz der Schulsekretärinnen und Schulsekretäre
01.10.2010
• Internationales Filmfestival „Religion Today Filmfestival“
04.10.2010
• Angebot für Supervison und Coaching 2010/2011
• Veranstaltung zu Information und Austausch zum Thema „Neu­
ordnung der Oberstufe“ für die Lehrkräfte aller Oberschulen und
Berufsschulen
05.10.2010
• Treffen der Schuldirektorinnen und -direktoren der Schulen mit
wirtschaftlicher Ausrichtung aus Nord-, Ost- und Südtirol
06.10.2010
• Konzept zum Umgang mit auffälligem Verhalten und schwierigen Situationen
• Mappe „Wetterfest. Stärkung der Lebenskompetenzen als Basis für
Sucht-, Gewalt- und Suizidprävention in Kindergarten und Schule“
07.10.2010
• 91.04 Herbsttagung der Direktorinnen und Direktoren aller Schul­
stufen, der Berufsschulen und Kindergärten
• Schülerverwaltungssystem POPCORN – Hinweise zur konkreten und
vollständigen Dateneingabe
08.10.2010
• Zweitsprachjahr
• Informationskonzept zur Neuordnung der Oberstufe
11.10.2010
• Erhebung der Überstunden – Restbeträge für das Schuljahr 2009/2010
• Bezahlter Bildungsurlaub
14.10.2010
• Staatliche Abschlussprüfungen der Unterstufe und Oberschulen –
Schuljahr 2010/2011 – Prüfungstermine
15.10.2010
• „Aktion Verzicht“ in der Fastenzeit 2011
• Plakat und Broschüre zum Thema Mobbing
0.10.2010
• Unterstützungsangebot „Unser Maturaball“
• Streikausruf der Gewerkschaftsorganisation FLC/CGIL
25.10.2010
• Ministerialrundschreiben Nr. 4089 vom 15. Juni 2010: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
• Telematische Übermittlung der Krankheitsbescheinigung bzw. des
Krankheitsattests Artikel 71 des Gesetzesdekretes Nr. 112 vom
25.06.2008, umgewandelt in Gesetz Nr. 133 vom 06.08.2008 – Artikel
55-septies des Legislativdekretes Nr. 165 vom 30.03.2001
• Tagung „Heraus-Förderung-Jugendsport“ am 27. November 2010
Pädagogische Fachbibliothek
Amba-Alagi-Straße 10, 39100 Bozen
Mitarbeiterinnen
Mathilde Aspmair, Jessica Pedross
Tel. 0471 417228/417638
www.schule.suedtirol.it/pi
Newsletter des
Pädagogischen Instituts
www.schule.suedtirol.it/pi
01.10.2010
• Guida ai laboratori di letteratura – Materiali didattici per italiano L2
06.10.2010
• Sommersprachkurse 2010 erfolgreich abgeschlossen
11.10.2010
• Schatzkiste der Sprachen – Ein mehrsprachiges Materialpaket für den
Kindergarten als Beitrag zum interkulturellen Lernen
13.10.2010
• Bausteine zur Politischen Bildung – Dreiteiliges Seminar
15.10.2010
• Kino und Schule – Ab nächster Woche „Goethe“ in den deutschen Kinos und im Filmclub in Bozen
19.10.2010
• Start des Projektes „Teamorientierte Unterrichtsentwicklung“
20.10.2010
• Neue Unterrichtsmaterialien für den Bereich Wirtschaft und Recht
Beschlüsse der Landesregierung
04.10.2010
• Beschluss Nr. 1619: Verlängerung der Ernennungen der
Mitglieder der Direktorien der Pädagogischen Institute für
die deutsche, italienische und ladinische Sprachgruppe
11.10.2010
• Vermerk: Neugestaltung der Staatlichen Abschlussprüfung der Oberschule im Bereich der schriftlichen Überprüfung der zweiten Sprache
• Beschluss Nr. 1655: Genehmigung der Kriterien für die Zuweisung
von Fonds an die Schulen für den Lehr- und Verwaltungsbetrieb, für den
Ankauf von Einrichtung und für die ordentliche Instandhaltung der Liegenschaften für das Haushaltsjahr 2011
08.10.2010
• Beschluss Nr. 1688: Ankauf von Hard- bzw. Software für den Lehrbetrieb an den deutsch- und italienischsprachigen sowie ladinischen
Schulen des Landes
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
9.00 bis 12.30 Uhr
14.30 bis 16.30 Uhr
November 2010
39
Scarica

Info - Kindergarten und Schule in Südtirol