Prof. Dr. Martha Kleinhans
Satura und pasticcio: Formen und Funktionen der Bildlichkeit im
Werk Carlo Emilio Gaddas
Die systematische Analyse von Carlo Emilio Gaddas (1893-1973) Bildlichkeit eröffnet einen
bislang noch nicht beschrittenen Weg, um die Originalität seines elaborierten Schreibens zu
verstehen.
Methodisch fußt die Untersuchung auf den Bildtheorien der semiotischen Ästhetik und
Anthropologie. Zur Anwendung gelangen hermeneutisch-philologische Verfahren der
induktiv vorgehenden Textanalyse.
Mit Hilfe des hermeneutischen Zugriffs auf seine theoretischen und fiktional-narrativen Texte
wird Gaddas implizite Poetik ermittelt. Auf der Grundlage des semiotischen
Textverständnisses wird eine Typologie von Gaddas Deskriptionen erstellt. Differenzierte
Textanalysen ergründen die Semantiken der jeweils aufgerufenen Bilder und legen
Verknüpfungsstrukturen im Textzusammenhang frei. Gaddas Bildlichkeit kommt, so zeigt
sich, eine epistemologische Funktion zu. Sie zielt auf die Darstellung eines jenseits der
sprachlichen Zeichen liegenden "quid".
Gadda verwandelt, so meine These, die Postulate des Futurismus und anderer AvantgardeBewegungen kritisch seinem literarischen Sprechen an, um die futuristische Schreibpraxis zu
überbieten. Mit seinem visuellen Schreiben leistet er einen wichtigen Beitrag zur
Problematisierung der Mimesis im Roman der Moderne und nimmt spezifische Aspekte des
Nouveau Roman und des postmodernen Romans vorweg.
"Altrove, come nel macabro numero 34, Il
mio ritratto nel 1960, sembra patire quel
disfacimento medesimo di che patirà,
disseccato il cadavere: ad ogni epica il suo
esametro: qui l'esametro del tratto,
rompendosi, cancellandosi in bianche cesure,
accompagna la dislocazione delle ossa."
(C. E. Gadda. Una mostra di Ensor, Opere
III, 591)
"[...] la cosa si spiega (cioè che una scultura, in
centro sala, abbia potuto occupare il posto d'un
ritratto) col notare che il »Ritratto della Marchesa
Cavalli« era un ritratto a tre dimensioni; dove le
diverse falde cromatiche, bianco del viso, rosso delle
gote, nero dei sopraccigli, eccetera, erano costituite
da pezzi di legno, di cuoio e di panno colorato,
armati alcuni con fili di ferro, i quali ruotavano a
cerniera su dei pernetti infissi al posto delle
ghiandole lacrimali e anche sotto, lungo tutto il naso,
che era di zinco, nel mentre le occhiaie amorose e
profonde della stupenda marchesa potevano
sventagliare alla lor volta in un numero infinito di
direzioni, a piacere dei visitatori, et erano due ritagli
di latta."
Giacomo Balla.
(C. E. Gadda. San Giorgio in casa Brocchi, Opere II, Ritratto della Marchesa Casati (1916)
657)
Scarica

Zusammenfassung