Valentina Nicolussi Castellan
Paolo Zammatteo
1911
•
•
•
Il grande incendio di Luserna
Der große Brand von Lusern
Das groas vaür vo Lusérn
con il contributo di
Centro Documentazione Luserna
Dokumentationszentrum Lusérn
Curatori dei testi
Valentina Nicolussi Castellan
Paolo Zammatteo
TRADUZIONI E TRASCRIZIONI
Paula Weiss
Claudia Berlanda
Valentina Nicolussi Castellan
Fiorenzo Nicolussi Castellan
Marika Nicolussi Castellan Galeno
Samuel Kaufman
fotografie
Archivio Centro Documentazione Luserna/Dokumentationszentrum Lusérn
Archivio Kulturverein Lusérn
Archivio Istituto Cimbro/Kulturinstitut Lusérn
Progetto grafico e stampa
Publistampa Arti grafiche - Pergine
©2013 - Centro Documentazione Luserna/Dokumentationszentrum Lusérn
Via Trento/Stradù, 6 - 38040 Luserna/Lusérn (TN)
tel. e fax +39 0464.789638 - [email protected] - www.lusern.it
Associazione culturale - Kulturverein Lusern
Via Costalta/Pön, 20 - 38040 Luserna/Lusérn (TN)
[email protected]
ISBN 978 88 88197 19 7
Carta proveniente da foreste
gestite responsabilmente.
Per la stampa sono stati usati inchiostri
con solventi a base vegetale.
SI RINGRAZIANO INOLTRE PER LA COLLABORAZIONE LE SEGUENTI ISTITUZIONI, AZIENDE, PERSONE:
Kamou vo Lusérn / Comune di Luserna
Kulturinstitut Lusérn / Istituto Cimbro Luserna
Archivio di Stato di Trento
Biblioteca comunale di Trento - Sala Trentin
Fondazione Museo Storico del Trentino
Österreichische Nationalbibliothek
Lorenzo Baratter
Marika Nicolussi Castellan Galeno
Barbara Pierpaoli
Paolo Nicolussi
Silvia Penner
Stefano Nicolussi Castellan Galeno
Indice
Inhalt
Introduzione • Einleitung • Vorbort......................................................................................... 5
1
Insediamento storico............................................................................................................................ 15
2
Caratteristiche urbanistico-architettoniche. .................................................................... 29
3
Historisch nachgewiesene Ansiedlungen
Architektonische und urbane Eigenschaften
Situazione socio-economica e politica nel ’900. .......................................................... 39
Die sozioökonomische und politische Situation im 19. Jahrhundert
4
L’incendio........................................................................................................................................................ 79
Der Brand
5
Storie del focolare................................................................................................................................... 135
Die Feuerstelle
5
Introduzione
Con questo libretto il Kulturverein Lusérn e il Centro Documentazione
Luserna hanno voluto approfondire, oltre che ricordare, il grande incendio avvenuto nell’anno 1911. Questo perché si crede, spesso sbagliando,
che la gente conosca tutto della propria storia, invece c’è sempre qualcosa
di nuovo da imparare e scoprire.
Come da tradizione, abbiamo scritto il testo in italiano e tedesco affinché anche le persone esterne alla comunità di Luserna possano comprendere i nostri racconti.
Nell’agosto del 1911 e più tardi con lo scoppio della Prima guerra mondiale parecchie case del nucleo storico del paese furono in sostanza distrutte e per le famiglie che vi abitavano la vita divenne ancora più difficile
di prima. è importante evidenziare però anche alcuni cambiamenti positivi che si ebbero, negli anni successivi, nella costruzione delle abitazioni:
i nuovi tetti in lamiera erano più duraturi e più sicuri e molti acquistarono
stufe o “cucine economiche” per evitare il rischio d’incendio. In particolare, con le cosiddette cucine economiche, le donne poterono cucinare
più agevolmente e avere allo stesso tempo acqua calda a disposizione,
facilitando il loro lavoro di casalinghe. Personalmente ritengo però che
i caratteristici tetti in scandola di una volta avessero un aspetto estetico
migliore rispetto a quelli in lamiera che si vedono ancora al giorno d’oggi.
Ringrazio il Centro Documentazione Luserna, gli autori del libro e la
Fondazione Cassa di Risparmio di Trento e Rovereto per l’aiuto finanziario concesso.
Il presidente del Kulturverein Lusérn
Gianni Nicolussi Zaiga
6
La Fondazione Centro Documentazione Luserna onlus è stata promossa dal Comune di Luserna/Lusérn nel 1996 per far conoscere la Comunità
germanofona cimbra di Luserna/Lusérn, valorizzarne la storia, e promuovere la cultura e il turismo culturale come importante risorsa per l’economia locale.
Oltre alla gestione delle sale museali relative a Comunità Cimbra, Grande Guerra, Natura degli Altipiani, Archeologia preistorica, Casa Museo
Haus von Prükk, Pinacoteca R. M. Pedrazza e Forte Lusérn, il Centro
allestisce ogni anno delle mostre temporanee con notevole successo (in
media 12.000 visitatori all’anno).
In occasione del centenario del grande incendio che il 9 agosto 1911
ha distrutto buona parte dell’abitato di Luserna, lasciando senza abitazione 368 abitanti, il Centro ha organizzato una mostra storica, esposta
presso la Pinacoteca Rheo Martin Pedrazza, nel centro storico che è stato distrutto dall’incendio (sulla parete della casa di fronte sono ancora
visibili i segni dell’incendio).
Al fine di conservare la memoria storica di questo tragico avvenimento, assieme al Kulturverein Lusérn, abbiamo ritenuto opportuno approfondire l’argomento e dare alla stampa questo libretto, in modo che la
memoria non vada persa.
Ringrazio il Kulturverein, la dottoressa Valentina Nicolussi Castellan
e l’architetto Paolo Zammatteo, che si sono molto impegnati in questo
lavoro di ricerca e ricostruzione storica.
Non dimentichiamo il passato e guardiamo con fiducia al futuro.
Il presidente del Centro Documentazione Luserna
Luigi Nicolussi Castellan
7
Einleitung
Mit dieser Veröffentlichung möchten der Kulturverein und das Dokumentationszentrum Lusern an den Großbrand des Jahres 1911 erinnern
und das Thema vertiefen. Man glaubt, oftmals falscherweise, dass die
Menschen alles über ihre eigene Geschichte wissen, aber es gibt immer
wieder Neues zu lernen und zu entdecken.
Traditionsgemäß haben wir den Text auf Italienisch und Deutsch verfasst, damit auch Personen, die nicht Teil der Gemeinschaft von Lusern
sind, unsere Erzählungen verstehen können.
Im August 1911 und später mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurden viele Häuser des Dorfzentrums wesentlich zerstört und für die darin
wohnenden Familien wurde das Leben noch schwieriger als vorher. Es
ist dennoch wichtig auch einige positive Veränderungen hervorzuheben, welche sich in den darauffolgenden Jahren mit dem Bau der Wohnhäuser ergaben: Die neuen Blechdächer waren widerstandsfähiger und
sicherer und viele Familien kauften Öfen oder Holzherde um das Brand­
risiko zu vermeiden. Im Besonderen mit den Holzherden wurde den
Frauen das Kochen vereinfacht und gleichzeitig hatten sie Warmwasser
zur Verfügung, was die Arbeit der Hausfrau erleichterte. Ich persönlich
glaube dennoch, dass die einstigen, typischen Schindeldächer schöner
waren als jene aus Blech, die man noch heute sieht.
Ich danke dem Dokumentationszentrum Lusern, den Autoren des
Buches und der „Fondazione Cassa di Risparmio di Trento e Rovereto“
für die finanzielle Hilfe.
Präsident des Kulturvereins Lusern
Gianni Nicolussi Zaiga
8
Die Stiftung Dokumentationszentrum Lusern Onlus wurde von der
Gemeinde Lusern im Jahre 1996 ins Leben gerufen, um die deutschsprachige zimbrische Gemeinschaft von Lusern bekannt zu machen, deren
Geschichte wertzuschätzen und die Kultur und den kulturellen Tourismus als wichtige Ressource für die lokale Wirtschaft zu fördern.
Außer den Museumsräumen mit den Themen Zimbrische Gemeinschaft, Großer Krieg, Natur der Hochplateaus, Vorgeschichtliche Archäo­
logie, Casa Museo Haus von Prükk, Pinakothek R. M. Pedrazza und Festung Lusern organisiert das Zentrum jährlich Sonderausstellungen mit
beträchtlichem Erfolg (durchschnittlich 12.000 Besucher im Jahr).
Am 9. August 1911 zerstörte ein großer Brand den Großteil des Wohnortes Lusern und damit waren 368 Menschen ohne ein Dach über dem
Kopf. Den hundertsten Jahrestag zum Anlass nehmend, hat das Zentrum
in der Pinakothek Rheo Martin Pedrazza, in der vom Brand zerstörten
Altstadt (an der Mauer des gegenüberliegenden Hauses sind die Zeichen
des Brandes noch sichtbar) eine historische Ausstellung organisiert.
Um die Erinnerung an dieses tragische Ereignis zu erhalten, haben
wir – zusammen mit dem Kulturverein Lusern – es als sinnvoll erachtet,
das Thema zu vertiefen und den Druck dieser Veröffentlichung in Auftrag zu geben, damit die Erinnerung nicht verloren geht.
Ich danke dem Kulturverein, Frau Dr. Valentina Nicolussi Castellan
und Herrn arch. Paolo Zammatteo, die sich für die Forschungsarbeit
und die geschichtliche Rekonstruktion eingesetzt haben.
Lasst uns die Vergangenheit nicht vergessen und mit Zuversicht in
die Zukunft blicken.
Präsident des Dokumentationszentrums Lusern
Luigi Nicolussi Castellan
9
Vorbort
Pit dizza libarle, dar Kulturverein Lusérn un dar Dokumentationszentrum Lusérn hòn geböllt gedenkhan bas da is vürkhent in jar 1911. Dizza
ombrom ma muant vil vert, velante, ke di laüt bissan als vodar ünsar
storja anveze hatma hèrta eppas naüges zo lirna un zo darvera.
Aspe hèrta habar geschribet atz taüch un atz belesch zoa asta di
fremmegen (di sèln boda nèt soin vo Lusérn) man vorstian bas bar bölln
kontarn.
Das groas vaür von 1911, un spetar das earst bèltkriage, hòn geschedeget vil haüsar un familje un vor alle dise laüt, ’s lem is gest no sberar
bas voranahi. Ma mocht o khön, però, ke a par sachandar soin gebèkslt
in pessar: di naügn tèchar pit plèch hòn durart meara zait un soin gest
meara sichar bas di selnen pit holz, un vil hòn gelek an heart odar an
ovan “zo spèrra in” ’s vaür. Pin heart, di baibar vo Lusérn, hòn gemacht
mindar fadige zo kocha un lai hònsa gemat hòm barmes bassar o.
Latmar però khön, ke di altn tèchar von aranbotta hòn ausgeschauget pessar bas di sèlnen pit plèch boma sek no in tage vo haüt.
Vorgelsgott in Dokumentationszentrum Lusérn, in laüt bo da hòn geschribet in libar un dar Fondazion Kassa von Gespara vo Tria un Rovrait.
Dar president von Kulturverein Lusérn
Gianni Nicolussi Zaiga
10
Dar Dokumentationszentrum is khent augelek von Kamou vo Lusérn ’s
djar 1996 zu macha khennen Lusérn, pit soinar zimbrische zung, zu gedenkha bas da is vürkhennt in di vorgònnata zait, un zuar zu vüara laüt
zoa asta macha arbatn mearar di birthaüsar.
Dar Dokumentatioszentrum hat vile saln, bia di museen, un alle di djar
machtar naüge auslegungen bo da zuarrüavan at die 12.000 laüt alle di
djar.
Zu gedenkha das Groas Vaür boda vor hundart djar atz 9 von agosto
von 1911 hat argeprunnt an groasan toal von Lònt, lassante ohna haus
368 laüt, habar hergerichte an auslegung in di pinakotek Martin von Padrezz in zentrum von lònt do da ar is gest vorprünnt (gleich at di maur
von haus attavarò setma no di khnottn sbarz von vaür).
Zoa asta net gea vorgesst bas ta da is vürkhent, pin Kulturverein Lusern geba aus dizza libarle. Vorgell’s Gott in Kulturverein, dar Valentina
von Kastellè un in arkitet Paolo Zammatteo vor da guar arbat bo sa hòm
gemacht.
Vorgessbar net bastada is vür khen, un schaubar vür!
President von Dokumentationzentrum Lusérn
Luis von Kastelé
11
Località Hoff distrutta dall’incendio, sullo sfondo la chiesa • Die vom Brand zerstörte Örtlichkeit Hoff mit
der Kirche im Hintergrund
1
Capitolo
Kapitel
Colonizzazione attraverso i masi
Die Kolonisierung durch Berghöfe
15
Insediamento storico
Già nel paleolitico, circa 12.000 anni fa, alcune zone del vasto altipiano
di Folgaria, Lavarone e Luserna/Lusérn risultano frequentate, durante la
bella stagione, da cacciatori preistorici.
I primi insediamenti umani ampiamente testimoniati nella zona di Luserna/Lusérn risalgono a ca. 1000 - 1200 anni avanti Cristo; durante l’Età
del Bronzo, infatti, sull’altipiano si effettuava la prima fusione dei minerali
di rame che provenivano probabilmente dall’Alta Valsugana; scarti di questa
lavorazione si possono rinvenire ancora oggi soprattutto in Frazione Tezze/
Tetsch, nella zona di Millegrobbe/Milegruam, Bisele e nell’area comunemente denominata Plètz von Motze, sita all’entrata del paese di Luserna/Lusérn.
Le condizioni fondamentali per questo tipo di insediamento sono soprattutto la presenza di una fonte d’acqua (utilizzata per la setacciatura
Historisch nachgewiesene
Ansiedlungen
Bereits in der Steinzeit, also vor ungefähr 12.000 Jahren, hielten sich
prähistorische Jäger während der warmen Jahreszeit auf den breiten Hochebenen von Folgaria, Lavarone und Lusern auf. Die ersten, nachgewiesenen menschlichen Ansiedlungen im Gebiet von Lusern gehen auf 1000 bis
1200 Jahre vor Christus zurück; während der Bronzezeit führte man auf der
Hochebene die ersten Schmelzungen mit Kupfer durch, das wahrscheinlich
aus der oberen Valsugana stammte. Abfälle dieser Verarbeitung findet man
heute noch vor allem in der Gegend von Tezze, Millegrobbe, Bisele und auf
dem allgemein bezeichneten Plétz von Motze am Ortseingang von Lusern.
Ausschlaggebend für diese Art von Ansiedlungen sind vor allem ausreichende Wasservorkommen (für die Metallsiebung aber auch für das
Tränken des Viehbestandes), der reiche Holzbestand zur Herstellung
16
Mappa del territorio del Comune di Luserna/Lusérn • Karte des Gemeindegebietes von Lusern
von Holzkohle für die Schmelzöfen sowie die guten Verbindungsmöglichkeiten für den Handel und den Austausch von Rohmaterial und dessen
Nebenprodukte.
Die Hochebenen bieten außerdem reichliche Weideflächen, wodurch
man die metallverarbeitende Tätigkeit mit dem sommerlichen Viehauftrieb zu den Weiden verbinden konnte, was für den Unterhalt der Bevölkerung lebenswichtig war.
Nachweise über die ersten Streuhöfe im Gebiet von Lusern gehen auf
das 15. Jahrhundert zurück. Es handelt sich dabei um weit auseinanderliegende Bauernhöfe mit Häusern gebaut aus übereinandergelegten Blockbohlen (Vierkantbohlen), ähnlich dem heutigen „Blockbausystem“. Rund
um das Gebäude befand sich das Weidegebiet für die Viehzucht, wobei
es sich bei den ersten Ansiedlungen häufig um eine gerodete und urbar
gemachte Lichtung handelte, deren Waldbestand für die Herstellung der
Holzkohle verwendet wurde. Meistens war es eine ebenerdige Wohnung
die manchmal auch als Stall diente oder nur als Wohnraum mit separatem
Stall, sowie einem Dachgeschoss für die Lagerung des Heubestandes.
17
Mappa del territorio del Comune di Luserna/Lusérn • Karte des Gemeindegebietes von Lusern
del minerale ma anche per l’abbeveraggio del bestiame); la disponibilità di
grandi quantità di legname per la produzione di carbone di legna, utilizzato
per i processi di fusione; e la possibilità di accesso rapido alle vie di comunicazione per il commercio e gli scambi delle materie prime e loro derivati.
La zona degli altipiani è inoltre ricca di pascoli; questo permette di
affiancare all’attività metallurgica anche l’alpeggio estivo che fornisce il
sostentamento alla popolazione.
Nel corso del XV secolo nell’area di Luserna/Lusérn sono documentati i primi masi sparsi: si tratta di edifici rurali distanti tra loro, costrui­
ti utilizzando soprattutto tronchi di legno incrociati agli angoli “sistema
18
Mappa catastale della parte superiore del paese di Luserna/Lusérn del 1865. La mappa riporta ancora
gli edifici dell’attuale piazza Cesare Battisti/Pill, che sorgevano dove ora si trova la grande aiuola spartitraffico. L’incendio cambierà notevolmente l’assetto urbanistico dell’abitato, che, tra l’altro, si svilupperà lungo via Roma/Ekk, dove verranno edificate, in parte, le abitazioni non più ricostruite in località Pill
• Katasterplan des oberen Teiles von Lusern aus dem Jahre 1865. Auf dem Plan sind noch die Gebäude
des heutigen Cesare Battisti Platzes/Pill eingezeichnet und zwar dort, wo sich jetzt die große, begrünte
Verkehrsinsel befindet. Durch den Brand wird sich die bauliche Raumordnung des Dorfes beträchtlich
verändern, die sich unter anderem längs der Via Roma/Eck entwickeln wird, wo teilweise jene Wohnhäuser errichtet werden, die in der Lokalität Pill nicht mehr wiederaufgebaut wurden
Das Material welches man damals für den Bau von Wohnhäusern verwendete entsprach natürlich der Typologie des Umfeldes aus dem es
stammte und dem zur Verfügung stehenden Rohmaterial; es entstanden
somit die ersten Bauten die mit Ausnahme eines Sockels aus Stein, ausschließlich aus Holz bestanden.
Die Außenwände wurden aus übereinandergelegten Blockbohlen
hochgezogen (Vierkantbohlen).
Allmählich wird das Holz als Rohmaterial für Wohnbauten, durch Material aus Stein ersetzt, das natürlich widerstandsfähiger ist und auch besser
isolierte. Der Gebrauch von Holz wird bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts nachgewiesen, allerdings nur zur Wandabdichtung der Bogenfelder.
Mit Sicherheit können seit Mitte des 15. Jahrhunderts auf der Hochebene Streuhöfe in Camporosá, Bisele, Lusern und Tezze dokumentiert
19
blockbau”, attorno ai quali si distende il pascolo per l’allevamento, spesso
risultato del disboscamento in una prima fase di insediamento, ai fini della produzione di carbone di legna e del dissodamento del terreno. Tali
abitazioni sono costituite in genere da un piano terra, alle volte adibito
anche a stalla, altre volte ad uso abitazione con la stalla separata, e un
sottotetto per lo stoccaggio del fieno.
Il materiale utilizzato per la costruzione delle abitazioni è naturalmente legato alla tipologia di territorio in cui queste si sviluppano e alla varietà di materie prime disponibili in loco; ecco quindi apparire delle prime
costruzioni, che, ad eccezione di un basamento in pietra, sono interamente edificate in legno; i muri perimetrali sono innalzati con tronchi
sovrapposti, incrociati, uno all’interno dell’altro, agli angoli. Gradualmente il legno, quale materia prima nella costruzione delle abitazioni, viene
soppiantato dalla pietra, materiale senz’altro più resistente e isolante.
L’utilizzo del legno è documentato fino alla fine dell’800, ma solo come
tamponamento parietale del timpano.
I masi sicuramente presenti sull’altipiano alla metà del XV secolo
sono Camporosà, Bisele, Luserna/Lusérn e Tezze; attorno a questi ultimi
due nel corso dei secoli si sviluppa
quello che oggi è l’abitato di Luserna/Lusérn.
Il paese di Luserna/Lusérn inizia a delinearsi come tale durante
il XVIII secolo, quando l’insediamento di tipo maso sparso si sviluppa assumendo le caratteristiche di
un piccolo villaggio. Si tratta, in un
primo momento, di una piccola aggregazione di abitazioni in nuclei
più o meno estesi che poi si sviluppano assumendo le caratteristiche
tipiche dello Straßendorf, una tipologia di insediamento di origine
slava ma che è stata adottata anche
dalle popolazioni germaniche e
Mappa catastale del 1865 della frazione Tezze/
che prevede una strada rettilinea
Tetsch. Per la posizione distaccata le abitazioni di
questa parte del paese verranno risparmiate dalle
o semi-rettilinea principale lungo
fiamme • Katasterplan der Fraktion Tetsch aus dem
Jahre 1865. Durch ihre entfernte Lage, bleiben die
la quale sorgono le abitazioni, alWohnhäuser dieses Dorfteiles von den Flammen
verschont
lineate una di seguito all’altra; gli
20
werden; um die beiden letzten entstand im Laufe der Jahrhunderte das
heutige Wohngebiet Lusern.
Das Dorf Lusern beginnt sich als solches während des 18. Jahrhunderts abzuzeichnen, als sich die Ansiedlung aus Streuhöfen zu einem kleinen Dorf entwickelt. Es handelte sich vorerst um die Ansammlung von
Wohnhäusern in mehr oder weniger ausgedehnte Gruppen die dann die
typischen Eigenschaften eines „Straßendorfes“, ähnlich den slawischen
Siedlungen, annahmen. Diese Art der Besiedlung wurde auch von der
deutschen Bevölkerung übernommen, wobei es sich um eine gerade oder
fast gerade Hauptstraße handelte, an der sich auf der rechten und der linken Seite Wohnhäuser reihten. Die Anbauflächen befinden sich meistens
Veduta di Luserna/Lusérn in una cartolina di fine ’800 • Lusern auf einer Ansichtskarte Ende des neunzehnten
Jahrhunderts
auf der Rückseite der Häuser. Wahrscheinlich handelte es sich bei dem
ursprünglichen Wohngebiet von Lusern um ein sogenanntes „Straßenangerdorf“, das heißt, die Wohnhäuser reihen sich längs des Angers, der
aber auch über einen Platz oder ein gemeinsames Zentrum verfügt.
Die ursprüngliche Gemeinschaft besteht aus bayrischen Zuwanderern,
die sich in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts durch eine lange Periode der Hungersnot gezwungen sahen auszuwandern, um Arbeit in den
Gebieten der Monti Lessini, den künftigen Tredici Comuni Veronesi (Dreizehn Gemeinden, eine zimbrische Gemeinschaft in der Provinz Verona)
21
appezzamenti per la coltivazione si collocano in genere sul retro delle
abitazioni. È possibile anche che l’abitato originale di Luserna/Lusérn
rispecchi il cosiddetto Strassenangerdorf, si tratta di un villaggio sviluppatosi sempre lungo un asse principale, ma dotato anche di uno spazio
comune centrale.
La comunità è composta da genti di origine bavarese che, nella seconda metà dell’XI secolo, sono state costrette a lasciare la patria a
causa di un lungo periodo di carestia per andare a lavorare e coltivare
i territori dei Monti Lessini, futuri Tredici Comuni Veronesi, di proprie-
Veduta da est del paese di Luserna/Lusérn alla fine dell’800 • Ansicht Dorf Lusern Ende des 19. Jahrhunderts
tà del Convento di S. Maria in Organo di Verona che manteneva stretti
contatti con il convento benedettino di Benediktbeuern in Baviera.
Nello stesso periodo, per opera della famiglia degli Ezzelino, conquistatori anch’essi di provenienza bavarese, nascono i Sette Comuni Vicentini.
Queste popolazioni di origine germanica, che ancora mantengono la
lingua della madrepatria, colonizzano la zona della Costa Cartura, che si
estende da Centa S. Nicolò a Folgaria, nel 1216, quando il principe vescovo
di Trento, il bavarese Friedrich von Wangen, in seguito italianizzato in
22
zu suchen, damals im Besitze des Klosters der Heiligen Maria in Organo
in Verona, das enge Kontakte zum Benediktinerkloster in Benediktbeuern in Bayern pflegte. Im selben Zeitraum entstanden, dank der Familie
der Ezzelino, ebenfalls aus Bayern stammende Eroberer, die Sette Comuni
Vicentini (Sieben Gemeinden, eine zimbrische Gemeinschaft in der Provinz Vicenza). Diese Bevölkerung deutschen Ursprungs, die bis heute ihre
Muttersprache beibehalten hat, kolonisiert das Gebiet der Costa Cartura,
Centro storico del paese di Luserna/Lusérn • Historischer Dorfkern von Lusern
das sich von Centa S. Nicolò bis Folgaria ausdehnt. Im Jahre 1216 erteilt
der Fürstbischof von Trient, der Bayer Friedrich von Wangen, später italienisiert und in Federico Vanga umbenannt, zwei Rittern aus dem Gebiet
von Posina den Auftrag, auf der Hochebene zwanzig oder mehr Bauernhöfe zu errichten. Von diesem ersten Besiedlungsgebiet dehnt sich die
Bevölkerung bis zur „montagna di Liserna“ aus, einem Gebiet, das dank
seiner geographischen Lage, seiner Geschichte und der Eigenwilligkeit
seiner Einwohner, die einzige „Insel“ verblieben ist, wo dieses Altdeutsch
mit Einflüssen des Mittelaltdeutschen in seiner bayrischen Version, noch
heute zum geläufigen Sprachgebrauch zählt.
Die Entwicklung der Luserner Gemeinschaft war sicher nicht frei von
Widerständen und von Leid: wir haben auf die Besiedlungsart der „Streuhöfe“ hingewiesen auf die allmählich jene der Urbanisierung folgte. Die
seit 1710 bestehende Abhängigkeit von Lavarone nahm erst 1780 ein Ende
und Lusern musste für seine Unabhängigkeit einen teuren Preis bezahlen.
Ebenfalls lange und schwierig war auch der Weg zur Loslösung von der
Stammkirche von Brancafora.
23
Federico Vanga, incarica due cavalieri della zona di Posina di costruire
sull’altipiano venti o più masi. Da questa prima area di insediamento la
popolazione si espande fino a raggiungere la montagna di Liserna che, per
la sua posizione geografica, orografia, condizioni storiche e caparbietà
dei suoi abitanti, è l’unica “isola” dove questo antico alto tedesco con
influssi di medio alto tedesco, nella versione bavarese, è correntemente
utilizzato.
Centro storico di Luserna/Lusérn, sulla sinistra località Pill • Historischer Dorfkern von Lusern, links die
Örtlichkeit Pill
Lo sviluppo della comunità di Luserna/Lusérn non è certo stato privo di ostacoli e sofferenze: abbiamo accennato all’insediamento a maso
sparso al quale gradualmente è subentrato un insediamento di tipo urbano; l’autonomia da Lavarone, a cui Luserna/Lusérn è assoggettata nel
1710, viene ottenuta a caro prezzo, solo nel 1780; altrettanto lungo e tortuoso è il percorso che ha portato all’autonomia dalla chiesa madre di
Brancafora.
24
Immagine storica, con la chiesa in piazza e, sulla destra, la sede della scuola tedesca
Historische Abbildung mit der Kirche am Hauptplatz und rechts die deutsche Schule
25
Centro storico di Luserna/Lusérn • Historischer Dorfkern von Lusern
2
Capitolo
Kapitel
Dall’uso prevalente del legno a quello della pietra
Vom vorwiegenden Gebrauch des Holzes zu jenem des Steines
Suddivisione spazi comuni e abitazioni
Aufteilung der Gemeinschaftsräume und der Wohnräume
29
Caratteristiche
urbanistico-architettoniche
Alla fine del XIX secolo il paese di Luserna/Lusérn ha già assunto le
caratteristiche di un villaggio di montagna che, nonostante l’impostazione di un nuovo assetto urbanistico, tra cui la recente realizzazione di
una nuova e più funzionale via di accesso lungo il crinale della montagna
(Monterovere-Luserna 1887-1889), sottolinea ancora in modo evidente il
proprio asse originario di sviluppo urbanistico (nord-sud), nonché la tipologia architettonica delle proprie case.
Le nuove abitazioni presentano già le caratteristiche architettoniche in
parte ancora presenti. I muri perimetrali delle abitazioni, le scale in pietra
e gli stipiti documentano l’abilità degli scalpellini locali, mentre sopravvivono i tradizionali abbaini nei sottotetti, nonché la copertura degli stessi in
scandole di larice.
Architektonische und urbane
Eigenschaften
Ende des 19. Jahrhunderts hat Lusern, trotz dem Ansatz einer neuen
urbanen Raumplanung, bereits die Eigenschaften eines Bergdorfes angenommen. Dazu zählt auch der Bau einer neuen und zweckmäßigeren Zufahrtsstraße längs des Gebirgskammes (Monterovere-Lusern 1887-1889),
was deutlich die ursprüngliche, urbane Entwicklungslinie (Nord-Süd), sowie die architektonische Typologie seiner Wohnhäuser unterstreicht.
Die neuen Wohnstätten weisen bereits die architektonischen Eigenschaften auf, die heute teilweise noch erhalten sind. Die Außenmauern der
Häuser, die Stufen und Türpfosten aus Stein, sind Zeugen der handwerklichen Geschicklichkeit der einheimischen Steinmetze. Die traditionellen
Unterdachluken sowie die Dachdeckung aus Lerchenschindeln überleben
jedoch.
30
La nuova via di accesso al paese Monterovere - Luserna/Lusérn • Die neue Zufahrtsstraße zum Dorf Monterovere - Lusern
Der Großteil der Häuser ist mit der Hauptfassade nach der Sonne ausgerichtet (Süden-Westen), eine oder mehrere Wände stoßen direkt an das
Nebenhaus an und der Hauseingang befindet sich an der Hauptstraße. Diese
Typologie ist nicht nur äußerst funktionell sonder schützt auch vor den harten Einflüssen des Winters, der in Lusern, das auf 1.333 m ü.M. liegt, besonders rau ist.
Ende des 19. Jahrhunderts, aufgrund des demographischen Anstieges,
wachsen die meisten Häuser in Lusern in die Höhe. Die Gepflogenheit, die
Häuser aneinandergereiht und oftmals mit gemeinsamen Wänden zu bauen verhinderte den Ausbau der Wohnungen, sodass nur die Möglichkeit
blieb, diese aufzustocken.
Die ursprüngliche Wohnstätte auf zwei Stockwerke aufgeteilt und mit
einem separaten, von den Wohnräumen der Familie getrennten Stall wird
nun von Wohnungen die sich auf drei Ebenen erstrecken, ersetzt: auf ebener
Erde befindet sich der Stall, im ersten Stock die Wohnräume und das Dachgeschoss, das dank seiner charakteristischen Dachluken, als Heulager dient.
Die Außenmauern sind aus Stein, ebenso die Außenstiegen, die meistens
für eine oder mehrere Wohnungen dienen. Die Dachdeckung besteht aus ca.
60 cm langen Lerchenschindeln.
31
La maggior parte delle case presenta la facciata principale rivolta verso
il sole (sud-ovest), una o più pareti in comune con l’edificio adiacente e l’entrata lungo la via di accesso. Tale tipologia, oltre a essere particolarmente
funzionale, garantisce maggiore protezione dai rigori invernali particolarmente accentuati a quote elevate come nel caso di Luserna/Lusérn (1333
m slm).
Sul finire del XIX secolo, a causa dell’incremento demografico, la maggior parte delle abitazioni di Luserna/Lusérn si sviluppano in altezza. La
consuetudine di fabbricare le abitazioni una di seguito all’altra, spesso con
una parete comune, fa sì che la casa non possa essere ampliata che sopraelevando.
La dimora originaria, realizzata su due piani e con la stalla staccata rispetto all’alloggio della famiglia, inizia quindi a essere soppiantata da abitazioni organizzate su tre livelli: un piano terra utilizzato quale stalla, un
primo piano di abitazione e il sottotetto, deposito per il fieno che viene ivi
stoccato grazie ai caratteristici abbaini.
Veduta da nord del paese di Luserna/Lusérn • Ansicht Dorf Lusern von Norden
Le pareti perimetrali sono in pietra, così come le scale esterne che solitamente danno accesso a più di un’abitazione; mentre la copertura è garantita con assicelle di larice (scandole/tachprettar) della lunghezza di circa
60 cm.
32
Die Wohnung ist meistens in zwei oder drei Räume aufgeteilt: die Küche und ein oder zwei Schlafzimmer; die gesamte Wohnung ist mit einem
Holzboden ausgelegt. Nur in jenen Räumen die mit einer Bogendecke zur
besseren Abstützung ausgestattet sind, befindet sich, meistens um die Feuerstelle, ein Steinboden, der als Brandschutz dient. Bis Ende des 19. Jahrhunderts waren noch zahlreiche Wohnungen mit einer offenen Feuerstelle „eine Handbreit über dem Fußboden“ ausgestattet; einige hatten nicht
einmal einen Abzugskamin, sodass der Rauch nur über ein kleines Fenster
neben der Feuerstelle abziehen konnte oder er verflüchtigte sich durch die
Decke oder eine kleine Kippe und verteilte sich im Dachgeschoß.
Veduta invernale di Luserna/Lusérn • Winterliche Ansicht von Lusern
Luserna/Lusérn vista da est • Lusern Ansicht aus
Osten
Luserna/Lusérn: località Plétz • Lusern: Örtlichkeit
Plétz
33
Immagine di fine ’800; sulla sinistra particolare di località Hüttn • Abbildung Ende des 19. Jahrhunderts;
auf der linken Seite, Detail der Örtlichkeit Hüttn
Interessante cartolina di fine ’800 con profilo del “gruppo dei Fiorentini”, sullo sfondo, modificato •
Interessante Ansichtskarte Ende des 19. Jahrhunderts mit Umrissen der „Gruppe der Florentiner“ im Hintergrund, abgeändert
All’interno l’abitazione è suddivisa in genere in due o tre locali: la cucina e una o due stanze da letto; il pavimento in legno è esteso a tutta
l’abitazione, solo nelle stanze sotto le quali è costruito un soffitto a volta,
adatto a reggere un peso maggiore, è possibile trovare, solitamente attorno
al focolare, un pavimento in pietra volto alla prevenzione degli incendi.
Fino alla fine del XIX secolo, infatti, molte abitazioni presentano ancora un
focolare aperto «alto un palmo da terra» alcune delle quali ancora non provviste di canna fumaria, talvolta solo una piccola finestra accanto al focolare
permette la fuori­uscita del fumo, che in altri casi si disperde, attraverso il
solaio o una ribaltina, nel sottotetto.
34
Luserna/Lusérn in un disegno di fine ’800 • Lusern auf einer Zeichnung Ende des 19. Jahrhunderts
35
Cartolina di Luserna/Lusérn spedita nell’anno 1904 • Ansichtskarte von Lusern, 1904 abgeschickt
3
C apitolo
Kapitel
Attività commerciali
Handel
Economia locale
Lokale Wirtschaft
Emigrazione per lavoro
Auswanderung zur Arbeitssuche
Tensioni nazionalistiche
Nationalistische Spannungen
39
Situazione socio-economica
e politica nel ’900
ECONOMIA
L’economia di Luserna/Lusérn del XIX e XX secolo è soprattutto un’economia di stampo rurale, basata quindi principalmente sulla coltivazione della
terra, l’allevamento di qualche capo di bestiame e la raccolta e vendita di
funghi e piccoli frutti. Le coltivazioni più diffuse sono la patata/patat, il cavolo-cappuccio/khabaz e talvolta anche l’orzo/gerst, la segale/rogg e il grano
saraceno/kinkl. Tutti i possibili lembi di terra vengono messi a coltura, anche
quelli ripidi che si estendono sotto l’abitato dove vengono costruiti appositamente muretti a secco per creare dei terrazzamenti e ottenere così maggiore
suolo da coltivare.
Die sozioökonomische
und politische Situation
im 19. Jahrhundert
DIE WIRTSCHAFT
Die Wirtschaft im Lusern des 19. und 20. Jahrhunderts ist vor allem von
der Landwirtschaft geprägt, hauptsächlich vom Bodenanbau, beschränkter
Viehzucht und dem Sammeln und Verkauf von Pilzen und Waldbeeren. Der
Anbau von Kartoffel, Kraut und manchmal auch Gerste, Roggen und Dinkel
ist am weitesten verbreitet.
Jeder fruchtbare Erdzipfel wird genutzt, sogar die steilen Abhänge, die
sich unterhalb des Wohngebietes ausdehnen, wo man mit kleinen Trockenmauern terrassenförmige Flächen ausbaute, um mehr Anbaugrund zu gewinnen.
40
Luserna/Lusérn: in primo piano località Pön • Lusern: im Vordergrund die Örtlichkeit Pön
„Der sehr steile Hang gegen den Astik, die Brach genannt, ist übersät mit
den an Karst erinnernden Steinmäuerln, die dazu bestimmt sind, um das
Abrutschen des hier seltenen fruchtbaren Erdreiches zu verhindern; wie
Schwalbennester hängen diese winzigen Äcker an den Felsen, jeder Vorsprung ist sorgfältig ausgenützt, und so abschüssig ist die Lage, dass einst
ein eine solche Scholle bearbeitendes Weib, welches das Unglück hatte,
auszugleiten, unaufhaltsam hinabkollerte und so den Tod fand“ 1 .
Nicht nur die Felder und die Gärten müssen gepflegt werden, sondern
auch die Wiesen für die Heuernte und die Weiden für das Vieh; der Mist
wird in großen Weidekörben auf die Wiesen gebracht und dort verteilt.
Die erste Heuernte erfolgt meist im Juli; ist das Heu getrocknet, so wird es
in große Tücher gepackt und ins Dorf gebracht. Fast alle Familien züchten
ein Schwein, halten einige Hühner und ein paar Ziegen: manchmal sogar
Schafe. Wer über genug Weideland verfügt, besitzt auch eine oder mehrere
Kühe.
Während der Sommerzeit sammeln die Frauen Holz, das im Wald aufgestapelt wird um dann im Winter mit Schlitten ins Dorf befördert zu
werden.
Pilze und Waldbeeren hingegen werden von Zeit zu Zeit nach Trient
gebracht und dort verkauft. Die Luserner Frauen erreichen Trient teils zu
Fuß, über den „Menador“ bis Caldonazzo und teils mit dem Zug.
Ab Ende 1800 finden die Frauen auch ein bescheidenes Einkommen
1
Zeitschrift des Deutschen und österreichischen Alpenvereins, 1889
41
Panoramica, in primo piano località Hüttn • Panoramaansicht, im Vordergrund die Örtlichkeit Hüttn
«Il ripidissimo pendio verso l’Astico, chiamato Brach, è disseminato di muretti in pietra che richiamano i paesaggi carsici, il cui scopo è impedire il
franamento del suolo fertile tanto raro in queste zone; i campi sparuti si
abbarbicano come nidi di rondine alle rocce, ogni sporgenza è accuratamente sfruttata e la posizione è tanto in pendenza che una volta una donna
che lavorava queste zolle ebbe la sventura di scivolare e, non riuscendo a
frenare la propria caduta, trovò la morte» 1 .
Oltre ai campi e agli orti, è necessario curare anche i prati per la fienagione e i pascoli per il bestiame; attraverso capienti ceste in vimini/pennen
il letame viene portato e distribuito sui prati; la prima fienagione in genere
avviene nel mese di luglio e il fieno, una volta essiccato, è portato in paese
avvolto in grandi lenzuola/lailechar. Quasi tutte le famiglie allevano il maiale,
qualche gallina o un paio di caprette; in alcuni casi addirittura pecore; chi ha
disponibilità di terreno, possiede una o più mucche.
Durante la stagione estiva le donne si occupano anche della raccolta della
legna che viene accatastata nel bosco, per poi essere trasportata in paese
durante la stagione invernale per mezzo delle slitte/slitn.
1
Zeitschrift des Deutschen und österreichischen Alpenvereins, 1889
42
1905, la piazza di Luserna/Lusérn: a destra il caseificio, al centro la sede della scuola tedesca • 1905, der
Hauptplatz von Lusern: rechts die Käserei, im Zentrum der Sitz der deutschen Schule
durch die Erzeugung und den Verkauf von Spitzen und Klöppelarbeiten,
wie aus einer kleinen Broschüre über Lusern vom April 1900 hervorgeht:
„Und nun zur Klöppelschule in der Lehrerwohnung! An ihr sind jetzt eine
fest angestellte Lehrerin, die Schwester unseres wackern Nikolussi, und
eine Hilfslehrerin thätig. Nach der neuesten österreichischen Statistik find
40 Schülerinnen da, die alle ‚Entlohnungen‘ im Betrage von 392 Gulden
und 18 Stipendien von zusammen 100 Gulden erhalten und bis auf den Anforderungen entsprochen haben. Die zierlichen Handarbeiten im Kindergarten sind eben die rechte Vorschule. Zur Zeit ist die Lehrerin auf Regierungskosten nach Wien geschickt worden, um wieder die neuesten Muster
kennen zu lernen. Die Klöppelschule verdient in der That diese staatliche
Anerkennung in höchsten Maße. Es ist ganz erstaunlich, welche Fülle von
geschmackvollen Arbeiten vorgelegt werden konnten, von der einfachsten
kleinen Spitze zu 40 Hellern der Meter bis zu den wundervollsten feinsten
Spitzenkragen u. s. w. aus Rohseide, die dem verwöhntesten Geschmack
entspreche und mit 12 Kronen nicht zu theuer bezahlt find“ 2.
2
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
43
La piazza di Luserna/Lusérn. Sulla sinistra l�abside della chiesa, in fondo la scuola tedesca • Der Hauptplatz
von Lusern. Links die Apside der Kirche, im Hintergrund die deutsche Schule
I funghi/sbemm e i piccoli frutti del sottobosco/pern, invece, vengono
portati e venduti periodicamente a Trento, città che le donne di Luserna/
Lusérn raggiungono in parte a piedi, percorrendo il Menador/Las fino a Caldonazzo e in parte viaggiando in treno.
A partire dalla fine ’800 qualche introito deriva anche dalla vendita di
pizzi realizzati a tombolo/gekhnöpplate spitz, come riportato anche in un
opuscolo su Luserna/Lusérn dell’aprile del 1900:
«Ed ora a scuola di tombolo nell’abitazione della maestra! Attualmente vi
sono un’insegnante fissa, la sorella del nostro valente Nicolussi, e una di
sostegno. Secondo le più recenti statistiche austriache, la scuola accoglie
40 allieve, che ricevono tutte un “compenso” di 392 fiorini e 18 borse di studio per 100 fiorini complessivi e che hanno soddisfatto tutte le aspettative
in esse riposte. Una buona preparazione alla scuola è costituita dai graziosi lavori manuali che si eseguono alla scuola materna. Al momento, la
maestra si trova a Vienna a spese del governo per aggiornarsi sugli ultimi
modelli. In effetti la scuola di tombolo merita questo riconoscimento statale al massimo grado. è sorprendente quanti lavori di gusto raffinato sia
stata in grado di presentare, dal pizzo più piccolo e più semplice, del costo
di 40 Heller (20 Pfennig) al metro, fino ai meravigliosi e finissimi colletti
ecc. in pizzo di seta grezza, in grado di soddisfare il gusto più sofisticato,
per cui 12 corone sono un prezzo niente affatto caro»2.
2
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
44
Zu dieser Tätigkeit kommt die Auswanderung der Männer auf Arbeitssuche hinzu.
„Im Sommer sind nämlich fast alle Männer – zur Zeit [1900] 300 – als Maurer und Erdarbeiter in Deutschland und der Schweiz und senden viel von
ihrem Verdienste nach Hause. Leider aber wurde meine Vermutung bestätigt, daß die dort als ‚Italiener‘ gelten, weil sie mit den italienischen Massentransporten gehen; […] als deutschsprechende Arbeiter würden sie bald an
die bessern Stellen kommen und mehr verdienen“ 3 .
Il trasporto della legna • Der Holztransport
Die Männer von Lusern sind periodenweise gezwungen, ihr Dorf zu verlassen um im Ausland Arbeit zu suchen, vor allem in Deutschland und in
der Schweiz. Sie kommen erst im Winter wieder zu ihren Familien zurück,
um sich dann der Jagd, dem Hausbau und anderen handwerklichen Arbeiten zu widmen. Auch der Verkauf der Dachs- Steinmarder- und Edelmarderfelle ist ziemlich rentabel. Mündliche Zeugenaussagen, die sich auf
die dreißiger Jahre beziehen bestätigen, dass die Männer aus Lusern, die
sich mit dieser Tätigkeit befassen, für den Verkauf eines Marderfelles eine
Geldsumme erhalten, die dem Lohn eines Maurers für drei Monate Arbeit
entspricht.
3
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
45
A queste attività si affianca l’emigrazione per lavoro.
«D’estate quasi tutti gli uomini – che attualmente [1900] sono 300 –
vanno a lavorare come muratori e zappaterra in Germania e in Svizzera
e mandano buona parte della paga a casa. Purtroppo però hanno trovato
conferma i miei dubbi che questi lavoratori vengano considerati “italiani”
perché viaggiano con i mezzi di trasporto di massa italiani; […] come lavoratori di lingua tedesca si accaparrerebbero subito i posti migliori e guadagnerebbero di più!»3.
Cacciatori di Luserna • Jäger aus Lusern
Gli uomini di Luserna/Lusérn sono costretti a lasciare periodicamente il
paese per lavorare all’estero, soprattutto in Germania e Svizzera, per far ritorno in famiglia solamente nei mesi invernali, durante i quali si dedicano
alla caccia, la costruzione delle abitazioni e ad altri lavori manuali. La vendita
delle pelli di martora, faina e tasso è un’attività abbastanza redditizia. Testimonianze orali, riferite agli anni ’30 ca., ci confermano infatti che gli uomini
di Luserna/Lusérn che si dedicano a tale attività percepiscono per la vendita
di una pelle di martora l’equivalente a tre mesi di salario di un muratore.
3
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
46
Zur einfacheren Schätzung des Wertes der Pelztiere jener Zeit führen wir nachfolgend die Zusammenfassung einer Nachforschung auf italienischem Gebiet an:
„Noch in den dreißiger/vierziger Jahren kostet ein Winterumhang aus Edelmarderfellen ungefähr 300 Lire, während der Umhang aus Steinmarderfell
250 Lire einbrachte; die weniger wertvollen Dachs- oder Fuchsfelle erreichten einen Wert von 40, bzw. 30 Lire. Die Jagd auf diese Tiere stellte also
eine beachtliche Einkommensquelle dar; zur selben Zeit bekam man für ein
junges, gesundes Schaf ca. 50 Lire, während ein Zentner des besten Weizenmehls bis zu 90 Lire einbrachte. Es scheint angebracht hervorzuheben,
dass ein Landarbeiter nur 4-5 Lire für einen Tag harter Arbeit auf dem Feld
verdiente und 6-7 Lire für das Mähen von Korn oder Heu“ 4.
Verbindungswege
Was die Verbindungswege mit der Außenwelt betrifft, so ist Lusern Ende
des 19. Jahrhunderts nur über zwei steile Maultierpfaden zu erreichen, die
vom Astikotal hinaufführen und zwar einer von Brancafora und der andere
von S. Pietro. Der einzige, mit KarAlbergo Vezzena • Hotel Vezzena
ren befahrbare Weg war die Straße,
die Lusern mit Lavarone verband.
„Die Steigung ist nur gering, etwa 160
m von Lafraun und im Sommer mag
der Weg recht angenehm sein, denn
er führt meistentheils durch Wald;
auch die stolze Brenta-Gruppe wird
wieder sichtbar. Damals aber in tiefem
Schnee, der nur stellenweise niedergetreten war und beständiges Aufmerken erforderte, wirkte er auf die Dauern ermüdend“ 5 .
Später wurde diese Straße, die
über die heutige Via Roma/Eck ins Dorf führte und die man damals Pilgerweg
nannte, erweitert und verbessert:
„Um Mittag veliessen wir Luserna in Gesellschaft des Herrn S. Nicolussi, der
uns das Geleite bis Eichberg (Monterovere) 1258 m (1 Stunde) gab. […] jetzt
4
5
Pratiche venatorie di un tempo e commercio delle pelli, Angelo Nicola Galzerano
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1889
47
Al fine di una facile valutazione del valore degli animali da pelliccia dell’epoca riportiamo il sunto di una ricerca effettuata in ambito italiano:
«Ancora negli anni trenta/quaranta una pelliccia di martora (mantello
invernale) viene valutata circa £ 300, mentre quella di faina ne fruttava
250; le meno pregiate pelli di tasso e volpe raggiungono rispettivamente
un valore di 40, e 30 lire. La cattura di questi animali comporta dunque
un guadagno considerevole, infatti nello stesso periodo una pecora giovane ed in salute costa circa 50 lire, mentre un quintale della migliore
farina di grano raggiunge le 90. Appare opportuno evidenziare che un
bracciante agricolo percepisce soltanto 4 - 5 lire per una giornata di duro
lavoro trascorsa a zappare la terra e 6 - 7 per mietere il grano o il fieno»4.
VIE DI COMUNICAZIONE
Per quanto riguarda i collegamenti e le comunicazioni con l’esterno, Luserna/Lusérn a fine ’800 è raggiungibile attraverso due ripide mulattiere che
salgono dalla Val d’Astico, una da Brancafora/Scalzeri e una da S. Pietro, tuttavia l’unica via transitabile, anche con un carro, è la strada che collega Luserna/Lusérn con Lavarone:
«La salita è breve – circa 160 m da La-
Albergo Andreas Hofer in località Pill • Hotel Andreas
Hofer in der Örtlichkeit Pill
varone – e d’estate la passeggiata può
essere piacevole, perché il percorso si
snoda in gran parte nel bosco e si rivedono anche le fiere cime del Gruppo di
Brenta. A quel tempo, però, la neve alta,
battuta solo in alcuni punti, richiedeva
grande attenzione e il cammino a lungo
andare diventava faticoso»5 .
Successivamente questa strada,
che porta in paese attraverso l’attuale via Roma/Eck e che all’epoca è
denominata Pilgerweg/via del Pellegrino, viene allargata e migliorata:
«A mezzogiorno abbiamo lasciato Luserna in compagnia del signor S. Nicolussi, che ci ha guidati fino a Monterovere (1258 m, 1 ora di cammino). […]
4
5
Pratiche venatorie di un tempo e commercio delle pelli, Angelo Nicola Galzerano
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1889
48
Nuova via di accesso al paese, l�Albergo Nazionale • Neue Zufahrtsstraße zum Dorf, das Hotel Nazionale
[1886] ist Luserna durch eine neue, 3 ½ m breitee Kunststrasse mit Lafraun
(Lavarone) 1170 m (2 Stunden) verbunden, wo sie sich an jene nach Caldonazzo (Galnetsch) führende anschliesst“ 6 .
Der Bau der Straße Lusern-Monterovere erfolgte von 1887 - 1889. Im April
1900 beschrieb man in der Tat die Ankunft im Dorf auf dieser Straße folgendermaßen: zuerst erreicht man die Fraktion Tezze und dann die italienische
Schule:
„Endlich nach knapp 3 Stunden [von Caldonazzo kommend] zeigt sich unten
im Schnee Tetsche (Tezze), das deutsche Zudorf Luserns, und hier liegt Lusern
langgestreckt am Rand des tief- und scharf- abfallenden Hanges des Astikothales. Nun rasch an der aufdringlich roth angestrichenen, am Eingange des
Dorfes stehenden italienischen Privatschule vorbei ins Dorf. Auf die deutsche
Frage nach dem Hause des Lehrer erfolgte freudige deutsche Antwort“ 7.
6
7
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
49
Albergo Tricolore in località Pill • Das Hotel Tricolore in der Örtlichkeit Pill
oggi [1886] Luserna è collegata a Lavarone (1170 m) da una nuova strada
artificiale (2 ore di cammino), che lì si immette su quella che porta a Caldonazzo»6.
La costruzione della carreggiabile Luserna/Lusérn - Monterovere risale
invece al 1887-1889, nell’aprile del 1900 infatti l’arrivo in paese viene descritto con l’apparire dapprima della frazione Tezze e poi della scuola italiana:
«Finalmente, dopo appena 3 ore [con partenza da Caldonazzo] compare sotto
di noi, nella neve, Tezze, la frazione tedesca di Luserna; ed ecco Luserna, distesa lungo il bordo del pendio ripido e profondo della Val d’Astico. Superiamo
rapidamente la scuola privata italiana, dipinta sfacciatamente di rosso, all’ingresso del paese e ci avviamo verso il centro. Alla nostra richiesta in tedesco di
indicarci la casa del maestro ci viene data una gioiosa risposta in tedesco» 7.
6
7
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
50
Weiter erfahren wir 1886 über Lusern:
„Immer noch ist keine telegraphische oder auch nur telephonische Verbindung
da, selbst die Post wird 3-4 mal in der Woche gebracht, obwohl, wie die Luserner
mit Recht sagen, die Post an den vielen Sendungen von auswärts recht hübsch ver-
dient“ 8.
DAS SCHULWESEN
Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird auch in Lusern der erste
Schulunterricht, der in einem Raum der Pfarre stattfindet, von Priestern erteilt.
Obwohl das Gebiet zum österreichisch-ungarischen Kaiserreich gehört und
die gewohnheitsmäßig benützte Sprache ein altdeutscher Dialekt bayrischen
Ursprungs ist, werden der Schulunterricht sowie die Gottesdienste, üblicherweise in italienischer Sprache abgehalten.
Im Jahre 1862 kommt der erste, deutschsprachige, aus der Provinz Bozen
stammende Pfarrer, Kurat Franz Zuchristian nach Lusern. Dieser, begeistert
von der hiesigen Mundart, verbreitete in den damaligen Tageszeitungen Nachrichten über Lusern und seine besondere Mundart und erweckte damit das
Interesse zweier Wissenschaftler, Zingerle und Schneller, die in den folgenden
Jahren Lusern besuchten. Die Schule wird in der Folge mit Lehrmaterial in
deutscher Sprache ausgestattet und, wie von Pfarrer Don Joseph Bacher berichtet, „wird die Schule, die bisher eine italienische war, am 4. Mai 1866 in eine
deutsche Schule umgewandelt“, in welcher Pfarrer Zuchristian unterrichtet.
Mit der Förderung der deutschsprachigen Schulen befasste sich vor allem der Deutsche Schulverein, der 1880/1881 in Wien gegründet wurde und
dem sich 1905 der Tiroler Volksbund beistellt, eine Vereinigung des deutschen Volksbundes, die im Gebiet der Hochebenen besonders aktiv war.
„Mit der Begründung des Deutschen Schulvereins in Wien im Jahre 1881
nahm die Unterstützung in Lusern einen neuen Aufschwung. Es wurde der
Platz für ein deutsches Schulhaus gekauft und das Material dazu herbeigeschafft. Dann aber stockte die Arbeit des Schulvereins“ 9.
In einem Reisebericht aus dem Jahre 1886 über die österreichischen und
deutschen Gemeinschaften in den Alpen, werden die Volks- und Klöppelschule wie folgt beschrieben:
8
9
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
51
Apprendiamo inoltre che Luserna/Lusérn nel 1886:
«Non c’è ancora alcun collegamento telegrafico e neppure soltanto telefonico; anche la posta viene consegnata solo 3-4 volte alla settimana, anche se, come affermano a buon diritto i Lusernesi, la posta guadagna niente male dalle molte
spedizioni provenienti da fuori»8 .
SCUOLA
Anche a Luserna/Lusérn, a partire dalla seconda metà del ’600, i primi
insegnamenti scolastici vengono impartiti dai sacerdoti e hanno luogo in
un locale dell’edificio deputato a canonica.
Sebbene il territorio faccia parte dell’Impero austro-ungarico e la lingua
utilizzata abitualmente dalla popolazione sia un antico dialetto tedesco di
origine bavarese, le lezioni nella scuola e le funzioni religiose si svolgono
regolarmente in italiano.
Nel 1862 arriva in paese il primo parroco di lingua tedesca, originario
della provincia di Bolzano, Kurat Zuchristian. Quest’ultimo, affascinato
dall’idioma del posto, divulga sui quotidiani dell’epoca notizie relative a
Luserna/Lusérn e alla sua peculiare parlata, suscitando la curiosità degli
studiosi Zingerle e Schmeller che negli anni successivi visitano il luogo. La
scuola viene in seguito dotata di testi scolastici in lingua tedesca e, come
viene riportato dal parroco don Joseph Bacher, «il 4 maggio 1866 la scuola,
che fino ad allora era stata italiana, veniva trasformata in tedesca» con le
lezioni tenute dallo stesso Zuchristian.
Della promozione delle scuole in lingua tedesca si occupa soprattutto
il Deutscher Schulverein, sorto nel 1881 a Vienna, e affiancato nel 1905 dal
Tiroler Volksbund, l’associazione della Lega Nazionale tedesca particolarmente attiva anche nella zona degli Altipiani.
«Con la fondazione del Deutscher Schulverein a Vienna nel 1881, a Luserna la promozione prese nuovo impulso. Fu acquistato il terreno per una
scuola tedesca e procurato il materiale necessario a realizzarla. Poi però
il lavoro dello Schulverein si è fermato»9.
In un resoconto di viaggio del 1886, attraverso le comunità austriache e tedesche delle Alpi, la scuola elementare e quella di merletti vengono così descritte:
8
9
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
Lusern in Süd-Tirol, Freiburg i. Br., 1900
52
„In Begleitung des Letzteren besuchen wir die Schule, die 124 Zöglinge zählt.
Der Unterricht in der Religion, sowie in allen anderen Gegenständen wird
in deutscher Sprache ertheilt. Der gegenwärtige Seelsorger, Hochwürden
Herr Johann Steck, ist Deutsch-Tiroler (aus Vintschgau). Wir nahmen Einsicht in die Lehrmittel und Schreibhefte, es fanden sich erstaunlich schöne
und korrekte Handschriften vor. In der von 48 Mädchen besuchten Klöppelschule werden jährlich Spitzen im Werthe von 1500-2000 Gulden erzeugt.
[…] Der sehnlichste Wunsch des wackeren, echt deutsch gesinnten Lehrers
gipfelt darin, dass ein Kindergarten errichtet werde, dann – so versicherte
er – dürfte Lusarn wohl immer deutsch bleiben“ 10 .
Alunni di una classe locale in posa per una foto • Schüler aus einer Klasse im Dorf stellen sich für ein
Foto auf
Diese Erneuerung der Unterrichtssprache wird von der gesamten Bevölkerung positiv aufgenommen und zwar bis zu dem Zeitpunkt, im Jahre 1878, als
sich eine starke Propaganda gegen die deutsche Schule zu verbreiten begann.
„Am 4. Februar 1888 verlangten und erreichten auch nicht weniger als 61
Familienväter aus Lusern von der damaligen Vereinigung Pro Patria die
Errichtung einer privaten, italienischen Schule, die dann von der Lega Nazionale“ 11 gefördert wurde.
10
11
Notizie e documenti su Lavarone e dintorni, Desiderio Reich, Trento, Tipo-lito Giov. Seiser, 1910
Notizie e documenti su Lavarone e dintorni, Desiderio Reich, Trento, Tipo-lito Giov. Seiser, 1910
53
«In compagnia di quest’ultimo visitiamo la scuola, che conta 124 allievi. Le lezioni di religione, come quelle di tutte le altre materie, vengono impartite in tedesco. L’attuale pastore d’anime, il reverendo Johann Steck, è un tirolese di
lingua tedesca (della Val Venosta). Abbiamo preso visione degli strumenti
didattici e dei quaderni, trovandovi scritti sorprendentemente belli e corretti. Nella scuola di tombolo, frequentata da 48 ragazze, si producono
annualmente pizzi per un valore di 1500-2000 fiorini. […] Il più fervido
desiderio del valente insegnante, d’animo sinceramente tedesco, è che venga realizzato un asilo d’infanzia – così, assicura – Luserna rimarrebbe per
sempre tedesca» 1 0 .
Scolaresca di Luserna/Lusérn • Schülergruppe aus Lusern
Questo rinnovamento della lingua di insegnamento viene accolto positivamente dall’intera popolazione fino a quando, nel 1878, inizia a diffondersi una propaganda contro la scuola tedesca.
«In data 4 febbraio 1888 non meno di 61 capi di famiglia di Luserna chiesero ed ottennero dall’inallora società Pro Patria l’erezione di una scuola
privata italiana, che fu poi mantenuta dalle Lega Nazionale»11 .
10
11
Notizie e documenti su Lavarone e dintorni, Desiderio Reich, Trento, Tipo-lito Giov. Seiser, 1910
Notizie e documenti su Lavarone e dintorni, Desiderio Reich, Trento, Tipo-lito Giov. Seiser, 1910
54
Die erste italienische Schule wird in Lusern im Jahre 1888 von der Vereinigung Pro Patria eröffnet, einer Organisation die 1886 in Rovereto entstand
und zwar mit dem Zweck, die italienische Sprache zu schützen und zu verbreiten; diese Organisation löste sich 1890 aufgrund einiger politischer Prozesse auf und an ihre Stelle trat die Lega Nazionale. Die Pro Patria setzte sich
für die Schaffung von italienischen Schulen vor allem in jenen Gebieten ein,
wo der Unterricht in italienischer Sprache abgeschafft worden war.
Scolaresca di Luserna/Lusérn • Schülergruppe aus Lusern
In der Folge verstärkte die Lega Nazionale die Verbreitung der italienischen Schulen im Trentino; insbesondere in jenen Grenzgebieten, wo die
pangermanistische Gemeinschaft über großen Einfluss verfügte und zahlreiche Schulen eröffnete, in welchen der Unterricht ausschließlich in deutscher Sprache erfolgte. Dies hauptsächlich im Gadertal und im Grödental,
wo die italienische Sprache zwischen 1870 und 1880 abgeschafft wurde, im
Fersental, im oberen Nonstal, sowie in Lusern, Folgaria und in Roveré della
Luna, wo ausschließlich deutsche Schulen vorherrschten.
Im Artikel auf der Titelseite der Wochenzeitschrift Vita Trentina vom
10. Jänner 1910, der fast zur Gänze aus einer von der Lega Nazionale veröffentlichen Broschüre stammt, werden die wichtigsten Nachrichten über
die italienischen Schulen im Trentino übermittelt. Der Artikel beginnt folgendermaßen:
55
La prima scuola in lingua italiana viene aperta a Luserna/Lusérn nel
1888 dall’associazione Pro Patria, organizzazione sorta nel 1886 a Rovereto,
con lo scopo di difendere e divulgare la lingua italiana, e scioltasi nel 1890,
in seguito ad alcuni processi politici, per lasciare posto alla Lega Nazionale.
La Pro Patria si impegna particolarmente nell’istituzione di scuole italiane
nelle zone in cui l’insegnamento in questa lingua era stato abolito.
La scuola italiana, per la posizione distaccata rispetto al centro storico, è stata risparmiata dalle fiamme
(Foto Archivio Lega Nazionale) • Die italienische Schule, die durch ihre vom Dorfzentrum entfernte Lage,
von den Flammen verschont geblieben ist (Foto aus dem Archiv der Lega Nazionale)
In seguito la Lega Nazionale intensifica ancor più la diffusione delle scuole
italiane in Trentino; in particolare in quelle zone di confine dove le società
pangermanistiche esercitano grande influenza e hanno istituito numerose
scuole in cui l’insegnamento avviene unicamente in lingua tedesca; soprattutto nelle valli di Gardena e Badia, dove l’italiano viene soppresso fra il
1870 e il 1880, nella Valle del Fersina, nell’alta Val di Non, nonché a Luserna/
Lusérn, Folgaria e Roveré della Luna, dove sono presenti scuole esclusivamente tedesche.
56
Asilo infantile tedesco • Deutscher Kindergarten in Lusern
57
Asilo infantile tedesco • Deutscher Kindergarten in Lusern
58
„Zusammenfassend über die Tätigkeit der Sektion Trient der Lega Nazionale berichtend, möchten wir vor allem darauf hinweisen, dass einer ihrer
ersten Gedanken die Schule von Lusern betraf, die wieder eröffnet wurde
und die derzeit ungefähr 30 Mädchen und Burschen unterrichtet und sich
mit dem ruhmreichen Namen ‚Pasquale Villari‘ schmückt…“
Scuola popolare di Luserna (da Vita Trentina, 10 gennaio 1910) • Volksschule von Lusern (aus Vita Trentina
vom 10. Jänner 1910)
Der Artikel setzt sich weiter auch mit den von deutscher Seite organisierten Aktivitäten auseinander:
„In allen Fraktionen der großen Gemeinden von Folgaria und Lavarone sind
die Gemeindeschulen italienische Schulen, aber der Volksbund errichtete in
der erstgenannten Gemeinde mit großen Kosten ein eigenes Gebäude, wo
ein Kindergarten, eine Nähschule, eine Abendschule und ein Tageskurs in
deutscher Sprache untergebracht sind; in der zweiten Gemeinde sind es zwei
Abendschulen, die sich in der Fraktion Bertoldi und Cappella befinden“.
Auf die Tätigkeit des Volksbundes antwortet die Lega Nazionale mit
der Verstärkung der eigenen schulischen Einrichtungen auf der gesamten
Hochebene:
„Sie unterstützt im Hauptort der Gemeinde von Folgaria den Kindergarten (mit
angeschlossener Nähschule), die in einem schönen, eigenen Gebäude untergebracht sind. […] sowie einen weiteren Kindergarten, der auf Kosten der Lega
heuer in der zu diesem Zwecke umdisponierten, alten Kirche des Hl. San Sebastian eingerichtet wurde. Die Lega unterhält weiter eigene zusätzliche Abend-
59
Scolaresca di Luserna/Lusérn • Schülergruppe aus Lusern
Nell’articolo di prima pagina del settimanale Vita Trentina, datato 10
gennaio 1910, vengono riportate, tratte quasi integralmente da un opuscolo
pubblicato dalla Lega Nazionale, le principali notizie riguardanti le scuole
in lingua italiana del Trentino. L’articolo si apre così:
«Restringendoci a esporre l’attività della Sezione Trentina della Lega
Nazionale, diremo prima di tutto che uno de’ suoi primi pensieri fu la scuola di Luserna, che fu riaperta, e che tuttora istruisce una trentina di ragazzi
e ragazze, fregiandosi del nome glorioso di “Pasquale Villari”…».
L’articolo prosegue prendendo in considerazione anche le attività organizzate da parte tedesca:
«In tutte le frazioni dei grossi comuni di Folgaria e di Lavarone le scuole
comunali sono italiane, ma il Volksbund eresse nel primo, con grandi spese,
un apposito fabbricato dove mantiene un asilo, una scuola di cucito, una
scuola serale e un corso diurno tedesco; nel secondo due scuole serali, cioè
nelle frazioni Bertoldi e Cappella».
All’attività del Volksbund risponde la Lega Nazionale, rafforzando le proprie istituzioni scolastiche su tutto l’Altipiano:
«Essa sussidia nel capoluogo del comune di Folgaria l’asilo infantile (con annessa scuola di cucito), che ha un bell’edifizio proprio […] e un altro asilo,
60
schulen im Hauptort der Gemeinde (wo auch eine Nähschule eingerichtet
wurde), sowie in den Fraktionen von San Sebastiano, Carbonare, Mezzomonte, Nosellari und Serrada. In S. Sebastiano sorgt die Lega auch für die Räumlichkeiten für die staatliche Spitzenschule und erhält auch auf eigene Kosten
eine Schule für Analphabeten […]. In der Gemeinde von Lavarone unterhält
sie eigene Abendschulen in den Fraktionen Parrocchia, Cappella und Masetti“.
Trotz zahlreicher Hindernisse, die auf nicht genehmigte Anfragen seitens der Gemeinde – die versuchte, die Arbeiten zu verlangsamen zurückzuführen sind – gelingt es dem Volksbund, eine eigene Schule zu errichten
„… am 18. Oktober 1894 konnte ein neues Haus für die deutsche Schule und den
deutschen Kindergarten feierlich eingeweiht werden. […] in dem am 16. Juli 1899 zum
Erstenmal wieder deutsch gepredigt wurde“ 12 .
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist Lusern also mit zwei Schulen ausgestattet, eine italienische und eine deutsche; deutschsprachig ist auch die
Klöppelschule, der eine italienische Nähschule und eine Abendschule, ebenfalls in italienischer Sprache, entgegengestellt sind.
DIE KIRCHE
Mit den Geschehnissen der Gemeinschaft ist die Geschichte ihrer Kirche
untrennbar verschmolzen. Die Einwohner des Dorfes, die anfänglich die Kirche von Brancafora ebenso wie jene von Lavarone besuchten, suchen schon
1642 1 3 an, den Vorschriften der Kirche entsprechend, an jene von Brancafora
angegliedert zu werden.
Die erste Anfrage für eine eigene Kirche für Lusern geht auf 1711 zurück;
die Unterlagen hingegen, die sich auf die Einweihung und auf die Verwaltung
beziehen, sind mit 1715 und 1717 datiert. Im Jahre 1755 suchen die Einwohner
um eine Taufkapelle an und darum einen eigenen Friedhof errichten zu dürfen, der dann 1745 geweiht wird. Lusern kann nun als Kuratie der Pfarrkirche
von Brancafora damit beginnen, „die Sorge um die Seelen“ zu übernehmen.
Die Kirche, der Heiligen Justine geweiht, wurde nach dem verbreiteten
und traditionellen, architektonischen Modell der alpinen Kirchenbauten errichtet: sie ist mit einem einzigen Kirchenschiff, ohne Querschiff ausgestattet, mit einer als Fortführung des Flügels eingefügten Apside, sowie zwei steil
12
13
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1889
Luserna terra di uomini liberi, Nicolussi Moz Arturo, 2001, edizioniosiride, Seite 455
61
tutto a spese della Lega, si è aperto anche quest’anno nella vecchia chiesa di
San Sebastiano all’uopo debitamente trasformata. La Lega mantiene inoltre
proprie scuole complementari serali nel capoluogo del comune (dove ha istituito anche una scuola di cucito), e nelle frazioni di S. Sebastiano, Carbonare,
Mezzomonte, Nosellari e Serrada. In S. Sebastiano la Lega provvede anche al
locale per la scuola governativa di trina, e mantiene del proprio una scuola
per analfabeti […]. Nel comune di Lavarone essa tiene proprie scuole serali nelle frazioni Parrocchia, Cappella e Masetti». [Nel comune di Luserna Lusérn] Non senza molteplici impedimenti, dovuti a richieste non concesse da
parte del Comune al fine di rallentare i lavori, il Volksbund riesce a costruire
una propria scuola «… il 18 ottobre 1894 la nuova sede della scuola e dell’asilo d’infanzia tedeschi venne festosamente inaugurata. […] mentre il 16 luglio
1899 si udì nuovamente, per la prima volta, una predica in tedesco» 1 2 .
Agli inizi del XX secolo quindi Luserna/Lusérn risulta dotata di due
scuole, una in cui l’insegnamento viene impartito in lingua italiana e una
in lingua tedesca; di lingua tedesca è anche la scuola di merletti a tombolo
cui si contrappone una scuola italiana di cucito e una scuola serale sempre
in lingua italiana.
chiesA
Alle vicende della comunità è indissolubilmente legata la storia della
sua chiesa. Gli abitanti del paese, che inizialmente frequentano sia la chiesa di Brancafora che quella di Lavarone, già nel 1642 1 3 chiedono di essere
aggregati ecclesiasticamente alla chiesa di Brancafora.
Il primo richiamo ad una chiesa propria per l’abitato di Luserna/Lusérn
risale al 1711; i documenti riguardanti la benedizione e la gestione invece
sono datati 1715 e 1717; nel 1744 gli abitanti fanno richiesta per avere un battistero e per poter costruire un cimitero proprio che verrà consacrato nel
1745. Luserna/Lusérn, quale Curazia della Parrocchia di Brancafora, può
quindi iniziare la “cura delle anime”.
La chiesa, dedicata a S. Giustina, rispetta il modello radicato e diffuso
nelle architetture religiose alpine sorte tra il XVII e XVIII secolo: l’edificio
è dotato di un’unica navata, senza transetto, con abside inserita in continuo dell’ala e tetto a due falde molto spioventi. Gli unici elementi decorativi
dell’edificio sono: una monofora a tutto sesto di severa espressione barocca
12
13
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1889
Luserna terra di uomini liberi, Nicolussi Moz Arturo, 2001, edizioniosiride, pag. 455
62
abfallende Dachdecken. Die einzigen dekorativen Elemente der Kirche sind
ein streng barockes Einzelspitzbogenfenster, das sich in der Mitte der Stirnseite befindet, ein schlichter Rahmen für die Ecklisenen und den Vorbau des
Architravs.
Die erste Kirche von Lusern, an der Südfront des Hauptplatzes errichtet,
mit der Hauptfassade zum Tal gerichtet.
Elaborato del nuovo piano regolatore con la previsione dello spostamento della chiesa in piazza • Ausarbeitung
des neuen Dorfleitplanes mit der vorgesehenen Verlegung der Kirche auf den Hauptplatz
Erst 1763 wird die Errichtung eines Glockenturms an der Nordfassade geplant; bis dahin begnügte man sich mit einem „Glockengiebel“. Im gleichen
Jahr spricht man auch davon, dass sich der Friedhof „wieder“ in Bau befindet.
Von der Absicht, eine neue Kirche zu bauen, findet man bereits Aufzeichnungen in einem Brief vom Mai 1902, in welchem als Haupt­initiator
für diesen Bau der damalige Pfarrer Don Vescoli genannt wird.
1907 gibt es bereits den Plan für dieses neue Gebäude, das in der Ecke des
Hauptplatzes, an Stelle der alten Kirche errichtet werden sollte; man warb
sogar für die Einbringung der nötigen Mittel mit einer eigenen Ansichtskarte.
Diese Kirche wird jedoch nicht errichtet; während des Ersten Weltkrieges
wird die Kirche schwer beschädigt und 1921 endgültig abgerissen; im glei-
63
posta a metà della facciata, una sobria cornice per il timpano, le lesene angolari e il risalto dell’architrave.
Solo nel 1763 viene progettata la fabbricazione di una torre campanaria a
ridosso del fronte settentrionale; fino a quel momento si era provveduto con
un campanile a vela. Sempre nello stesso anno, risulta che anche il cimitero
era “nuovamente” in costruzione.
Cartolina promozionale per la raccolta di fondi per la realizzazione di una nuova chiesa, anni 1905-1908 •
Werbeansichtskarte für Geldspenden zur Realisierung einer neuen Kirche, 1905-1908
64
Planimetria della vecchia chiesa di Luserna (archivio Paolo Zammatteo) • Plan der alten Kirche von Lusern
(Archiv Paolo Zammatteo)
chen Jahr beginnen die Arbeiten für den Bau der neuen Kirche. Auf Anfrage
der Einwohner der Fraktion Tezze errichtete man das neue Kirchengebäude
an der Stelle, wo es heute noch steht. Lusern wurde erst 1936 zum Sitz der
Pfarre.
Nationale Spannungen
Aus einer Volkszählung von 1900 geht hervor, dass die einheimische
Bevölkerung 915 Einwohner deutscher Sprache und 14 Einwohner italieni-
65
Progetto della nuova chiesa di Luserna, che non sarà mai realizzata (archivio Paolo Zammatteo) • Projekt
der neuen Kirche von Lusern, die nie gebaut wurde (Archiv Paolo Zammatteo)
Della volontà di costruire una nuova chiesa si trova notizia già in una lettera
del maggio 1902, in cui come principale promotore di questa costruzione viene menzionato l’allora parroco don Vescoli.
Nel 1907 esiste già il progetto di questo nuovo edificio, che sarebbe stato
posto nell’angolo della piazza in sostituzione della vecchia chiesa; per la raccolta di fondi viene realizzata anche una cartolina propagandistica. Per la nuova chiesa la Statthalterei Innsbruck concede un contributo del 40% della spesa
mentre il comune si impegna a coprire la differenza, prevalentemente con il
lavoro volontario degli abitanti.
Questo edificio tuttavia non viene mai realizzato; in seguito al primo conflitto mondiale, la chiesa viene gravemente danneggiata e demolita definitivamente nel 1921, anno in cui iniziano i lavori di ricostruzione del luogo
di culto. Accogliendo le richieste degli abitanti della frazione Tezze/Tetsch,
il nuovo edificio viene realizzato dove si trova tutt’oggi. Luserna fu eletta a
sede parrocchiale solo nel 1936.
TENSIONI NAZIONALI
Dal censimento del 1900 risulta che la popolazione locale conta 915 abitanti di lingua tedesca e 14 di lingua italiana e che l’abitato, compresa la
66
scher zählt und dass die Ortschaft, mit der Fraktion Tezze, die sich weiter
talwärts befindet, insgesamt über 126 Wohnsitze verfügt 14.
In den damaligen Zeitungsartikeln wird Lusern als „ein tapferes, deutsches
Dörfchen, ein Beispiel im nationalen Kampf“ 15 beschrieben, oder man schrieb:
„Luserna (Lusarn) hat 950 Einwohner, die eine deutsche, von jener der Sette Comuni wenig verschiedene Mundart sprechen. Es gibt da nicht eine einzige italienische Familie, nur drei Frauen, die aber auch schon verdeutscht
sind“ 1 6 .
Im Laufe des 20. Jahrhunderts aber wird der Einfluss der italienischen
Sprache immer bedeutender und die Unstimmigkeiten zwischen den beiden
Einstellungen immer häufiger. Es kam so weit, dass am 15. Mai 1902 einige Familienväter von Lusern, welchen sich andere aus Masetti anschlossen,
an den damaligen Fürstbischof von Trient, Monsignor Valussi ein Schreiben
richteten mit dem Ersuchen, den Kurator Don Vescoli abzuberufen, da dieser ihrer Meinung nach allzu deutschfreundlich war.
In diesem Schriftverkehr wird auch über die vorhergegangenen Anfragen an die Kurie berichtet, wobei besonders der „Schmerzensschrei und das
innbrünstige Gebet der gesamten Bevölkerung, ausgenommen nur neun Familien“, erwähnt wird; dieses Schreiben mit der Bitte „um Beibehaltung des Religionsunterrichtes in der antiken, stets verwendeten italienischen Sprache“17
erreicht 1887 den Erzbischof.
Am 23. Mai 1899 wird eine weitere Bitte „gegen die verdeutschende Vorgangsweise eines Seelsorgers“ gestellt, der daraufhin seines Amtes enthoben wurde.
Mit der ersten Messe, die in deutscher Sprache abgehalten wurde (16. Juli
1899) „war der Krieg erklärt, der mit Intrigen, öffentlichen Protesten und niedrigen Scheinheiligkeiten weitergeführt wurde“ 1 8 .
Im Dezember 1911 entsandte das fürstbischöfliche Ordinariat von Trient
an alle „Seelsorger“ 19 einen Fragebogen in welchem alle eventuellen Aktivitäten des Volksbundes in diesem Gebiet detailliert aufzuzeichnen waren.
Es konnten keine direkten Antworten aus Lusern ausfindig gemacht
werden, aber aus einem Schreiben des Büros der Pfarre Cappella (Lavarone) geht folgendes hervor:
14
16
17
18
19
15
Die deutsche Sprachinsel Lusern, Bacher Josef, 1905, Seite 3
Il Trentino, 25.07.1907
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1889
Verschiedene Dokumente – Staatsarchiv – Diözesanarchiv Trient
Verschiedene Dokumente – Staatsarchiv – Diözesanarchiv Trient
Verschiedene Dokumente – Staatsarchiv – Diözesanarchiv Trient
67
frazione Tezze, sita più a valle rispetto al centro del paese, conta in totale
126 abitazioni 14.
Negli articoli dell’epoca infatti Luserna/Lusérn viene descritta quale «un valoroso paesello tedesco, un esempio nella lotta nazionale»15, oppure si riporta che:
«Luserna (Lusarn) ha 950 abitanti che parlano un dialetto tedesco non
molto diverso da quello dei Sette Comuni. Qui non c’è una sola famiglia
italiana, solo tre donne, che sono però già germanizzate»16 .
Nel corso del ’900 però l’influenza della lingua italiana inizia a essere
sempre più rilevante ed i disaccordi tra le due correnti sempre più frequenti,
tanto che il 15 maggio 1902 alcuni capifamiglia di Luserna/Lusérn, a cui si
uniscono anche alcuni di Masetti, inviano una richiesta all’allora Principe Vescovo di Trento, Monsignor Valussi, affinché richiami il curato, don Vescoli,
che, a parere di questi, è troppo incline a favore dei tedeschi.
In questa corrispondenza inoltre vengono riportate notizie anche delle
precedenti richieste rivolte alla Curia, in particolare si menziona «un grido
di dolore, una fervente preghiera di tutta questa popolazione, meno solo nove
famiglie” che nel 1887 raggiunge il Vescovo “per la conservazione dell’istruzione religiosa nell’antica lingua italiana, sempre usata»; il 23 maggio 1899
viene inviata un’altra preghiera «contro l’azione germanizzatrice di un curatore d’anime» 17 che viene quindi rimosso dall’incarico.
Con la prima funzione religiosa celebrata in lingua tedesca (16 luglio
1899) «la guerra fu dichiarata e continuò a furia di intrighi, di aperte proteste,
di basse simulazioni» 18 .
Nel dicembre del 1911 dal Vescovile Principesco Ordinariato di Trento
viene spedito a tutte le «stazioni di cura d’anime» 1 9 un questionario nel quale viene richiesto di descrivere molto dettagliatamente l’eventuale attività
del Volksbund nella zona.
Non è stata reperita alcuna risposta direttamente da Luserna/Lusérn
ma nella lettera inviata dall’Ufficio Parrocchiale di Cappella (Lavarone) troviamo:
«Vedete Luserna? Loro hanno quello che vogliono! questa era la parola
d’ordine»; «Se per disgrazia venisse aperta la scuola popolare di Folgaria,
16
17
18
19
14
15
Die deutsche Sprachinsel Lusern, Bacher Josef, 1905, pag. 3
Il Trentino, 25.07.1907
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1889
Documenti vari – Archivio di Stato – Archivio Diocesano Trento
Documenti vari – Archivio di Stato – Archivio Diocesano Trento
Documenti vari – Archivio di Stato – Archivio Diocesano Trento
68
„Seht euch Lusern an, die haben was sie wollen! Das war das Stichwort“;
„Sollte unglücklicherweise die staatliche Schule in Folgaria eröffnet werden,
so muss man auch hier mit einigen Rückschlägen rechnen, bedingt auch
durch die Nähe zu Lusern“ 2 0 .
Daraus geht klar hervor, dass der Volksbund in Lusern sehr aktiv ist,
gleichzeitig steht dieser Tätigkeit jedoch eine ebenso energische, italienfreundliche Aktivität entgegen.
Diese Gegensätze im Dorf werden auch durch die verschiedenen Aufschriften, die in den damals bestehenden Hotels angebracht waren, deutlich,
wie einerseits im Hotel Andreas Hofer und Hotel Lusernarhof und andererseits im Albergo Nazionale und Albergo Tricolore.
Luserna/Lusérn 1914 • Lusern, 1914
20
Verschiedene Dokumente – Staatsarchiv – Diözesanarchiv Trient
69
si temerebbe anche qui qualche contraccolpo, vista la prossimità di Luserna» 20 .
Risulta chiaro che a Luserna/Lusérn l’attività del Volksbund è considerevole ma, allo stesso tempo, contrastata da un’altrettanta energica attività
filo-italiana.
Alla contrapposizione presente in paese viene data anche oggettiva visibilità attraverso le scritte che campeggiano sugli allora alberghi presenti in
loco, l’Albergo Andreas Hofer e l’Albergo Lusernarhof da una parte, l’Albergo
Nazionale e l’Albergo Tricolore dall’altra.
Luserna: monumento dedicato all’Imperatore Franz Joseph • Lusern: Kaiser
Franz Joseph Denkmal
20
Documenti vari – Archivio di Stato – Archivio Diocesano Trento
70
Euer Hochwürden,
zum Zwecke einer genauen Information über die Tätigkeit des Volksbundes in Ihrer Seelsorge und der eventuellen Schäden oder Gefahren die dem religiösen und nationalen Frieden zugefügt werden können, wollen Sie auf diesen Fragebogen, nach dem Sie vorsichtig
genaue, objektive und sichere Informationen gewonnen haben, so rasch als möglich ehrlich
und überlegt antworten. Insbesondere ist man daran interessiert, positive Fakten und Dokumente in Erfahrung zu bringen, die Aufklärung über die Aktivität der genannten Vereinigung zu Schaden der Religion und des Friedens geben.
Es ist zu bemerken, dass diese Ermittlung absolut vertraulich und geheim und unter
Gewissensverbindlichkeit zu behandeln und mit den entsprechenden Antworten zu retournieren ist.
Fragebogen
1. Gibt es oder hat es jemals an diesem Ort oder in der Umgebung eine Gruppe des
Volksbundes gegeben? Wie viele Mitglieder zählt man? Von wem werden sie geleitet?
2. Wie ist er entstanden? Sind Agitatoren von auswärts gekommen? Kamen Schreiben
von auswärts die aufforderten, dem Volksbund beizutreten? Haben Sie, oder können Sie sich einige dieser Schreiben beschaffen?
3. Mit welchen Mitteln und Versprechungen versuchen sie, das Volk zu überzeugen,
beizutreten? Wird die „Difesa del Tirolo“ (Verteidigung Tirols) verbreitet?
4. Unterhalten sie mit der Zentraldirektion Schriftverkehr und erhalten sie Geldunterstützung?
5. Wie verhalten sich der Präsident und die Mitglieder der Gruppe des Volksbundes
gegenüber dem Seelsorger? Verursachen sie Belästigungen?
6. Welche Schäden hat der Volksbund der religiösen Moralität und dem Frieden im
Dorf konkret zugefügt? (konkrete und nachweisbare Tatsachen)
7. Machen sie Werbung für deutsche Schulen
8. Haben sie jemals protestantische Tendenzen gezeigt?
9. Welche Ziele verfolgen die lokalen Volksbündler im allgemeinen (persönliches Interesse, parteiliches Interesse, etc.)
Trient, 1. Dezember 1911
71
72
PFARRAMT
VON CAPPELLA (LAVARONE)
An den Ehrwürdigen
Hochwürden Ordinariat P.V.
Trient
Ich retourniere den vertraulichen Fragebogen auf den ich nach bestem Wissen und Gewissen antworte.
1. In Cappella existierte bereits seit dem Jahre 1907 eine Gruppe des Volksbundes;
aufgrund der fortwährenden Rücktritte seiner Präsidenten, hörte dieser auf, nicht
nur Gruppe von Cappella zu sein sondern dehnte sich auf ganz Lavarone aus, und
übernahm den Vorsitz in der Person des Giongo Ersilio aus Gionghi und unter der
hohen Leitung des ex-Gendarmen Piccinini Leopoldo aus Bertoldi, großes Aktionszentrum. Es liegt nicht auf, wie viele Mitglieder aus dieser Pfarre eingeschrieben
sind, denn nach den Szenen von 1907, die im Folgetext erläutert werden, arbeitet
man ganz im Geheimen, aber sicher müssen es, durch die unermüdliche Tätigkeit
des Piccinini, doch mehrere sein.
2. Er entstand durch das Beispiel und die Ratschläge des nahen Luserns und S. Sebastian und bei seinen Anfängen ist das Werk des Romeders nachweisbar, der im
Jahre 1907 die gesamte Hochebene häufiger besuchte. Der erste dem Volksbund
angehörige Lehrer in Cappella stammte aus Lusern und er schrieb an die Direktion des Volksbundes in deutscher Sprache und deshalb ist es dem Unterzeichneten
absolut unmöglich, zu Unterlagen zu kommen.
3. Man versprach eine deutsche Schule – größere Vergünstigungen für die guten Deutschen seitens der Provinz und des Staates: „Seht ihr Lusern? Sie haben das was sie
wollen“ – das war das Losungswort. Man verlangte die Jahressteuer in Höhe von
1 Krone und die Generaldirektion trug zur Bezahlung des Lehrers für die Abendschule bei. Der Piccinini kümmerte sich um die Verbreitung der „Difesa del Tirolo“
und erhält Zuschüsse für die Verteilung.
4. Sie stehen in ständigem Schriftverkehr, aber es scheint, dass die Geldunterstützungen geringer geworden sind, so dass der Piccinini, um sich das tägliche Brot
für den Deutschunterricht in seiner Abendschule zu sichern, mit allen Mitteln
arbeitet, vor allem mit jenen der Unterschriften der Bevölkerung, um das Legat
Rigoni (Zinsen von jährlich 1000 Kronen), das derzeit von der Regierung der Gemeinde Lavarone für die von ihr gegründete deutsche Abendschule zum Gedenken an das Jubiläum des Kaisers zugesprochen wurde zu erhalten, eine Schule
der sich, obwohl es fast lächerlich klingt, der Volksbund widersetzt.
5. Abgesehen von den Ereignissen von 1907, bei welchen der Volksbund, um die
Gutgläubigen zu täuschen, den Priester an seiner Seite sehen wollte, Ereignisse,
aufgrund deren der Unterzeichnete am 4. November 1907 mit der Absicht abfuhr,
niemals mehr zurückzukehren um dann auf Verlangen des Volkes, das ihn in Cal-
73
74
donazzo mit einer von 73 Personen unterschriebenen Erklärung, den Volksbund
zu bekämpfen zurückholte, erfuhr der Pfarrer von Cappella, abgesehen von diesem gelungenen Staatsstreich, keine weiteren Belästigungen von Seiten der Mitglieder des Volksbundes.
6. Anfänglich wurde der Hausfrieden gestört, der religiösen Moralität wurde kein
Schaden zugefügt. Zurzeit existiert der Volksbund in Cappella dem Namen nach.
Bei den Bertoldi in Lavarone gibt es während des Winters ab und zu Krach, aber
alles auf Betreiben des Piccinini.
7. Sie arbeiten nur für die deutsche Privatschule die leider auch von Schülern der
Volksschule besucht wird. Sollte unglücklicherweise die Volksschule von Folgaria
eröffnet werden, so könnte man auch hier, durch die Nähe mit Lusern, mit einigen
Rückschlägen rechnen.
8. Dem Unterzeichneten ist nie etwas aufgefallen.
9. Das Streben der lokalen Volksbündler ist einzig die große Treue zum Kaiser und
dem Staat, dem sie sehr untergeben sind. Das Ziel des Hauptagitators Piccinini
mag wohl das Interesse sein. Ich bin davon überzeugt, dass, falls es den Piccinini nicht mehr gäbe, der Volksbund in Cappella bereits seit 1907, nach meiner feierlichen Rückkehr vom 6. November, untergegangen wäre. Erwähnenswert ist es
auch, dass die Menschen von Lavarone was den Volksbund betrifft, den jahrhundertealten lokalpatriotischen Kampf außer Acht lassen und alle vereinigt sind.
A pagina 70-71: questionario inviato dal Vescovile Principesco Ordinariato di Trento a ogni “stazione di cura
d’anime” per valutare l’attività del Volksbund • Auf Seite 70-71: Fragebogen, der vom Fürstbischöflichen
Ordinariat Trient an alle „Seelsorgeämter“ gesandt wurde, um die Aktivität des Volksbundes zu bewerten
A pagina 72, 73, 74, 75: risposta inviata al Vescovile Principesco Ordinariato di Trento da parte della
Parrocchia di Lavarone Cappella • Auf Seite 72, 73, 74, 75: Antwort seitens der Pfarre von Lavarone
Cappella an das Fürstbischöfliche Ordinariat Trient
75
4
C apitolo
Kapitel
L’evento
Das Ereignis
I soccorsi
Die Rettungsaktionen
Gli aiuti (articoli, raccolta fondi, comitati)
Die Hilfeleistungen
(Zeitungsartikel, Spendensammlungen, Komitees)
La ricostruzione
Der Wiederaufbau
79
L’incendio
L’evento
L’incendio di Luserna/Lusérn, che distrugge quasi due terzi del pae­se, si
scatena tra mezzogiorno e le prime ore del pomeriggio di mercoledì 9 agosto dell’anno 1911. Il rogo ha origine nella casa di Dionigio Nicolussi Weiss, il
quale, per affumicare la carne di un vitello, ha acceso un fuoco nel focolare
aperto, al piano terra della sua abitazione, sita al numero civico 87 1 all’incrocio tra gli attuali vicolo Castellani/Kastelé e via Cima Nora/Plètz.
Il focolare, «alto un palmo da terra, posto in un angolo a sinistra subito
dentro dalla porta» 2 è sprovvisto di canna fumaria, un’apertura collega
Der Brand
Das Ereignis
Der Brand von Lusern, der fast zwei Drittel des Dorfes zerstört, bricht
am Mittwoch den 9. August 1911 zwischen Mittag und den ersten Nachmittagsstunden aus. Der Brand hatte im Haus des Dionigio Nicolussi Weiss
seinen Ursprung, wo dieser im Erdgeschoss auf einer offenen Feuerstelle Kalbfleisch räucherte; das Haus Nr. 87 1 liegt an der Kreuzung zwischen
dem heutigen Vicolo Castellani und der Via Cima Norah.
Die offene Feuerstelle, „eine Handbreit über dem Fußboden, befindet sich
links in einer Ecke, gleich hinter der Tür“ 2 und hat keinen Abzugskamin;
1
2
Innsbrucker Nachrichten, 12 agosto 1911 / Innsbrucker Nachrichten, 12. August 1911
L’Alto Adige, 23-24 agosto 1911 / L’Alto Adige, 23.-24. August 1911
80
eine offene Klappe verbindet dieses Stockwerk mit dem oberen, wo „unglücklicherweise gerade in diesen Tagen die Heuböden mit dem neuen Viehfutter aufgestockt worden sind“ 3 .
Die vom Ostwind angefachten Flammen, verbreiten sich in Kürze von Haus
zu Haus; die eng aneinander gereihten Häuser, die Dachschindeln aus Lärchenholz und das Heu, das bereits auf den Dachböden für den Winter lagert,
„trugen nicht wenig zur Zerstörung bei“ 4.Vom Haus des Dionigio Nicolussi Weiss
bleiben „innerhalb von 45 Minuten nur die rauchenden Außenmauern stehen“ 5.
Die Soldaten und Arbeiter des nahen Werks Lusern kommen der Bevölkerung sofort zu Hilfe; zu diesen gesellen sich auch, wie die damaligen Tageszeitungen berichten, „die tüchtigen Feuerwehrleute aus Levico, Caldonazzo,
Calceranica und Centa, der Jagdverband, die Alpinitruppe von Monterovere,
sowie der Artilleriekorps von Lavarone, die Mitglieder der Zollwache von Vezzena, Lavarone, Pedemonte und Casotto“ 6. „Weiter stehen vor Ort die Ärzte von
Lavarone und Caldonazzo, sowie der Militärarzt von Levico“ 7 mit einer Ambulanz bereit.
„Aus Lusern wird uns geschrieben: Wie schon gemeldet, hat sich anläßlich der großen Brandkatastrophe, die unseren Ort betraf, das Militär der
umliegenden Garnisonen bzw. Sommerstationen besonders hervorgetan.
Des Interesses halber seien hier noch einige erwähnenswerte Details angeführt. Leutnant Komarek nahm mit der Pionierabteilung des 1. Bataillons
der I. Tir. Landesschützenregimentes und mit der Festungsart. Kompagnie
an den Löscharbeiten hervorragenden Anteil. Hauptmann Seibt, Stellvertreter der Kommandanten des 1. Bat. Des I. Landesschützen-Regimentes
beförderte mit dem Automobil des Bataillons den Gemeindearzt von Lafraun, die Sanitätsmannschaft der Krankensammelstelle sowie Hilfsplatzausrüstung, Labemittel und Gendarmerieassistenzen zur Brandstätte.
Das bei Vezzena übende Feldjägerbataillon Nr. 2 aus Levico wurde von
dem obenerwähnten Landesschützenbataillon verständigt und löste um
6 Uhr abds. die Landesschützen und Festungsartilleristen ab. Um 7 Uhr
morgens wurden die Jäger wieder vom Landesschützenbataillon abgelöst.
Dieses verfügte in der Unglücksnacht auch die sofortige Verteilung von
4000 Kaffee und 4000 Suppenkonserven an die obdachlose Bevölkerung.
Das Landesschützenregiment Nr. I spendete zum Zwecke der Versorgung
der armen Abbrändler mit Lebensmitteln 100 Kronen“ 8 .
6
7
8
4
5
Il Trentino, 11. August 1911
Il Trentino, 11. August 1911
Il Trentino, 18. August 1911
Il Popolo, 11. August 1911
Innsbrucker Nachrichten, 18. August 1911
81
questo piano con quello superiore dove “per somma disavventura proprio di
questi giorni i fienili erano stati riempiti dei foraggi nuovi» 3 .
In breve le fiamme, alimentate dal vento che spira da est, si propagano
di casa in casa; la vicinanza delle abitazioni, nonché la copertura di queste
realizzata in scandole di larice e il fieno, già stoccato nel fienile per l’inverno,
«contribuirono non poco ad alimentare e rendere più facile l’opera di distruzione»4. Della casa di Dionigio Nicolussi Weiss, «nello spazio di 45 minuti non
rimanevano che i muri fumanti» 5.
L’aiuto alla popolazione arriva immediatamente da parte dei soldati e
degli operai del vicino Forte Lusérn; a questi si aggiungono, così come riportano i quotidiani dell’epoca, «i valorosi pompieri di Levico, Caldonazzo,
Calceranica e Centa, la compagnia dei cacciatori di campo con sede a Levico, la
compagnia degli alpini di Monterovere e quella di artiglieria residente a Lavarone, i membri del comando del posto di gendarmeria di Luserna, Casotto, Lavarone e quelli del comando del posto di finanza di Vezzena, Lavarone, Pedemonte
e Casotto»6. «Erano pure presenti i medici di Lavarone e Caldonazzo, come pure
il medico militare di Levico»7 con ambulanza.
«Da Luserna ci viene scritto quanto segue: come già comunicato, in occasione
del disastroso incendio che ha colpito il nostro paese si sono particolarmente
distinti i militari delle vicine guarnigioni e campi estivi. A titolo informativo
vorremmo qui rendere noti alcuni ulteriori significativi dettagli. Il sottotenente Komarek ha contribuito in modo eccellente alle operazioni di spegnimento
dell’incendio con il reparto pionieri del 1° battaglione del 1° reggimento dei Landesschützen tirolesi e la compagnia di artiglieri del forte. Il capitano Seibt, vicecomandante del 1° battaglione del 1° reggimento dei Landesschützen ha trasferito con l’automezzo del battaglione sul luogo dell’incendio il medico comunale
di Lavarone, il personale sanitario del centro raccolta ammalati come anche
attrezzatura medica da campo, vivande e i rinforzi dei gendarmi. Il 2° battaglione dei Feldjäger di Levico che si esercitava nella zona di Vezzena avvisato
dal citato battaglione dei Landesschützen ha provveduto alle 6 di sera a subentrare agli stessi e agli artiglieri del forte. Alle 7 del mattino i due battaglioni si
sono dati nuovamente il cambio. Nel corso della notte della disgrazia i Feldjäger hanno distribuito alla popolazione rimasta senza tetto 4000 caffè e 4000
zuppe in scatola. Il 1° reggimento dei Landesschützen ha donato 100 corone per
l’approvvigionamento di alimentari per le povere vittime dell’incendio»8 .
5
6
7
8
3
4
Il Trentino, 11 agosto 1911
Il Trentino, 11 agosto 1911
Il Trentino, 11 agosto 1911
Il Trentino, 18 agosto 1911
Il Popolo, 11 agosto 1911
Innsbrucker Nachrichten, 18 agosto 1911
82
Case del centro storico devastate dall’incendio • Durch den Brand zerstörte Häuser im historischen Dorfkern
Die Tageszeitung Innsbrucker Nachrichten vom 12. August 1911 berichtet
weiter
„mit außerordentlicher Bravour ging das Militär inmitten einer wahren
Gluthitze und eines versengenden Funkenregens unverweilt ans Werk. […]
Einer derselben rettete eine arme Greisin vor dem Flammentode und verletzte sich hierbei an einem Auge […]“
Aus den damaligen Pressemitteilungen geht außerdem folgende Nachricht hervor:
„Ein Kranker musste aus dem Bett gehoben werden, da er sich fast nicht
mehr bewegen konnte: eine Frau, die am Tag vorher verstorben war, wurde
in die Friedhofskapelle überführt“ 9 .
Die Flammen wüten „während des ganzen Nachmittags und während der
ganzen Nacht bis zum Morgengrauen“ 10, fast 16 Stunden lang 11 und „erst zwischen 5 und 6 Uhr morgens“ 12 war es möglich, den Brand einzudämmen, der
in der Nacht zwischen Freitag den 11. und Samstag den 12. August, „wieder
auszubrechen drohte: durch den starken Wind der sich mittlerweile erhoben
hatte, wurden die noch nicht ganz verglühten Holzscheiter wieder angefacht
und schon begannen die Funken zu sprühen, als ein plötzlicher Platzregen
endlich jegliche Gefahr bannte“ 13.
11
12
13
9
10
Il Trentino, 11. August 1911
Innsbrucker Nachrichten, 12. August 1911
Neue Freie Presse, 12. August 1911
Innsbrucker Nachrichten, 12. August 1911
Il Trentino, 14. August 1911
83
Abitazione di Dionigio Nicolussi Baiz, dalla quale è scaturito l’incendio del 9 agosto 1911 • Wohnhaus
des Dionigio Nicolussi Baiz in dem der Brand am 9. August 1911 entstanden ist
Il quotidiano Innsbrucker Nachrichten del 12 agosto 1911 riporta inoltre che
«con grande coraggio i militari si misero all’opera in un vero e proprio
braciere sotto una pioggia di brucianti scintille di fuoco […] Uno di essi ha
salvato un’anziana dalla morte tra le fiamme ferendosi ad un occhio […]».
Sempre dalla stampa dell’epoca viene riportata la seguente notizia:
«Un malato fu dovuto trasportare a forza di braccia dal letto, perché incapace o quasi di muoversi. Una donna morta il giorno antecedente fu portata
nella cappella del cimitero»9 .
Le fiamme continuano a imperversare «per tutto il pomeriggio e durante
tutta la notte fino alle prime luci dell’alba» 10 , per circa 16 ore 1 1 e «soltanto tre le
5 e le 6 del mattino» 12 è possibile arginare l’incendio che, la notte tra venerdì
11 e sabato 12 agosto, «minacciò di scoppiare di nuovo: il forte vento levatosi aveva ravvivati i tizzoni semispenti e già cominciavano a volare per l’aria le scintille,
quando l’acquazzone sopravvenuto tolse ogni pericolo» 1 3 .
11
12
13
9
10
Il Trentino, 11 agosto 1911
Innsbrucker Nachrichten, 12 agosto 1911
Neue Freie Presse, 12 agosto 1911
Innsbrucker Nachrichten, 12 agosto 1911
Il Trentino, 14 agosto 1911
84
Case del centro storico devastate dall’incendio • Durch den Brand zerstörte Häuser im historischen
Dorfkern
Auch der ständige Wassermangel im Dorf Lusern erschwert der Bevölkerung die Löscharbeiten sehr. Die Tageszeitung Il Trentino berichtet darüber:
„Auch vorgestern – nach dem Platzregen – floss aus dem einzigen Brunnen
im Dorf nur langsam Wasser, Tropfen nach Tropfen“ 14 , es fehlt in der Tat
eine sichere Wasserquelle „obwohl man wiederholt bei der Provinzregierung um einen Beitrag für eine neue Wasserleitung, die sich die arme Gemeinde Lusern absolut nicht leisten konnte, angefragt hatte“ 15 .
Das Ereignis
Es ist ein schwieriges Unterfangen, die genaue Höhe des Schadens zu bestimmen, da einerseits keine präzisen, offiziellen Angaben über die Schäden verfügbar
sind, andererseits die aus den damaligen Tageszeitungen hervorgehenden Angaben widersprüchlich sind. Nachfolgende Schätzung scheint glaubwürdig zu sein:
• zerstörte Häuser: 58;
• betroffene Familien ohne Unterkunft: 79;
• insgesamt betroffene Personen: 368.
14
15
Il Trentino, 14. August 1911
L’Alto Adige, 12-13. August 1911
85
Foto a sinistra, piazza di Luserna/Lusérn in una foto dei primi del ’900: sulla destra il caseificio danneggiato con una copertura provvisoria. A destra, edificio sede della scuola di merletti a tombolo • Links:
Hauptplatz von Lusern auf einem Foto Anfang des 20. Jahrhunderts: rechts die beschädigte Käserei mit
einer provisorischen Dachdeckung. Rechts: Gebäude, Sitz der Klöppelschule
Anche la costante scarsezza d’acqua del paese di Luserna/Lusérn penalizza ulteriormente la popolazione nel cercare di domare le fiamme, il quotidiano Il Trentino infatti riporta:
«L’unica fontana del paese anche ierlaltro – dopo l’acquazzone – non mandava l’acqua che lentamente, a goccia a goccia» 14 , manca infatti una sicura
fonte d’acqua «benché ripetutamente sia stata fatta domanda alla Provincia per un sussidio allo scopo di costruire un acquedotto, del quale il Comune povero non può assolutamente addossarsi la spesa» 15 .
i danni
Risulta difficile quantificare con precisione l’ammontare dei danni a causa della carenza di documentazione ufficiale nonché per la presenza di dati
discordanti riportati dai quotidiani dell’epoca; sembra comunque attendibile
la seguente stima:
• case distrutte: 58;
• famiglie coinvolte nel disastro e prive di rifugio: 79;
• totale persone coinvolte: 368.
14
15
Il Trentino, 14 agosto 1911
L’Alto Adige, 12-13 agosto 1911
86
Zu jener Zeit sind laut der bischöflichen Kurie in Trient 1 6 , 949 Personen gemeldet. Die Tageszeitung Il Trentino berichtete, dass außer dem Pfarramt und
der Schule der Lega Nazionale, wo „die kirchlichen Ausstattungsgegenstände,
das Gemeindearchiv und der Hausrat vieler Privater“ 17 untergebracht sind, weitere 10 oder 12 Bauernhäuser gerettet werden konnten“ 1 8 . Außerdem wurde
die deutsche Schule sowie die Wohnhäuser in der Fraktion Tezze von den
Flammen verschont; die Klöppelschule wurde in das deutsche Schulgebäude verlegt. Die Tageszeitung Alto Adige schrieb:
„Es ist bekannt, dass die Nationalfreundlichen von Lusern eine eigene, sehr
gutgehende Käserei besitzen, die durch das Feuer nur Schäden am Dach erlitt, ebenso wie die Käserei der Deutschfreundlichen. Beide Gebäude wurden
repariert und sofort wieder eröffnet “ 1 9 .
Weiter wird über eine Familie berichtet, „die infolge des Brandes gestern nach
Vorarlberg ausgewandert ist; es handelt sich um die des Matteo Gasperi (Loica)“ 20.
Die Schäden, die durch den Brand entstanden sind belaufen sich auf
320.000 bis 370.000 Kronen, wovon nur 31.000 Kronen durch Versicherungen gedeckt sind. Glücklicherweise hat der Brand keine Opfer gefordert und
auch das Vieh, abgesehen von einigen Schweinen, konnte gerettet werden, da
man es auf die rund um die Ortschaft liegenden Weiden treiben konnte.
Die vom Unglück so hart betroffene Bevölkerung deren Häuser von diesem
Brand zerstört worden waren, erhält Unterkunft bei jenen Dorfbewohnern,
die weniger große Schäden erlitten hatten oder bei den Einwohnern der Fraktion Tezze; einige finden Unterschlupf in den Zelten, die das Militär im Freien
aufgeschlagenen hatte“ 21, andere bei Verwandten, auch außerhalb des Dorfes.
Das Postamt mit seinem „Telegraphensender“ wird provisorisch im
Freien, in der Nähe des Friedhofes aufgestellt.
Die traurige Nachricht über den Brand den Lusern erlitten hatte, verbreitet
sich in Windeseile bis an die Grenzen des Kaiserreiches: von diesem Ereignis berichten die Tageszeitungen wie: Il Trentino, L’Alto Adige, l’Eco del Baldo, Il Popolo,
die Innsbrucker Nachrichten, das Pilsner Tagblatt, die Neue Freie Presse, das Prager
Tagblatt, die Tages-Post, die Vorarlberger Landes-Zeitung, die Vorarlberger Macht,
der Tiroler Volksbote, die Bozner Zeitung, der Tagesbote aus Mähren und Schlesien.
18
19
20
21
16
17
Angaben aus der Broschüre Partir Bisogna von Christian Prezzi
L’Alto Adige, 12-13. August 1911
Il Trentino, 11. August 1911
L’Alto Adige, 21-22. August 1911
L’Alto Adige, 18-19. August 1911
L’Alto Adige, 11-12. August 1911
87
All’epoca in paese risiedono, secondo i dati della Curia Arcivescovile di
Trento 1 6 , 949 abitanti. Il quotidiano Il Trentino riporta che, oltre alla canonica e alla scuola della Lega Nazionale, dove vengono ricoverati gli «arredi
chiesastici e l’archivio del Comune e masserizie di molti privati» 17 , «furono
salvate altre 10 o 12 case di contadini»18 ; oltre a queste anche la scuola tedesca e le abitazioni della frazione Tezze scampano alle fiamme; la scuola di
merletti a fuselli viene trasferita presso l’edificio scolastico tedesco. L’Alto
Adige riporta:
«È noto che i nazionali di Luserna posseggono un caseificio proprio assai
fiorente, che dall’incendio ebbe solo distrutto il coperto come quello dei tedescofili. Entrambi furono riparati e riaperti subito» 19 .
Tra le conseguenze che l’incendio ha prodotto troviamo notizia anche
di «una famiglia che è emigrata ieri nel Vorarlberg, quella di Matteo Gasperi
(Loica)» 2 0 .
I danni causati dall’incendio si aggirano attorno a un importo compreso
tra le 320.000 e le 370.000 corone, di questi solo 31.000 corone sono assicurate. Fortunatamente l’incendio non causa vittime e anche il bestiame,
ad esclusione di alcuni maiali, viene messo in salvo nei pascoli che circondano il paese.
La sventurata popolazione rimasta senza abitazione a causa dell’incendio trova rifugio presso i concittadini che hanno subito danni più lievi
o presso gli abitanti della frazione Tezze, alcuni si accampano all’aperto
in tende offerte dall’autorità militare 2 1 , altri presso parenti anche fuori
paese.
L’ufficio postale con il suo “apparato telegrafico” viene provvisoriamente
sistemato all’aperto, nei pressi del cimitero.
La triste notizia dell’incendio che colpisce Luserna/Lusérn ha ampia diffusione e raggiunge anche i confini dell’Impero: dell’evento parlano quotidiani quali: Il Trentino, L’Alto Adige, L’Eco del Baldo, Il Popolo, Innsbrucker
Nachrichten, Pilsner Tagblatt, Neue Freie Presse, Prager Tagblatt, Tages-Post,
Voralberger Landes-Zeitung, Voralberger Macht, Tiroler Volksbote, Bozner Zeitung, Tagesbote aus Mähren und Schlesien.
18
19
20
21
16
17
Dati estratti dal volume Partir Bisogna di Christian Prezzi
L’Alto Adige, 11-12 agosto 1911
Il Trentino, 11 agosto 1911
L’Alto Adige, 21-22 agosto 1911
L’Alto Adige, 18-19 agosto 1911
L’Alto Adige, 11-12 agosto 1911
88
In der Folge einige der wichtigsten Artikel, die auf den Titelseiten der verschiedenen Tageszeitungen gleich nach dem Brand erschienen.
Innsbrucker Na
chrichten, 10 ag
osto 1911,
pagina 8 / 10.
August
1911, Seite 8
12 agosto 1911,
ndes Zeitung,
Vorarlberger La
Il Trentino, 14
agosto 1911, pa
gina 2 / 14. Au
gust 1911, Seite
2
August
pagina 5 / 12.
1911, Seite 5
Tages-Post, 13
agosto 1911
89
Si riportano di seguito alcuni degli articoli più rilevanti, pubblicati su varie testate nelle giornate appena successive l’incendio.
Vorarlberger Macht, 17 agosto 1911, pagina 6 / 17. August 1911, Seite 6
a 7 / 11. August
osto 1911, pagin
tt, 11 ag
Prager Tagebla
L’Eco del Baldo
, 10 agosto 1911
. August 1911,
1, pagina 9 / 13
, pagina 2 / 10
. August 1911,
1911, Seite 7
Seite 2
Seite 9
t, 12
Pilsner Tagblat
Neue Freie Pres
se, 12 agosto 19
11, pagina 5 /
12. August 1911
, Seite 5
gust 1911, Seite
gina 6 / 12. Au
agosto 1911, pa
6
90
se, 12 agosto
Neue Freie Pres
1911, pagina 8
11, Seite 8
/ 12. August 19
Tiroler Volksbo
te
, 25 agosto 19
gust 1911, Seite
gina 9 / 12. Au
11, pa
se, 12 agosto 19
Neue Freie Pres
9
11 / 25. August
1911
91
Il Popolo, 11 agosto 1911 / 11. August 1911
92
11
.-24. August 19
osto 1911 / 23
-24 ag
L’Alto Adige, 23
93
L’Alto Adige, 23-24 agosto 1911 / 23.-24. August 1911
94
Das Hilfskomitee
Sobald die Flammen gelöscht worden waren, organisieren sich die Einwohner von Lusern um dem Unglück, das sie getroffen hatte Herr zu werden. Sie gründen ein Hilfskomitee, das aus 12 Personen zusammengesetzt
ist: 8 von diesen gehören dem Volksbund an, die restlichen 4 der Lega Nazionale. Die Präsidentschaft übernimmt der Kurat des Dorfes, Don Giovanni
Prinoth, als Kassier wird Abramo Gasperi eingesetzt. Das Komitee beginnt
sofort sein Werk mit dem Aufruf um Hilfe und Unterstützung für die Bevölkerung. Diese Aufrufe richten sich an die Bevölkerung italienischer eben sowie
an jene deutscher Sprache; es handelt sich um allgemeine Bitten um finanzielle Hilfe, ebenso wie um spezifischere Anfragen wie Beiträge für den Kauf
von Futter für das Vieh, da der gesamte Heubestand verlorengegangen ist.
Aus den Daten des Staatsarchivs in Trient geht auch die Anfrage um eine
Entschädigung für die verbrannten Banknoten hervor, da die armen Einwohner von Lusern augenscheinlich nicht mehr die Zeit hatten, ihre spärlichen
Ersparnisse zusammenzuraffen.
Innsbrucker Nachrichten. 21. August 1911
„Lostrennung der Italienischnationalen
von Luserner Hilfskomitee“
Aus Trient wird uns berichtet: Die italienischen Mitglieder des Luserner
Hilfsausschusses sind aus diesem ausgetreten, weil die deutsche Mehrheit
von ihrem Antrage, nur italienische Hilfe zu erbitten, selbstverständlich
nichts wissen wollte. Noch nie ist der Deutschenhaß unter den wenigen Italienern auf der Hochebene in so schroffer Form hervorgetreten, wie bei dieser
Gelegenheit.
Die an den „L’Alto Adige“ hierüber gesandte Meldung lautet: „Wir sind
aus dem Komitee ausgetreten, um unsere Würde und Stellung gegenüber
der Anmaßung der Gegner zu wahren. Unterstützt uns, Brüder, in dem so
erbitterten Kampfe. Das Nationalkomitee“.
Der „L’Alto Adige“ knüpft daran natürlich die Bemerkung, daß dies das
Werk des Luserner Kuraten Don Prinot sei und fordert die italienische Presse
auf, dafür zu sorgen, daß dem parteiischen und antichristlichen Wirken obigen deutschfreundlichen Priesters von berufener Seite ein Ende gemacht werde. Dasselbe gelte für den Kaplan, welcher von Salurn her als Italienerfresser
bekannt sei. Man möge alle Gaben an die Lega nazionale senden. Na also! 2 2 “
22
Innsbrucker Nachrichten, 21. August 1911
95
Il Comitato di Soccorso
Appena domate le fiamme gli abitanti di Luserna/Lusérn si organizzano
per far fronte alla sventura che li ha colpiti, fondando un Comitato di Soccorso formato da dodici membri: otto di questi di orientamento pangermanista
(Volksbundisti), i restanti quattro nazionali (Lega Nazionale). Ricopre il ruolo
di presidente il curato del paese, don Giovanni Prinoth, mentre funge da
cassiere Abramo Gasperi. Il comitato inizia subito la sua opera, diramando
appelli e richieste di supporto alla popolazione. Tali richieste sono rivolte sia
alla popolazione di lingua italiana che tedesca; si tratta di richieste generali
di sostegno finanziario come pure di richieste più specifiche come quelle per
contributi per l’acquisto di foraggio per il bestiame, in quanto tutto il fieno è
andato perduto.
Dai dati ricavati dall’Archivio di Stato di Trento risulta anche una domanda di risarcimento delle banconote bruciate, i poveri abitanti di Luserna/
Lusérn evidentemente non hanno avuto il tempo di salvare dalle fiamme
nemmeno il poco denaro risparmiato con fatica.
Innsbrucker Nachrichten. 21 agosto 1911
“Separazione dei nazionalisti italiani
dal Comitato di Soccorso di Luserna”
Da Trento ci comunicano: i membri italiani del Comitato di Soccorso
di Luserna sono usciti dal comitato in quanto la lampante maggioranza
dei suoi membri non voleva ovviamente saperne della loro proposta di
chiedere solo aiuti italiani. Mai, prima di questa occasione, in passato si è
manifestato così rudemente l’odio verso i tedeschi tra i pochi italiani presenti sull’altopiano.
La comunicazione in merito inviata al quotidiano “L’Alto Adige” recita: “Siamo usciti dal comitato per salvaguardare il nostro onore e la nostra posizione nei confronti degli avversari. Supportateci fratelli, in questa così aspra lotta. Il Comitato Nazionale”.
“L’Alto Adige” aggiunge ovviamente l’annotazione che si tratta dell’opera del Curato di Luserna Don Prinoth ed esorta la stampa italiana a far
sì che gli organi competenti mettano fine alle azioni faziose e anticristiane
di detto prete germanofilo. Lo stesso varrebbe per il cappellano che già
dall’epoca di Salorno è noto come divoratore di italiani. Chiedono che tutte le donazioni vengano inviate alla Lega nazionale. E allora!” 2 2
22
Innsbrucker Nachrichten, 21 agosto 1911
96
Die beiden, seit Jahrzehnten einander entgegengesetzten, nationalistischen Richtungen im Dorf führen nur wenige Wochen später zur Spaltung
des Komitees und zur Bildung eines zweiten Organs, dem die Lega Nazionale
vorsteht; am 28. August präsentiert sich dieses neue Organ wie folgt: Präsident Nicolussi Toiella, Kassier Abramo Gasperi, Mitglieder: Afra Proclemer
(Lehrerin), Giovanni Baiz, Emiliano Gasperi, Leonardo Moretto, Matteo N. Anzolon, Abramo Gasperi Caneppele. Von der Lehrerin der italienischen Schule,
Afra Proclemer stammt ein Aufforderungsschreiben an die Lega Nazionale,
dass diese ihre Tätigkeit für die Sammlung von Mitteln zu Gunsten der Bevölkerung von Lusern verstärke.
Luserna/Lusérn 1911 • Lusern 1911
Die Spenden und die Sammlung von grundlegenden Bedarfsgegenständen sind spontan und zahlreich: in Lavarone wird anlässlich des Dorffestes
eine Benefizlotterie organisiert: der Glückstopf zu Gunsten der Brandopfer, organisiert von der Gesellschaft zur Förderung des Fremdenzuflusses
bringt 380 Kronen; Lavarone organisiert außerdem am 13. August ein Konzert zu Gunsten der Brandopfer. In Caldonazzo organisiert man einen Benefizspaziergang, bei dem 506 Kronen gesammelt werden und Kleidungsstücke und Wäsche im Wert von 400 Kronen. Auch in Trient organisiert
man denselben Benefizspaziergang zur Sammlung von Kleidungsstücken.
In Pejo werden den Brandopfern aus Lusern fünf Geldscheine im Wert von
je 50 Kronen bzw. Lire gespendet; in Levico wird vom Kino Ioris e Comp.,
das Inkasso von vier Vorführungen gespendet, während in Velo d’Astico „im
Gemeindesaal, der zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellt wird, ein Ball zu
97
I nazionalismi che da decenni si contrappongono in paese portano, poche settimane più tardi, alla scissione del Comitato e alla formazione di un
secondo organo, facente capo alla Lega Nazionale; in data 28 agosto questo
risulta così formato: presidente: Davide Nicolussi Toniella, cassiere: Abramo
Gasperi, membri: Afra Proclemer
(maestra), Giovanni Baiz, Emiliano
Gasperi, Leonardo Moretto, Matteo
N. Anzolon, Abramo Gasperi Caneppele. Della maestra della scuola italiana, Afra Proclemer, è infatti una
lettera di esortazione rivolta alla Lega
Nazionale affinché questa intensifichi
la propria attività di raccolta fondi a
favore della popolazione di Luserna/
Lusérn.
Le raccolte di offerte e di materiale di prima necessità sorgono spontanee e numerose: a Lavarone, alla
festa del paese, si tiene una lotteria di
beneficenza: il vaso della fortuna pro
incendiati, organizzato dalla Società
incremento forestieri di Lavarone, da
Davide Nicolussi Toniella ritratto davanti alla sua
casa distrutta dall’incendio • Davide Nicolussi
Toniella, abgebildet vor seinem vom Brand zerstörten Haus
cui si ricavano 380 corone e, sempre
a Lavarone, il 13 agosto si tiene un
concerto pro incendiati; a Caldonazzo viene organizzata una passeggiata di beneficenza con la raccolta di
506 corone in denaro e 400 corone
in abiti e biancheria; medesima passeggiata per la raccolta di indumenti
di prima necessità si tiene anche a
Persone in visita alla popolazione di Luserna/
Lusérn (Foto Archivio Lega Nazionale) • Besuch
bei der Luserner Bevölkerung (Fotoarchiv Lega
Nazionale)
Trento. A Pejo vengono destinati agli
incendiati di Luserna/Lusérn cinque
biglietti da cinquanta tra lire e coro-
98
vollen Gunsten der durch den Brand
geschädigten Luserner stattfindet“ 2 3 .
Ein zweifaches Benefizkonzert wird
von der lokalen Innsbrucker Sektion der Gesellschaft Südmark 2 4
veranstaltet und ein Fest mit Glückstopf findet in Rovereto statt.
Der Aufruf „Halb Lusern abgebrannt. Elend unbeschreiblich. Hilfe
dringend notwendig“ 2 5 reicht weit
und Spenden kommen aus dem gesamten Österreich-ungarischen Kaiserreich. Selbst Kaiser Franz Joseph
spendet 4.000 Kronen zu Gunsten
der Brandopfer“ 2 6 und 500 Kronen
werden vom kaiserlichen Statthalter gespendet 2 7 . „Der Hauptausschluß
des Deutschen und Österreichischen
Alpenvereins hat für das abgebrannte deutsche Dorf Lusern bei Trient 2000
Kronen gespendet“ 28 .
Auch in Wien mobilisiert sich die Bevölkerung um den „Brüdern der Oase
Lusern“ 29 Hilfe zu leisten.
„Der Tiroler Andreas-Hofer-Verein in Wien erließ einen Aufruf, in welchem
es nach Schilderung des großen Brandunglückes heißt: ‚Der Erste Tiroler
Andreas-Hofer-Verein richtet an das stets hilfsbereite edle Wiener Herz die
inständige Bitte, wie in so vielen andern Fällen grenzenlosen Unglücks auch
diesmal das Wohlwollen zu betätigen und durch milde Gaben die große, bittere Not der armen deutschen Volksgenossen an der fernen Grenze unseres
schönen Reiches lindern zu helfen. Doppelt gibt, wer rasch gibt! Geldsendungen mögen an das Bankhaus Schelhammer u. Schattera, Wien, 1. Bez.,
Stephansplatz 11, gesendet werden. Kleider und Wäschen erbitten wir an
das Bureau des „Andreas-Hofer-Vereines“, Wien, 1. Bez., Renngasse 8‘“ 3 0 .
25
26
27
28
29
30
23
24
L’Alto Adige, 26. August 1911
Innsbrucker Nachrichten, 12. August 1911
Innsbrucker Nachrichten, 10. August 1911
Il Popolo, 26. August 1911
Innsbrucker Nachrichten, 12. August 1911
Innsbrucker Nachrichten, 14. August 1911
Il Popolo, 14. August 1911
Innsbrucker Nachrichten, 14. August 1911
99
ne; a Levico, al cinematografo Ioris e
Comp., viene devoluto il ricavato netto di quattro rappresentazioni mentre a Velo d’Astico viene organizzata
«nella sala municipale, all’uopo concessa, una festa da ballo a totale vantaggio dei danneggiati nell’incendio di
Luserna» 2 3 . Un doppio concerto di
beneficenza viene organizzato pure
dalla sezione locale di Innsbruck
dell’Associazione Südmark 2 4 e una
festicciola con vaso della fortuna si
tiene a Rovereto.
L’appello «mezza Luserna incenerita. Miseria indescrivibile. NecesOperazioni di spegnimento dell’incendio (Foto Archivio Lega Nazionale) • Löscharbeiten (Fotoarchiv
Lega Nazionale)
sari aiuti urgenti»25 giunge lontano,
e offerte arrivano da tutto l’Impero
austro-ungarico; lo stesso imperato-
re Francesco Giuseppe versa per gli incendiati di Luserna/Lusérn 4.000 corone 26 e 500 corone vengono donate dall’Imperialregio Governatore 27. «Il
Comitato direttivo del Club Alpino tedesco ed austriaco dona per l’incendiato
paese tedesco di Luserna la somma di 2000 corone» 28.
Anche a Vienna la popolazione si mobilita per portare soccorso ai «fratelli
dell’oasi di Luserna» 2 9 :
«Il Tiroler Andreas Hofer Verein di Vienna ha fatto il seguente appello che,
dopo la descrizione del grave incendio, recita: “L’Erste Tiroler Andreas Hofer Verein rivolge al sempre soccorrevole e nobile cuore dei viennesi la fervente preghiera di voler anche questa volta confermare la loro benevolenza,
già dimostrata in tanti altri casi di immensa disgrazia, aiutando con piccoli
contributi ad alleviare il grande ed amaro stato di bisogno dei poveri confratelli tedeschi che si trovano al confine del nostro bel Regno. Dona doppiamente chi dona velocemente!
25
26
27
28
29
23
24
L’Alto Adige, 26 agosto 1911
Innsbrucker Nachrichten, 12 agosto 1911
Innsbrucker Nachrichten, 10 agosto 1911
Il Popolo, 26 agosto 1911
Innsbrucker Nachrichten, 12 agosto 1911
Innsbrucker Nachrichten, 14 agosto 1911
Il Popolo, 14 agosto 1911
100
Zahlreiche Personen begeben sich persönlich nach Lusern, um der Bevölkerung Hilfe und Beistand zu leisten, wie zum Beispiel: ein Mitglied der
Direktion des Volksbundes, das dem Pfarrer 1000 Kronen3 1 übergibt sowie
der Abgeordnete Gentili in Begleitung des Pfarrers von Lavarone Cappella,
Emanuele Caneppele.
Dankesschreiben des Hilfskomitees von Lusern
Wir werden um Aufnahme folgender Zeilen ersucht:
Von den Gefertigten sei auch im Namen der armen, hartgetroffenen
Bevölkerung allen jenen Braven und Edlen der innigste Dank gesagt, welche in ausopferungsvoller Weise bei dem furchtbaren Brande, der Lusern
heimgesucht hat, an den Lösch- und Bergungsarbeiten sich beteiligt haben. Insbesondere sei in dankbarer Gesinnung der Herren Offiziere und
unserer braven Soldaten gedacht, die bis zur Selbstausopferung halfen;
der Feuerwehren von Caldonazzo und Levico, denen wir es nie vergessen
werden, wie treu sie uns geholfen, der braven Festungsarbeiter, die als erste auf der Brandstätte mit Bravour den armen Bedrängten halfen, und der
k. k. Gendarmerie. Eines Mannes, der es verdient, daß sein Name als der
eines durchaus edlen Menschen bekannt werde, sei ebenfalls nicht vergessen: des Herrn Bambi, Bauunternehmens bei den Festungswerken. Gleich
bei den ersten Hilferufen und dem
Sturmläuten sandte er alle seine Arbeiter zu Hilfe, ungeachtet des großen
materiellen Schadens, der ihm daraus erwuchs; weiter verköstigte er im
Vereine mit seiner liebenswürdigen
Gattin um Gotteslohn zahlreiche Abbrändler und gab noch eine namhafte
Spende. Allen und Jedem ein inniges
„Vergelt’s Gott!“
Lusern, 20. August 1911.
Johann Prinoth,
Kurat,
Konstantin Nikolussi,
Gemeindevorsteher 32
L’Alto Adige, 14.-15. August 1911
Innsbrucker Nachrichten, 23. August 1911
31
32
Case in località Pill/ Kastelé con veduta
da sud • Häuser in der Örtlichkeit Pill/
Kastelé mit Sicht aus dem Süden
101
Chiediamo cortesemente di inviare i contributi in denaro alla Banca
Schellhammer & Schattera di Vienna, 1° distretto, Stephansplatz 11. I contributi in abiti e biancheria vanno cortesemente recapitati all’ufficio dell’Andreas Hofer Verein di Vienna, 1° distretto, Renngasse 8”» 3 0 .
Per portare contribuiti e supporto alla popolazione numerose personalità
si recano personalmente a Luserna/Lusérn, come ed esempio: l’on. d. r Gentili accompagnato dal m. rev. parroco di Lavarone Cappella, il d.r Emanuele
Caneppele e un membro della Direzione del Volksbund, il quale consegna al
parroco 1000 corone 31 .
La lettera di ringraziamento
del comitato di soccorso di Luserna
Ci viene chiesto di pubblicare il seguente testo:
da parte dei sottoscritti giunga anche a nome dei poveri e duramente
provati abitanti un sentito ringraziamento a tutte le valenti e nobili persone che in occasione del terribile incendio che ha colpito Luserna hanno partecipato con profonda dedizione alle operazioni di spegnimento
dell’incendio e di recupero. In particolare vogliamo ricordare profondamente grati i signori ufficiali ed i nostri bravi soldati che hanno aiutato
fino all’abnegazione; i pompieri di Caldonazzo e Levico dei quali non
scorderemo mai quanto lealmente ci abbiano aiutato; gli operai del forte
che giunti per primi sul luogo dell’incendio hanno valorosamente aiutato i
poveri afflitti e l’i.r. Gendarmeria. Vogliamo ricordare anche
un uomo che si è meritato di essere menzionato nominalmente come persona assolutamente nobile: il Signor Bampi,
imprenditore edile per i lavori del forte. Alle prime grida di
soccorso e ritocchi d’allarme delle campane ha immediatamente inviato tutti i suoi operai per portare soccorso, senza
minimamente pensare al danno materiale che gliene sarebbe derivato; insieme a sua affabile consorte ha inoltre rifocillato disinteressatamente numerose vittime dell’incendio
ed ha elargito una notevole donazione. A tutti un sentito
“Vergelt’s Gott!” (Dio ve ne renda merito).
Luserna, 20 agosto 1911.
Il Curato Johann Prinoth,
il Sindaco Konstantin Nicolussi 32
Innsbrucker Nachrichten, 14 agosto 1911
L’Alto Adige, 14-15 agosto 1911
32
Innsbrucker Nachrichten, 23 agosto 1911
30
31
102
Einige Appelle um Hilfeleistung
Nachfolgend einige dringende Aufrufe des nationalen Hilfskomitees:
An die Trentiner, an alle Italiener !
Am 9. August brach ein schrecklicher Brand aus der in weniger als einer
halben Stunde dieses arme, entlegene Dorf Lusern verbrannte und zerstörte,
wodurch fast 400 Menschen, denen es gerade noch möglich war, sich auf den
nahen Wiesen in Sicherheit zu bringen, in tiefstes Elend gestürzt wurden.
Die Unglückseligen streifen heute noch gebückt und wie vom Schmerz
betäubt in den noch rauchenden Ruinen ihrer armseligen Häuser umher, vielleicht sich des unmenschlichen Unglücks, das sie getroffen hatte noch nicht
völlig bewusst, vielleicht in der Hoffnung, dass jemand sie von einem zum
anderen Moment von diesem schrecklichen Traum von dem sie sich erdrückt
fühlen, erlöst.
Unter diesem trauervollen Umstand wendet sich die unglückselige Bevölkerung von Lusern an die Barmherzigkeit der Mitmenschen: und indem sie die
Zeitungsredaktionen darum ersuchen, eine Spendenaktion zu eröffnen, fleht
sie jene, die in Ihrem Innersten Erbarmen mit diesen Unglücksmenschen haben, ihre Spende großzügig zu leisten.
Der Schaden beläuft sich auf 300.000 Kronen; die Versicherung erbringt
nicht mehr als 31.000 Kronen. Es sind 57 Häuser abgebrannt und 358 Menschen obdachlos.
Niemand verschließe das Ohr vor dem qualvollen Schmerzensschrei dieser
armen Unglücklichen; bedenken Sie alle der Ungeheuerlichkeit dieses schweren
Disasters und möge die Großzügigkeit aller zur Linderung beitragen.
Lusern, 28. August 1911
Das nationale Hilfskomitee
N.B. die Spenden sind an den Präsidenten des nationalen Komitees,
Herrn Davide Nicolussi-Tonella, Lusern zu senden.
103
Alcune richieste di aiuto
Si riportano di seguito alcuni appelli di aiuto del Comitato nazionale di
soccorso:
104
105
Richiesta d’aiuto !
Il 9 agosto a Luserna, l’isola linguistica tedesca sita più a sud, nel giro di
poche ore sono state distrutte da un incendio 58 case. 79 famiglie composte da
360 persone hanno perso non solo la loro casa ed abitazione ma anche tutti
i loro beni materiali salvando solo gli indumenti da lavoro che indossavano.
Ora regna una terribile miseria.
La sottoscritta amministrazione comunale chiede in questa grave difficoltà un
aiuto a tutti i connazionali. Essendo l’inverno a questa altitudine alle porte, la
miseria diventa sempre più grande e minacciosa. Dato che manca tutto, oltre
a generose elargizioni in denaro per l’immediata realizzazione di fabbricati
d’emergenza servono in particolare anche beni materiali come ad es. vestiti,
biancheria, scarpe e lenzuola.
Destinatario delle donazioni: la sottoscritta amministrazione comunale di
Luserna.
Dio renda merito a tutti coloro che ci aiutano!
Il Sindaco di Luserna
Il Curato
Konstantin Nikolussi
Johann Prinoth
106
107
Allegato al quotidiano “Allgemeiner Tiroler Anzeiger”
Richiesta d’aiuto per Luserna
Vossignoria!
Una grave tragedia ha colpito la nostra attività di protezione alla frontiera
linguistica italiana! Luserna, da secoli la più fedele delle nostre isole linguistiche, che nonostante tutti i corteggiamenti italiani e le grandi difficoltà economiche ha sempre difeso strenuamente e caparbiamente la propria germanicità,
è caduta vittima di uno sciagurato incendio. In mezzo alle macerie di mezzo
paese è rimasta in piedi la scuola tedesca, quasi volesse sfidare la disgrazia che
si è abbattuta su tutti. Coloro che le affidano i loro bambini sono però ridotti
sul lastrico.
Circa 400 prodi connazionali sono afflitti dalla perdita di tutti i loro averi e
sono preda della più cupa miseria. Fiduciosi si sono rivolti ai loro connazionali
per chiedere aiuto. Non debbono rimanere delusi!
Al fine di coordinare i soccorsi, la direzione generale del Tiroler Volksbund
ha deciso di comune accordo con la sua sezione locale di Luserna di instaurare
una raccolta collettiva i cui introiti provvederanno ad aiutare gli sventurati a
superare i primi tempi di gravissima difficoltà. Chi dona in fretta, dona doppio!
Ci rivolgiamo perciò alla Signoria Vostra con la preghiera di volerci far pervenire, a dimostrazione del Vostro attaccamento alla patria tedesca e del Vostro
spirito di sacrificio in favore della causa e dei possedimenti del nostro popolo,
una donazione per Luserna.
Dobbiamo agire subito! Il nostro nemico nazionale ha già tentato di sfruttare l’immane disgrazia per prendere piede nel Comune e tra la popolazione prostrata dalla sciagura e grazie ai ricchi mezzi a sua disposizione, tenterà tutto
il possibile per renderseli dipendenti economicamente. Vogliamo che la forza
della sua avanzata tronfi nuovamente, come già in tanti altri casi, sulla miopia
tedesca e scarsa partecipazione popolare ?
Luserna spera in un aiuto tedesco. La sua fedeltà sarà la sua maggior riconoscenza in futuro così come è stato in passato.
Preghiamo la Signoria Vostra di non accantonare inascoltata la nostra richiesta d’aiuto e di farci pervenire, tramite l’allegato bollettino, la Vostra gentile donazione. Le donazioni verranno pubblicate sulla stampa tedesca.
Cordiali saluti,
la Direzione Generale del Tiroler Volksbund
Tesoriere nazionale
William Reder, m.p
i.r. Prof. Univ. e Bundesobmann
Dr. Walther v. Hörmann, m.p.
108
Consiglio Provinciale d’Agricoltura
per il Tirolo
Sezione di Trento
Trient, am 30. August 1911
Nr. 01125/VI
Betrifft: Geldunterstützung für den Erhalt des
Viehbestandes in Lusern. Winter 1911/1912
Durch den vor kurzem entstandenen, schrecklichen Brand in Lusern, dem
fast alle Häuser des Dorfes zum Opfer fielen, ging das gesamte in den Heuschuppen und auf den Dachböden der armseligen Wohnhäuser für den Winter gelagerte Viehfutter verloren. Falls nicht schnelle Maßnahmen getroffen
werden, ist es den armen, durch dieses schreckliche Unglück hart getroffenen
und verzweifelten Bauern unmöglich, auch in Hinsicht auf einen traurigen
Winter, ihr Vieh, bis sie dieses im Frühling auf die Weide treiben können und
bis zur neuen Heuernte, zu erhalten.
Fast das gesamte Vieh befand sich während des verheerenden Brandes
auf der Weide und kann, wenn es entsprechend erhalten und gefüttert wird,
stark dazu beitragen, diese große Misere zu lindern die, trotz des guten Willens und der Großzügigkeit mit welcher die verschiedenen humanitären Vereinigungen zu Hilfe eilen werden, in den kommenden Monaten über diesem
armen Dorf lasten wird.
Das Werk des Hilfskomitees wird sich hauptsächlich um den Unterhalt
der armen Geschädigten sowie um den Wiederaufbau der Häuser kümmern;
wahrscheinlich kann sich dieses jedoch aus Geldmangel für die Fütterung
des Viehs nicht aufkommen. Bereits in der Lokalpresse wies man auf die Notwendigkeit eines Eingriffes der öffentlichen Institutionen für den Erhalt des
Viehwertbestandes, eine kontinuierliche Einnahmequelle und unverzichtbare
Quelle für die Ernährung der Menschen hin.
Laut anagraphischer Daten aus dem Jahre 1900 zählte man in Lusern 101
Rinder, 60 Schweine wobei für letztere seit geraumer Zeit von der Sektion ein
Beschälplatz unterhalten wird. Man weiß nicht, wieweit sich dieser Bestand
vermindert hat. Dies wird sich jedoch demnächst feststellen lassen, sobald
sich die kaiserliche Statthalterei und der Landesrat mit den Vorschlägen, die
109
Richiesta sussidio per il mantenimento
del bestiame per l’ inverno 1911/1912
110
sich die Sektion erlaubt zu unterbreiten befasst haben oder andernfalls diese hochgeschätzten Amtsträger Hinweise erteilen, auf welche Weise man für
diesen Bedarf Vorsorge treffen kann, der sich aus ungefähren Berechnungen
auf ca. 2000 Doppelzentner Heu und Ersatzfutter beläuft, was einem Betrag
von ungefähr 15.000 Kronen entspricht.
Bei den kürzlich zugunsten der Gemeinde Lusern getroffenen Maßnahmen stehen an erster Stelle Unterstützungen in Höhe von 20.000 Kronen von
Seiten des Staates, zu welchen sicher noch 5.000 Kronen seitens der Provinz
für den Ankauf einer Alm, die ausschließlich von den Viehzüchtern und Viehbesitzern der Gemeinde benützt werden darf, kommen. Diese Geldunterstützungen wurden vom Rat für die Almen in seiner Sitzung vom 17. Mai 1911 auf
Vorschlag der kaiserlichen Ministerialkommission genehmigt. Dieser Ankauf
würde sich als unnötig erweisen, wenn es kein Vieh mehr gäbe, das diese Alm
nutzen könnte und wenn man in dieser schwierigen Lage nicht mit entsprechenden Mitteln eingreift, so steht fest, dass das Vieh geopfert werden muss
und zwar ohne jede Hoffnung, dieses in einer kurzen Zeitspanne, die den Kauf
rechtfertigen könnte, wieder ersetzen zu können.
Zur Vervollständigung dieses Vorhabens erlaubt sich die Sektion vorzuschlagen – falls man für diesen Zweck keine weiteren Mittel auszahlen kann
– dass auf den laut Gesetz vom 30. Dezember 1909 B.L.I. Nr. 222 genehmigten Anteil für die Verbesserung von Almen und Weideland der in den Jahren
1910 und 1911 in Höhe von 70.000 Kronen pro Jahr und in Proportion zur
jeweiligen Anzahl der vorhandenen Rinder zwischen den Sektionen aufzuteilen ist abheben zu können, die notwendige Kreditsumme für den Ankauf
und die Verteilung des Viehfutters zum Erhalt des erwähnten Viehbestandes
während des nächsten Winters genehmigt wird.
Auf die Auszahlung des Betrages aus anderen Mitteln der Ministerialabteilung hätte die Sektion keinen Anspruch da aufgrund der dem Agrarministerium für das Jahr 1910 vorgelegten Anwendungsvorschläge und von diesem
im Einklang mit den anderen zuständigen Stellen verabschiedet, diese Mittel
für zur Förderung zur Aufstockung und zur Verbesserung des bereits bestehenden Viehbestandes bestimmt sind und zum Teil von der Sektion sogar vorgeschossen wurden.
Sollte dieser dringende Vorschlag bei den zuständigen Stellen zumindest grundsätzlich auf Zustimmung stoßen würde die Sektion, da sobald
die herbstliche Weidezeit zu Ende geht – Lusern liegt auf 1330 Höhenmeter –
es vorteilhaft wäre, über das notwendige Viehfutter zu verfügen, sofort mit
den nötigen Erhebungen über die Anzahl der zu überwinternden Tiere, über
die notwendige, tägliche Futterration und über den Vorrat an notwendigem
111
112
Futter und zwar, Heu, Stroh, Gries, Viehfutter und Viehsalz beginnen.
Dieser Antrag wird gleichzeitig an die kaiserliche Statthalterei, an den
Landesausschuss und an die kaiserliche Landeskommission für Agrarangelegenheiten gestellt.
Der Präsident Der Sekretär
Ich erlaube mir, dieses Schreiben in vertraulicher Form an den Abgeordneten, Herrn Antonio Tambosi, Bürgermeister der Stadt Trient, mit der Bitte um
Einsichtnahme zu übermitteln.
Richiesta del 30/08/1911 per il sussidio per
il mantenimento del bestiame a Luserna Inverno 1911/1912. In un articolo de “La voce
cattolica” del 22 febbraio 1905, in cui viene
menzionata anche Luserna, viene riportato
quanto segue: «Tutti gli anni viene venduto
fieno […] al prezzo di 4 fino a 4 Cor. 50 cent.
per quintale […]». Sempre dallo stesso
articolo si evince che nel 1905 il prezzo
medio d’acquisto di una mucca da latte è di
circa 400 corone; l’animale necessita di un
fabbisogno giornaliero di fieno che si aggira
attorno ai 20 kg. Ogni estate quindi una
famiglia deve stoccare nella propria soffitta
circa 45 quintali di fieno per il sostentamento
della mucca negli otto mesi che questa
deve trascorrere nella stalla.
Questo valore si riduce notevolmente
se bisogna provvedere al nutrimento
di una pecora o di una capra, per le quali
è sufficiente stoccare 12-15 quintali di fieno
per l’intera stagione invernale. Già il 12
agosto 1911 considerato che “tutto il fieno
del primo taglio era nelle case abbruciate
e che in causa della siccità ad un secondo
taglio non c’è neppur da pensare (L’Alto
Adige, 12-13 agosto 1911)” si annuncia
la probabilità che “la mancanza di fieno
costringerà i poveri abitanti di Luserna
a vendere il bestiame per il quale ora non
hanno più foraggio (Innsbrucker Nachrichten,
12 agosto 1911)”.
Anfrage vom 30.08.1911 um Unterstützung
zur Erhaltung des Viehbestandes in Lusern
– Winter 1911/1912. In einem Artikel der
Zeitschrift „La voce cattolica“ vom 22.
Februar 1905, in welchem auch Lusern
genannt wird, steht folgendes: „Jedes
Jahr wird das Heu verkauft […] zum Preis
von 4 bis 4 Kronen und 50 Pfennig pro
Doppelzentner […]“. Aus demselben Artikel
erfahren wir, dass der durchschnittliche
Kaufpreis für eine Milchkuh im Jahr 1905
ungefähr 400 Kronen beträgt; das Tier
benötigt zur Fütterung täglich ungefähr
20 kg Heu. Jede Familie muss daher im
Sommer auf ihrem Dachboden
ca. 45 Zentner Heu zum Erhalt der Kuh
während der acht Monate, die diese im
Stall verbringen muss, lagern. Diese Menge
verringert sich beachtlich, muss man nur
eine Ziege oder ein Schaf erhalten; für diese
reicht es 12- 15 Zentner Heu für die gesamte
Winterzeit zu lagern. Bereits am 12. August
1911 kündigt sich die Wahrscheinlichkeit an,
dass, da „sich das gesamte erste Schnittheu
in den abgebrannten Häusern befand und
aufgrund der Trockenheit an einen zweiten
Heuschnitt überhaupt nicht zu denken ist
(L’Alto Adige, 12.-13. August 1911)“
„der Mangel an Heu die armen Einwohner
von Lusern zwingen wird, das Vieh, für das
sie nunmehr kein Futter haben, zu verkaufen
(Innsbrucker Nachrichten, 12. August 1911)“.
113
114
Lettera dell’insegnante italiana, Afra Proclemer,
inviata alla Lega Nazionale in data 06/10/1911,
in cui l’insegnante sottolinea come l’attività
di ricerca e raccolta fondi per la ricostruzione
del paese sia notevolmente superiore da parte
tedesca, rispetto alla parte italiana.
115
Brief vom 6.10.1911 der italienischen Lehrerin
Afra Proclemer an die Lega Nazionale in welchem
die Lehrerin betont, dass die Tätigkeit zur Suche
und Verschaffung von Mitteln zum Wiederaufbau
des Dorfes von deutscher Seiter weitaus intensiver
als von italienischer Seite sei.
116
117
118
Lega nazionale
6. 10. 911
1408
Ehrenwerte Direktion,
Die von seiner Hochwürden, dem Herrn Kurator getätigten Publikationen bezüglich der großzügigen Unterstützungen, die bereits den unerwartet hohen
Betrag von 70.000 Kronen erreicht haben, versetzen die Bevölkerung derart in
Aufruhr, dass verschiedene der Unsrigen, indem sie feststellen, dass die Realität nicht den gemachten Versprechungen entspricht, zu schwanken beginnen.
Hier hofft man noch sehr auf die Beträge, die vom Kaiserreich kommen sollten,
ich befürchte jedoch, dass weitere Verspätungen bei der Übersendung der Hilfeleistungen nur dazu führen, unserer Sache zu schaden.
Was die Wiederherstellung der Wohnhäuser betrifft, war die Aktion des Nationalkomitees energisch und weitaus wirksamer als jene des deutschen Komitees, dem meiner Meinung nach eine praktische Richtlinie fehlt.
Nunmehr ist es jedoch unmöglich, die begonnene Aktion aus totalem Geldmangel weiterzuführen.
Dazu ist zu bemerken, dass die Feinde diese Gelegenheit ausnutzen indem sie
für unser Werk ungünstige Gerüchte verbreiten und versuchen, die Unsrigen mit
dem Versprechen von großen und sicheren Geldbeträgen in ihre Partei zu locken.
Ich glaube, wenn es nicht möglich sein sollte, die finanziellen Bedingungen des Komitees zu verbessern, dieses Vorhaben als verloren betrachtet werden kann. Die
Gefühle der Freunde sind von großer Verlegenheit und tiefer Mutlosigkeit geprägt.
Können sie noch auf eine gute Lösung hoffen?
Obwohl ich das ganze Dorf abgegangen bin, war es mir nicht möglich, eine
Räumlichkeit zu finden, um die Gäste der Schule unterzubringen. Da die Unterkünfte der „Tetsch“ seit zwei Wochen besetzt sind, muss ich mich wohl damit
abfinden, für wer weiß wie viele Tage noch, die Konfusion hier im Hause zu
ertragen, was natürlich der Schule zu Schaden kommt, da sie nicht in der Lage
sein wird, die geplanten Arbeiten zeitgerecht vorzubereiten!
Man wartet mit Bange auf das Eintreffen von Hilfsmitteln wie Kleider, Wäsche,
Möbel, Küchengeräte und man hofft, von allen mit neuwertigem Warennachschub reichlich versorgt zu werden.
Im Allgemeinen stelle ich fest, dass die Verteilung von gebrauchten Kleidungsstücken, allgemeine Unzufriedenheit auslöst: ich glaube aber, dass man alle
zufriedenstellen kann, in dem man den einzelnen Familien zum Teil alte und
zum Teil neue Ware vernunftvoll zuteilt.
Afra Proclemer
119
Lega nazionale
6. 10. 911
1408
Lodevole Direzione,
le pubblicazioni che va facendo il reverendo signor curato, riguardanti gli
abbondanti sussidi, che arrivano ormai all’insperato importo di 70.000
corone, mettono in visibilio la popolazione tanto che diversi dei nostri, non
vedendo corrispondere la realtà alle promesse fatte, cominciano a vacillare.
Qui si spera molto ancora negli importi che dovrebbero arrivare dal regno,
ma temo che altri ritardi nell’invio dei sussidi non facciano che nuocere alla
nostra causa.
L’azione del comitato nazionale è stata energica in ciò che spetta la riattazione delle case, molto più efficace di quella del comitato tedesco che mi pare
manchi d’un indirizzo pratico.
Ora però è impossibile continuare l’azione incominciata per la totale mancanza di denaro.
Da notarsi che i nemici approfittano dell’occasione, spargendo dicerie tutt’altro che favorevoli all’opera nostra e cercando di attirare al loro partito dei
nostri colla promessa di vistosi e sicurissimi importi.
Credo che se non si potrà arrivare a migliorare le condizioni finanziarie del
comitato la causa può dirsi bell’e che perduta. Gli animi degli amici sono invasi di grave imbarazzo e da profondo avvilimento.
Possono essi sperare in una soluzione buona?
Dopo aver girato tutto il paese mi è stato impossibile trovare un locale ove
rifugiare gli ospiti della scuola, i quartieri delle “Tezze” sono occupati da due
settimane, quindi bisognerà mi rassegni a tenermi la confusione in casa per
chissà ancora quanti giorni, con danno naturalmente della scuola che non
arriverà a preparare a tempo opportuno i lavori progettati!
Si aspetta con ansia l’arrivo dei sussidi in vestiti, biancheria, mobili e utensili
da cucina e si spera da tutti abbondanza di merce nuova.
In generale osservo che la distribuzione di vestiti usati lascia generale malcontento; credo però si riesca a soddisfare tutti, distribuendo alle singole famiglie con criterio roba in parte vecchia e parte nuova.
Afra Proclemer
120
Der Wiederaufbau
Die Wiederaufbauarbeiten des Dorfes Lusern beginnen sofort; sobald
die Flammen gelöscht waren ergab sich die Notwendigkeit, einen Plan zur
Regelung der Aufbauarbeiten des geschädigten Gebietes auszuarbeiten, der
auch genaue, diesbezügliche Anweisungen enthalten sollte. Die Tageszeitung
L’Alto Adige berichtet in der Tat schon am 11. und 12. August wie folgt:
„Den politischen Autoritäten steht ab sofort die Verantwortung zu, für das neue
Lusern einen Bauleitplan zu erstellen, wie dies in Lavré mit sehr guten Ergebnissen der Fall war. Auf diesem Wege wird es möglich sein, den Schaden dauerhaft
zu reparieren und zu vermeiden, dass sich ein solch schweres Unglück, dass
die Existenz unserer Bergdörfer auf fatale Weise bedroht, wiederholen kann“.
Des weiteren informiert uns die Tageszeitung L’Alto Adige am 9. und 10.
September, dass:
„sich seit zwei Tagen der Gemeindeingenieur aus Rovereto, Herr Paolo
Untergasser in Lusern befindet; er ist vom Provinzausschuss beauftragt
worden, den Bauleitplan für den Wiederaufbau der Ortschaft zu erstellen.
Die Gemeinde wird die verbrannten und zum totalen Abbruch bestimmten
Häuser aufkaufen. Heute (9. September 1911), hat eine Sonderkommission
der zwei Gerichtssachverständige, sowie zwei Vertreter des Hilfskomitees
(Herr A. Gospri für die italienische Seite) angehören, mit der Schätzung der
Gebäude begonnen. Die Gemeinde wird sich ebenfalls die Gründe aneignen,
auf welchen die neuen Häuser entstehen werden3 3 “.
Der Bauleitplan, wie Zammatteo 34 , berichtet, ist möglicherweise der erste
im Trentino; wahrscheinlich inspiriert sich auch am „Bauleitplan von Lusern“
der Wiederaufbau in den ersten Nachkriegsjahren, auch wenn
„nur der Platz in der Lokalität Pill eine Bestätigung über die Wiedernutzung
dieses Planes darstellt“ 35 . „Lusern hat auch keine Wasserleitung. Der Ort,
der aus eigenen Mitteln keine solche bauen kann, ist zwar wiederholt schon
an den Landtag um eine Subvention zum Baue einer Wasserleitung herangetreten, doch hat man nichts erzielt“ 36 .
Im neuen, vom Provinzausschuss gewollten Bauleitplan für den Wieder-
35
36
33
34
L’Alto Adige, 9.-10. September 1911
Luserna 1918 - La comunità cimbra sul crinale della propria storia, Dokumentationszentrum Lusern,
2004, S. 103
Luserna 1918 - La comunità cimbra sul crinale della propria storia, Dokumentationszentrum Lusern,
2004, S. 104
Innsbrucker Nachrichten, 11. August 1911
121
La ricostruzione
L’opera di ricostruzione del paese di Luserna/Lusérn inizia prontamente; appena domate le fiamme si prevede la necessità di elaborare uno strumento che regoli l’attività edificatoria del territorio e fornisca indicazioni
precise in merito; il quotidiano L’Alto Adige infatti già i giorni 11-12 agosto
1911 riporta:
«Alle autorità politiche poi spetta fin d’ora di preparare per la nuova Luserna un piano regolatore in piena regola come con ottimi risultati fu fatto a
Iavrè. Per questa via si arriverà a riparare stabilmente il danno, evitando il
rinnovarsi di tali sventure che pare minaccino fatalmente l’esistenza dei nostri paesi di montagna».
Sempre il quotidiano L’Alto Adige, in data 9-10 settembre, ci informa che
«da due giorni si trova a Luserna l’ingegnere municipale di Rovereto sig.
Paolo Untergasser incaricato dalla giunta provinciale a far il piano regolatore per la ricostruzione del paese. Il Comune farà l’incettazione delle
case bruciate destinate alla demolizione completa: oggi (9 settembre 1911)
anzi una speciale commissione composta di due periti giurati di due rappresentanti dei Comitati di soccorso (il signor A. Gospri per la parte italiana) ha iniziato la stima delle stesse. Dal Comune sarà pure fatta l’incettazione del suolo dove dovranno sorgere le case nuove 3 3 » .
Il piano regolatore, secondo quanto riporta Zammatteo 3 4 , è forse il primo
del Trentino ed è probabilmente al “Piano Regolatore di Luserna” che si ispira anche la ricostruzione del primo dopoguerra anche se
«solo la piazza in località Pill sembra avvalorare il riutilizzo di quel piano » 35 . «A Luserna/Lusérn manca anche la conduttura idrica. Dato che il
paese non è in grado di provvedere alla sua realizzazione con mezzi propri, prima del tragico evento si è più volte rivolto senza successo alcuno al
Landtag del Tirolo per ottenere una sovvenzione per poter costruire la conduttura idrica » 36 .
Nel nuovo piano regolatore, voluto dalla Giunta provinciale per la riedificazione del paese, sono anche designate le aree da espropriare per la costru-
35
36
33
34
L’Alto Adige, 9-10 settembre 1911
Luserna 1918 - La comunità cimbra sul crinale della propria storia, Centro Documentazione Luserna,
2004, pag. 103
Luserna 1918 - La comunità cimbra sul crinale della propria storia, Centro Documentazione Luserna,
2004, pag. 104
Innsbrucker Nachrichten, 11 agosto 1911
122
aufbau des Dorfes sind auch die zu
enteignenden Flächen, die für den
Bau neuer Straßen und Plätze, sowie den Bau von neuen Gebäuden
bestimmt sind, ausgewiesen. Um die
beste Durchführung des vom Statthalteramt genehmigten und von der
Gemeinde Lusern vorgeschlagenen
Bauleitplanes zu bewerten, wird ein
Beauftragter von der Statthalterei
selbst nach Lusern entsandt: es handelt sich um Dr. Rodolfo Muck, kaiserlicher Oberkommissar der Innsbrucker Polizei, der mit Hilfe von
Sachverständigen und der IntervenLocalità Hoff, anno 1912: case risparmiate dall’incendio • Örtlichkeit Hoff, 1912: vom Brand verschont gebliebene Häuser
tion der Gemeinde, eine Schätzung
der von der Gemeinde zur Enteignung bestimmten Gebäude erstellt
und mit den von diesem Vorgang betroffenen Bewohnern versuchen wird,
eine Vereinbarung zu treffen.
Am 16. Dezember 1911 genehmigt die Gemeinde für jene Einwohner von
Lusern, die Holz für den Bau oder Wiederaufbau ihrer durch die Flammen
geschädigten Wohnungen verwenden wollen, einen Preisnachlass auf das
Bauholz. Dieses Dokument lautet wie folgt:
„III. Abschätzung des Holzbestandes
Für das von der Gemeinde ihren Mitgliedern, ob Abbrändler oder nicht
gelieferte Holz wird die übliche Vergünstigung zugestanden und zwar ein
Drittel unter dem Marktpreis. Für die von Herrn Bampi zugeführten Holzbretter gilt jedoch der gleiche Preis wie für jene des Komitees.
Das Holz jedoch, das von den Berechtigten nicht für den Bau oder Wiederaufbau der Wohnstätten für die eigenen Familien benützt wird, muss zum
vollen Marktpreis bezahlt werden. Von dieser Begünstigung bleiben daher
das Bauholz, verzinktes Eisenblech und andere Dachabdeckungen für gewerbliche Gebäude, wie für Gasthäuser und Geschäftslokale jeglicher Art
ausgeschlossen...“.
Aus den im Archiv der Gemeinde Lusern gesammelten Unterlagen sowie
aus jenen des Landesarchivs Innsbruck geht hervor, dass die Gemeinde ihre
Einwohner unterstützt und zwar nicht nur durch Preisvergünstigungen beim
123
zione di nuove strade e piazze e per
l’edificazione di case nuove. Per valutare in merito alla migliore attuazione del piano regolatore, approvato
dalla i. r. Luogotenenza, su proposta
del Comune di Luserna, viene mandato a Luserna/Lusérn un incaricato
dalla i. r. Luogotenenza stessa: il Dr.
Rodolfo Muck, i. r. commissario superiore di Polizia di Innsbruck, il quale,
con l’aiuto di periti e l’intervento del
Comune, redige una stima degli stabili destinati all’esproprio da parte
del Comune cercando di giungere a
un accordo con gli abitanti interessati da tale pratica.
In data 16 dicembre 1911 il Comune concede una riduzione di prez-
1912: l’albergo Andreas Hofer durante la ricostruzione • 1912: Hotel Andreas Hofer während des
Wiederaufbaues
zo per il legname per gli abitanti di
Luserna/Lusérn che intendono utilizzare tale legname per la costruzione
o ricostruzione della propria abitazione danneggiata dalle fiamme. Il documento riporta quanto segue:
«III. Apprezzamento del legname.
Per il legname somministrato dal comune ai propri membri abbruciati
o non abbruciati viene accordato il solito favore d’un terzo in meno del
prezzo mercantile. Gli assami proveduti dal signor Bampi però devono
venire pagati come quelli del comitato.
Il legname però che non viene adoperato dai suoi pertinenti per proprio
uso cioè per costruirsi o riattarsi le abbitazioni per le proprie famiglie
verrà pagato col suo pieno valore. Resta quindi escluso dal favore del terzo tutto il legname come anche le latte di ferro zincato ed altre coperture
di tetto per locali di esercizio, come di osteria, negozzi d’ogni genere…»
Dalla documentazione raccolta presso l’archivio del Comune di Luserna
e presso il Landes Archiv di Innsbruck si deduce che il Comune sostiene i
propri cittadini, oltre che attraverso agevolazioni per l’acquisto del legname,
anche attraverso prestiti in denaro per l’acquisto di materiali da fabbrica. Nel
corso del 1913 e 1914 risultano, infatti, numerosi documenti in cui gli abitanti
di Luserna/Lusérn rimborsano il comune in denaro «per altrettanti materiali
124
Ankauf von Bauholz sondern auch durch Geldkredite für den Ankauf von
Baumaterial. Aus den aus den Jahren 1913 und 1914 stammenden, zahlreichen
Unterlagen geht hervor, dass die Einwohner von Lusern Geld zurückzahlten
und zwar „für genau so viel erhaltenes Baumaterial für den Wiederaufbau des
eigenen Wohnhauses“ oder „für den Bau des neuen, eigenen Wohnhauses in Lusern“. Nicht alle Wohnhäuser werden in der Tat in der ursprünglichen Lage
in der sie sich vor dem Brand befanden wiederaufgebaut: dies gilt vorallem
für die Wohnhäuser in der Lokalität Pill, wo die gesamten Häuserreihen die
sich im Zentrum befinden komplett abgerissen werden um Raum für einen
kleinen Platz zu schaffen. Diese Gebäude werden längs der Via Roma/Eck
wieder aufgebaut, wodurch sich das Dorf auch längs dieser Arterie ausdehnen kann. Die typischen Lärchenholzschindeln für die Dachdeckung werden
hingegen von Zinkblech abgelöst, ein Material das leichter und gleichzeitig
nicht brennbar ist.
Frontespizio e prima pagina del “Quinternetto incendiati 1911-1912 / Abbrändler 1911-1912” • Titelseite
und erste Seite „Abbrändler 1911-1912“
Abgesehen von den Vergünstigungen für Baumaterial gewährt die Gemeinde Lusern auch Geldvorschüsse, wie aus den sogenannten Bänden
„Vorschusskassa Abbrändler 1912“ und „Aufzeichnung Abbrändler 1911 1912“
hervorgeht.
125
da fabbrica somministrati per la ricostruzione della propria casa di abitazione»
o per la «costruzione della propria casa nuova in Luserna». Non tutte le abitazioni di Luserna/Lusérn infatti vengono ricostruite nella posizione in cui si
trovavano prima dell’incendio: questo accade soprattutto con le abitazioni
della località Pill, dove tutta la progressione di case che sorgono in posizione
centrale vengono completamente rimosse per lasciare spazio a una piccola
piazza. Tali edifici verranno ricostruiti lungo la via Roma/Eck permettendo
lo sviluppo del paese anche lungo quest’arteria; mentre, nella copertura del
tetto, le caratteristiche scandole in larice vengono sostituite da lamiere di
zinco, materiale più leggero e, allo stesso tempo, non infiammabile.
Oltre ad agevolazioni per i materiali di costruzione il Comune di Luserna/
Lusérn concede anche anticipi in denaro come risulta nei fascicoli denominati “Anticipazione cassa incendiati 1912” e “Quinternetto incendiati 1911-1912 /
Abbrändler 1911-1912”.
Frontespizio “Crediti materiali da fabbrica degli
incendiati”• Titelseite „zur Verfügung stehendes
Baumaterial für die Abbrändler“
Frontespizio registro “Anticipazione cassa incendiati 1912” • Titelseite Register „Vorschußkassa
Abbrändler 1912“
Nell’inventario del Comune di Luserna/Lusérn del 1913, il paese risulta
ora dotato di “Requisiti per ispegnere gli incendi”, in particolare si tratta di
«una pompa per ispegnere l’incendi e 100 metri di maneghe», del valore di 800
corone, «una pompa da cisterna con vasca di ferro» e due scale a mano.
126
Sitzungsprotokoll
der Gemeindevertretung
von Lusern
am 16. Dezember 1911
In Anwesenheit des Gemeindevorsitzenden Nicolussi
Anwesende: Leopoldo Nicolussi,
Bortolo Nicolussi,
Giovanni Nicolussi Galeno,
Cristano Gasperi,
Emilio Pedrazza,
Antonio Nicolussi Castellan,
Jakob Nikolussi Kastellan,
Davide Nicolussi Castellan.
Festgestellt, dass die Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretung ausreichend ist um gültige Verabschiedungen vorzunehmen, erklärt der Gemeindevorsitzende zur anberaumten Stunde die Sitzung für die Abhandlung und
Verabschiedung der folgenden Themen eröffnet:
III Abschätzung des Holzbestandes
Für das von der Gemeinde ihren Mitgliedern, ob Abbrändler oder nicht, gelieferte Holz wird die übliche Vergünstigung zugestanden und zwar ein Drittel unter dem Marktpreis. Für die von Herrn Bampi zugeführten Holzbretter
gilt jedoch der gleiche Preis wie für jene des Komitees.
Das Holz jedoch, das von den Berechtigten nicht für den Bau oder Wiederaufbau der Wohnstätten für die eigenen Familien benützt wird, muss zum
vollen Marktpreis bezahlt werden. Von dieser Begünstigung bleiben daher
das Bauholz, verzinktes Eisenblech und andere Dachabdeckungen für gewerbliche Gebäude, wie für Gasthäuser und Geschäftslokale jeglicher Art,
Vermieter usw. ausgeschlossen.
Gelesen und unterzeichnet
Die Herren
Const. Nicolussi eigenhändig
127
128
D. Nikolussi Castellan eigenhändig
Jakob Nikolussi Kastellan eigenhändig
Emilio Pedrazza eigenhändig
Giovanni Nicolussi Galeno eigenhändig
Antonio Nicolussi Castellan eigenhändig
Bart Nicolussi eigenhändig
Cristano Gasperi eigenhändig
Originalgetreue Abschrift
Von der Gemeinde
Lusern, am 27. April 1912
Für den Gemeindevorsteher:
D. Nicolussi Castellan
129
Delibera comunale con cui viene concessa
una riduzione sul prezzo del legname da utilizzare
per la sistemazione o la ricostruzione di abitazioni
danneggiate o distrutte dall’incendio.
Gemeindebeschluss mit welchem ein Preisnachlass
auf das Holz, das für Reparaturen
oder den Wiederaufbau der geschädigten
oder vom Brand zerstörten Häuser zu verwenden ist,
gewährt wird.
130
Aus dem Inventar der Gemeinde Lusern aus dem Jahre 1913 ist ersichtlich,
dass das Dorf jetzt mit „Requisiten zur Brandlöschung“ ausgestattet ist, wobei
es sich um „eine Pumpe zur Brandlöschung und 100 Meter Schlauch“ handelt,
im Wert von 800 Kronen, sowie „eine Pumpe für Zisterne mit eisernem Becken“ außerdem gibt es zwei Handleitern .
Im Laufe des Jahres 1911 ereigneten sich zwei weitere Brände, die jedoch
sofort gelöscht werden konnten, und es bestand keine Gefahr, dass sich
diese besorgniserregend ausbreiten würden.
Die damaligen Tageszeitungen berichteten wie folgt:
Il Popolo, Trento, 28 Dicembre 1911 / Trient, 28. Dezember 1911
Nach dem Brand, um ähnliche Vorkommnisse zu vermeiden, stellte die
Gemeinde Lusern einen Dorfbewohner ein, der jede Nacht durch die Gassen streifte und zu jeder Nachtstunde prüfte, ob alles in Ordnung und ruhig
sei, wobei er die Einwohner mit einem im Vorhinein festgelegten Ausruf
beruhigte: „es ist... Uhr, nicht neues, alles gut, schläft boll“.
131
Nel corso del 1911 si verificarono a Luserna/Lusérn altri due episodi di
incendio, che però furono prontamente domati senza che si sviluppassero.
I quotidiani dell’epoca riportano:
Il Popolo, Trento, martedì 3 Ottobre 1911 / Trient, 3. Oktober 1911
Dopo l’incendio, al fine di scongiurare il ripetersi di analoghi episodi, il
Comune di Luserna/Lusérn incarica un abitante del luogo affinché, a ogni
ora della notte, giri per le vie del paese controllando che tutto sia tranquillo
e rassicuri gli abitanti, ripetendo una formula stabilita: «es ist... Uhr, nicht
neues, alles gut, schläft boll» («Sono le..., niente di nuovo, tutto bene, dormite
tranquilli»).
5
C apitolo
Kapitel
Storie del focolare. Il fuoco nella vita domestica a Luserna
Die Feuerstelle: das Feuer im häuslichen Leben Luserns
di/von Paolo Zammatteo
135
Storie del focolare
Il fuoco nella vita domestica a Luserna
«1668 – si ordina a chi che sia l’alzata delli camini d’un passo sopra il
coperto, et il tenere lontane le legne, strame et paglie dalli camini o dove
si fa foco.
1711 – volendo con ogni diligenza ovviar ad ogni pericolo d’incendij che
potessero occorrere per la mala cura dei Padri di Famiglia si commette e
seriosamente si comanda a tutti li abitanti di questo Borgo di sopravedere
che li camini delle loro abitazioni siino ben netti e mondi, da quelli allontanar ogni sorte di paglia, strami et altro, et in particolar le lilladure custodirle in luoghi men pericolosi, né metter che con l’ucerne s’appressino a
quelli o quelle, e così rimover ogni pericolo d’incendij.
1782 – continuare l’imposizione sopra case per le spese degli stromenti del
foco, e salario del spazza camino.
Die Feuerstelle
Das Feuer im häuslichen Leben Luserns
„1668 – einem jeden wird die entsprechende Erhöhung der Kamine einen
Schritt über dem Dachfirst befohlen sowie Holz, Streu und Stroh von den
Kaminen oder von dort wo Feuer gemacht wird, fernzuhalten.
1711 – jegliche Feuergefahr, die durch mangelnde Vorsorge der Familienoberhäupter entstehen könnte mit aller Sorgfalt vermeiden wollend, beauftragt und befiehlt man allen Ernstes den gesamten Einwohnern dieses Ortes dafür Sorge zu tragen, dass die Kamine ihrer Wohnungen gut
geputzt und rein gehalten werden und von denselben jede Art von Stroh,
Streu und ähnlichem ferngehalten werden und insbesondere die Holzspäne in weniger gefährlichen Orten aufzubewahren, aber auch nicht mit
Laternen an diese zu nahe heranzukommen, um so jede Feuergefahr zu
beseitigen.
136
1782 – Die Besteuerung der Häuser für die Kosten der Löschgeräte und das
Entgelt für den Rauchfangkehrer weiterhin aufrecht zu erhalten.
30. Mai 1792 – dass keiner es wage, glühende Kohle von einem Ort zum anderen zu tragen, wenn diese nicht in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt ist.
Dass keiner es wage, irgend ein Licht auf die Dachböden, in die Ställe oder
dorthin wo sich leicht entzündbares Material befindet zu bringen, wenn dieses nicht vorher in eine Laterne gestellt wird, worum sich jedes Familienoberhaupt zu kümmern hat.
Dass keiner es wage, an gefährlichen Stellen ein Feuer zu entzünden, sondern mehr noch, von diesen Stellen jedes brennbare Material zu entfernen,
insbesondere von den Kaminen, die in ihrer Gesamtheit isoliert sein müssen.
Dass jeder seinen Kamin putzen lasse, sobald sich dies als notwendig erweist
und erst recht dann, wenn es von der Oberaufsicht angeordnet wird.
Dass sich der Rauchfangkehrer deshalb zu Anfang jeden Monats an die Oberaufsicht wenden muss, um die entsprechenden Aufträge zu erhalten und dieser zu melden, falls sich jemand weigert, den Kamin putzen zu lassen.
Dass jene, die ein Schindeldach haben, ein Stück Platte oder eine Dachpfanne, was ihnen besser zusagt, ungefähr einen schrittbreit um den Rauchfang
legen müssen.
Dass, falls unglücklicherweise ein Brand entstehen sollte, der Rauchfangkehrer, die Wasserträger, die Tischler, die Maurer und die Wachmeister sofort herbeieilen und jede mögliche Hilfe zu leisten haben“.
Diese und andere Verordnungen stammen aus Dokumenten, die auf
über einhundert Jahre vor dem Brand in Lusern zurückgehen. Daraus geht
deutlich hervor, dass die Bauten bereits eine Reihe von Vorkehrungen in
Bezug auf die Verhaltensregeln mit dem Feuer, das aus verschiedenen
Gründen und auf verschiedene Weise in den Wohnungen oder in anderen
Gebäuden angezündet wurde, aufweisen mussten.
Die ersten Vorschriften zur Brandverhütung und die Strafen für jene die
Brände verursachten gehen im Gebiet von Trient bereits auf das XIV. Jahrhundert zurück und sind in den „Satzungen“ und „Gemeinschaftsregeln“
enthalten; in Meran bestanden diese Regeln jedoch bereits seit dem 13. Jahrhundert.
Damals war es der sogenannte „Saltaro“, aus dem lateinischen Saltus, zu
dessen Aufgaben als Amtsdiener und Forstaufseher auch die „Feuerüberwachung“ zählte, um dem Ausbruch von Bränden sei es häuslicher Natur oder
in den Wäldern, vorzubeugen.
Im Jahre 1472 veranlasste die Konsularmagistratur von Trient die Verteilung von „Gegenständen zur Feuerlöschung“ an die Bezirksvorsteher, forderte im Jahre 1563 alle Maurer, Steinmetze und Wasserträger auf „umgehend
zur Rettung herbeizueilen“, ernannte einen Nachtwächter, kaufte Kübel aus
137
30 maggio 1792 – che niuno ardisca portare da un luogo all’altro carboni accesi, se quelli non saranno prima rinchiusi in qualche vaso.
Che niuno ardisca portare qualche lume nelle Tezze, Stale, od ove si trovassero delle materie combustibili, se questo lume non sarà prima rinchiuso in una l’anterna, della quale doverà essere proveduto ogni capo
di Famiglia.
Che niuno ardisca far fuoco in luoghi pericolosi, ma anzi debba allontanare da quello ogni materia combustibile, e spezialmente dai cammini,
i quali doveranno essere intieramente isolati in tutta la loro estensione.
Che ognuno debba far netare il camino ogni qual volta ne avesse bisogno,
e maggiormente poi quando gli venisse ordinato dal sig. soprastante.
Che a quest’effetto lo spazacammino debba portarsi sul principio d’ogni
mese dal sig. soprastante per ricevere gli ordini opportuni, e riferirgli
se qualcuno avesse ricusato di lasciar netare il cammino. Che quelli,
che anno il coperto di scandole debbano farne un pezzo di laste, o coppi
come meglio le piacerà attorno il cammino per la distanza d’un passo
circa.
Che nascendo la disgrazia d’un qualche incendio, lo Spazacammino, i
Portadori, i Marangoni, Muratori, ed i Birri debbano prontamente accorrere, e prestare ogni possibile assistenza».
Queste e altre indicazioni provengono dai documenti oltre un secolo
prima dell’incendio di Luserna. È chiaro che le costruzioni dovevano ormai contenere una serie di accorgimenti riferiti al rapporto col fuoco, che
a vario titolo poteva essere acceso nelle abitazioni e in altri edifici, dove
necessario.
Le prime norme di regolamentazione per la prevenzione degli incendi e
le pene per chi li causava nel circondario di Trento risalgono al XIV secolo
e sono comprese all’interno di “Statuti” e “Carte di Regola”, ma a Merano
erano in uso già nel Duecento.
A quei tempi era il “Saltaro” (dal latino Saltus), che, oltre ai compiti di
messo e guardia forestale, svolgeva anche la mansione di soprastante “al focco” per sventare incendi sia a carattere domestico che boschivo.
Nel 1472 il Magistrato Consolare di Trento aveva provveduto alla distribuzione di «instrumenti contro gli incendj» ai capi quartiere, nel 1563 intimava tutti i muratori, scalpellini e potatori «d’accorrere tosto al salvataggio», nominava una guardia notturna, acquistava delle secchie in cuoio per
l’estinzione degli incendi e, nel 1624, istituì una tassa per l’acquisto di altre
attrezzature.
Con gli Statuti dei vari comuni nacquero nuove figure meglio specializzate, come quella del Portatore, che aveva compiti e obblighi ben precisi per
quanto riguardava l’intervento in caso d’incendio: venne imposto anche che
138
Leder zur Löschung der Brände und führte 1624 eine Steuer für den Ankauf
von neuen Ausrüstungen ein.
Die Statuten der verschiedenen Gemeinden führten neue, besser ausgebildete Kräfte ein, wie jene des Wasserträgers, dem präzise Aufgaben und
Pflichten oblagen, wenn es sich darum handelte bei Bränden einzugreifen;
es wird weiter verordnet, dass für jedes Haus zumindest eine Person zuständig ist, die bei der Löschung von Bränden im Dorf mitzuhelfen hat.
In der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts wurde eine neue Figur
ins Leben gerufen und zwar die des „Feueroberaufsehers“ dessen Aufgabe es
war, Bränden vorzubeugen und im Brandfall einzugreifen; ihm stellte man
die sogenannten Geschworenen bei, die vom Gemeinderat ernannt wurden.
Das erste Beispiel für diese Organisation stammt aus Pergine und zwar aus
dem Jahre 1677 und aus diesem Archiv entnahm man auch die Hinweise am
Anfang dieses Essays.
Zwischen dem achtzehnten und dem neunzehnten Jahrhundert passen
sich die Trentiner Gemeinden den aus dem Jahre 1787 stammenden, „Allgemeinen Bestimmungen bei Bränden, die in der Hauptstadt Innsbruck und in
den anderen Städten und Ortschaften Tirols einzuhalten sind“, an. Dies führte
dann zur Einrichtung der „Freiwilligen Feuerwehr“ in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts.
Das erste Beispiel der Regelung für die Feuerwehr geht auf das Jahr 1862 in
Rovereto zurück: diese Regelung galt als Vorlage für die Organisation weiterer
Feuerwehren im gesamten Trentino. Am 6. April 1878 wurde – mit Beschluss
des Gemeinderates – die Feuerwehr Levico gegründet, die auch die Leitung des
Gebietes übernahm zu dem Caldonazzo (mit Calceranica), Centa, Bosentino,
Lavarone, Pedemonte, Casotto und Lusern gehörten. Das erste Statut der Feuerwehr wird von der Gemeinde am 26. Juni 1882 verabschiedet und diente als
Grundlage auch für die Abfassung des Statutes von Caldonazzo (11. Mai 1884).
Der Bund zwischen den Feuerwehren des Trentino wurde in Pergine am
13. Juni 1908 abgeschlossen und zwar mit dem Zweck „eine Bindung zwischen
den verschiedenen Gemeindefeuerwehren und den Freiwilligen Feuerwehren,
unter Beachtung ihrer eigenen Autonomie“ zu schaffen.
Zum Zeitpunkt dieser Ereignisse waren in Lusern die von Levico abhängigen Feuerwehrleute bereits effektiv militarisiert, als Unteroffiziere, Gefreite,
Inspektoren, Anwärter.
Wie bereits festgestellt, waren die dringlichsten Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden durch Regelungen festgelegt. Die größten Probleme traten natürlich bei Häuserblöcken auf, bei dicht bevölkerten Ortschaften und
dort wo zahlreiche Werksgebäude standen. Nach Lösungen suchten als erste
139
per ogni casa vi fosse almeno una persona tenuta a intervenire per l’estinzione d’incendi in paese.
La prima metà del Seicento vede la nascita di un’altra figura, quella del
“Soprastante al Focco”, che aveva compiti di prevenzione e di intervento in
caso di incendio e che veniva coadiuvato dai Giurati, tutti nominati dal Consiglio Comunale. Il primo esempio di questa organizzazione si ebbe a Pergine
nel 1677, ed è da quell’archivio che provengono i riferimenti alla prevenzione
all’inizio del saggio.
A cavallo tra Sette-Ottocento i comuni trentini si mettono in linea con
le direttive contenute nel “Regolamento Generale per gl’Incendi da osservarsi
nella città capitale d’Innsbruck e nelle altre città e borghi del Tirolo” del 1787,
cosa questa che porterà all’istituzione dei Pompieri e dei “Civici Pompieri
Zappatori” nella seconda metà del XIX secolo.
Il primo esempio di Disciplinare di un Corpo di Pompieri si ebbe invece
nel 1862 a Rovereto: questo regolamento costituì la traccia per l’organizzazione degli altri Corpi in tutto il Trentino.
Il 6 aprile 1878 nasceva, con delibera della Rappresentanza Comunale, il
Corpo Pompieri di Levico, che era a capo del Distretto e comprendeva anche
Caldonazzo (con Calceranica), Centa, Bosentino, Lavarone, Pedemonte, Casotto e Luserna. Il primo statuto del Corpo venne approvato dal Municipio il
26 giugno 1882 e servì da base anche per la stesura di quello di Caldonazzo
(11 maggio 1884).
La Federazione fra i Corpi dei Pompieri del Trentino fu istituita a Pergine
il 13 giugno 1908 con lo scopo di «creare un legame fra i diversi Corpi dei pompieri comunali e volontari rispettando la loro autonomia».
All’epoca degli eventi occorsi a Luserna i pompieri dipendenti da Levico erano ormai militarizzati a tutti gli effetti. Sergenti, caporali, ispettori,
allievi.
Come si è già capito, i modi con cui si attuavano le più immediate precauzioni contro gli incendi erano stabilite da regolamenti. Ovviamente i
problemi maggiori si manifestavano nel caso di aggregati urbani compatti,
delle borgate più popolose e dove c’erano parecchie manifatture.
A cercare soluzioni furono per primi il capoluogo e i distretti industriali,
Rovereto, Riva, Pergine. Proprio da quest’ultima località, già molto tempo
prima della fondazione dell’organismo provinciale federale fra i corpi dei
pompieri, vennero ispirati i regolamenti dell’Alta Valsugana.
Preziosissimo per fornire un quadro dell’assetto e degli usi in essere a Luserna prima dell’incendio è quindi il «Regolamento per evitare gl’incendij», deliberato dal Consiglio Comunale di Pergine il 17 luglio 1799.
140
die Hauptstadt und die Industriegebiete, wie Rovereto, Riva und Pergine.
Gerade an Pergine inspirierte man sich, schon lange vor der Gründung der
vereinigten Landesfeuerwehren, für die Vorschriften im Oberen Suganatal.
Die „Vorschrift zur Vermeidung von Bränden“, die vom Gemeinderat in
Pergine am 17. Juli 1799 verabschiedet wurde ist daher für ein Gesamtbild der
Gegebenheiten und Bräuche in Lusern vor dem Brand, besonders wertvoll.
„Vorschrift zur Vermeidung von Bränden“
1. Bei den mit Schindeln gedeckten Häusern hat sich der Rauchfang über dem
Dach auf einer Höhe von sechs Fuß zu erheben; um den Rauchfang sind die
Schindeln zu entfernen und mit Dachziegeln oder Platten im Ausmaß von
zehn oder mindestens 5 Fuß zu ersetzen.
2. Um bei Bedarf jederzeit auf die Dächer steigen zu können, muss unter denselben immer eine standfeste und bequeme Leiter bereitstehen.
3. Der Fußboden unter den Dächern muss entweder aus Ziegelsteinen oder
aus dem sogenannten gestampftem Mörtel sein.
4. Rund um die Kamine im Hausinneren darf kein entzündbares Material untergebracht werden.
5. Die Rauchfänge müssen breit sein, sodass man sie bequem reinigen kann,
sie müssen innen wie außen gut gefegt sein und von den Unterdachbalken
entfernt aufgestellt werden.
6. Es wäre vorteilhaft, am oberen Ende des Schornsteins eine Eisenplatte oder
eine Platte für offene Kamine anzubringen um, falls der Kamin Feuer fangen sollte, diesen abzudichten zu können, sodass das Feuer leichter erstickt
werden kann.
7. In den Küchen mit Holzdielenböden, muss der Boden rund um die Feuerstelle
mit Ziegeln oder Platten ausgelegt werden, die mit Mörtel zu befestigen sind.
8. Die Kaminkappen über der Feuerstelle haben aus Ziegelsteinen zu sein, die
gut mit Mörtel zusammengehalten und innen und außen glasiert sein müssen.
9. Bei den mit Holz gespeisten Kaminen, darf kein Holzstück hinter oder neben der Feuerstelle gelagert werden; neben der Mündung des Feuerraumes
ist jegliches entzündbare Material zu entfernen und die Mündung mit einer
Eisentür zu versehen.
10. Die Seidenraupen dürfen hier nicht aufbewahrt werden, sondern nur in den
massiven Kellergewölben.
11. Der Abstellplatz für die Asche muss von einer Mauer umgeben sein und einen Boden aus Ziegelsteinen oder einen gestampften Boden haben.
12. Niemandem ist es gestattet, sich bei Nacht mit einem offenen Licht in die
Ställe oder Heuschuppen zu begeben; die Lichter müssen in einer Laterne
eingeschlossen sein; eventuell ist noch eine brennende Tabakpfeife erlaubt.
13. Wenn man sich an Orte begibt, wo Holz jeder Art aufbewahrt wird, ist dieselbe Vorsicht anzuwenden.
14. Muss glühende Kohle von einem Ort zum andern, sei es im Inneren oder
141
“Regolamento per evitare gl’incendij”
1. Nelle Case coperte di scandole, il camino del fumo doverà sorgere sopra il coperto all’altezza di piedi sei, all’intorno del quale verranno levate le scandole,
e sostituiti de’ coppi o laste all’estensione di piedi dieci, o almeno cinque.
2. Per poter salire in ogni bisogno sui tetti doverà sotto i medesimi essere sempre preparata una soda e commoda scala.
3. Il pavimento sotto i coperti doverà essere o di mattoni, o di malta battuta
nominata somasso.
4. Intorno ai camini nell’interno delle Case non si potrà porre alcuna materia
combustibile.
5. Li camini doveranno essere larghi per poterli fare comodamente spazzare, e
doveranno essere sì nell’interno, che nell’esterno ben spazzati e lontani dalle
travi dei soffitti.
6. Sarebbe bene, che in cima al camino venisse adattata una piastra di ferro
ovvero una lasta per i cammini scoperti in maniera, che prendendo fuoco il
camino, se lo potesse con quella otturare per soffocarlo facilmente.
7. Nelle cucine, il cui pavimento sia di legno, intorno al focolare sopra il d.°
pavimento doveranno essere posti in malta mattoni o laste in qualche distanza.
8. Le nappe del camino sopra i focolaij doveranno essere fabbricate di mattoni
ben connessi colla malta, e ben smaltati dentro e fuori.
9. Nelle stuffe foderate di legno, non si lascierà alcuna fodra dietro e contigua
al fornello: e vicino alla bocca del fornello verrà allontanata ogni materia
combustibile, e la bocca averà la portella di ferro.
10. Non sarà lecito collocare i filugelli da setta, che nei avolti massicci.
11. Il ripostiglio della cenere doverà essere circondato di muro, e col fondo di
mattoni o di somasso.
12. Nissuno di notte tempo potrà andare nelle stalle e nei fenili con lumi scoperti, ma bensì chiusi in una lanterna, molto meno con qualche pippa di
tabacco accesa.
13. La stessa circospezione doverà venire osservata nell’andare nelli luoghi,
dove viene custodita la legna d’ogni sorte.
14. Occorrendo di portare braggie da un luogo all’altro sì nell’interno, che fuori
di casa, doveranno venire portate nei scaldaletti coperti, non già sopra palette di ferro, o sopra padelle.
15. Le scale, che portano sui tetti, doveranno essere sufficientemente larghe per la
comodità di salire sui tetti, così gli spiragli doveranno essere alti e larghi per
potere in caso di bisogno passare con secchi od altri stromenti necessarij.
16. Non si potranno collocare sotto i coperti legnaj, ma il ripostiglio delle legne
starà bene a pianterreno, e fuori del passo.
17. Nell’interno del Borgo non potrà venire piantata alcuna fornace per fare
vasellami di terra, mattoni.
18. Li coperti dei fornelli da setta saranno tutti di laste o coppi, ed i camini
lontani da qualche materia combustibile.
142
außerhalb des Hauses befördert werden, so muss diese in den abgedeckten
Bettwärmern transportiert werden, nicht aber auf Eisenschaufeln oder in
Pfannen.
15. Die Treppen die auf die Dächer führen müssen breit genug sein, um bequem
auf die Dächer zu gelangen, ebenso müssen die Lüftungsschlitze breit und
hoch genug sein, um bei Bedarfsfall mit Kübeln oder anderen Löschgeräten
durchkommen zu können.
16. Unter dem Dachfirst darf kein Holz gelagert werden, der Holzlagerplatz hat
sich ebenerdig und vom Durchgang entfernt zu befinden.
17. Innerhalb der Ortschaft darf kein Brennofen zur Herstellung von Ziegeln
oder Tongeschirr aufgestellt werden.
18. Die Abdeckungen der Feuerstellen für die Seidenherstellung haben aus Platten oder Ziegelsteinen zu sein und die Kamine weit weg von entzündbarem
Material.
19. Niemandem ist es gestattet, mehr als 6 Pfund Schießpulver in seinem Geschäft aufzubewahren, sondern das gesamte Pulver ist im öffentlichen Magazin zu lagern.
20.In der Ortschaft muss immer ein befähigter Rauchfangkehrer zur Verfügung stehen. Dieser hat mit jeder Sorgfalt sämtliche Schornsteine von unten
bis oben zu putzen und abzuschaben, festzustellen, ob es Mängel gibt um
diese dann dem Hausherrn und dem Feueroberaufseher zu melden.
21. Die Schornsteine der Gastwirte, der Kneipen und der Bäcker müssen einmal
im Monat gefegt werde und jene aller anderen mindestens zweimal im Jahr
und immer dann, wenn es vom Inspektor angeordnet wird.
22.Kein Eigentümer oder Hausbewohner kann sich weigern, die Schornsteine
seiner Wohnung zu den festgesetzten Zeiten putzen zu lassen, oder gar diese
selbst fegen; dies hat einzig und allein der Rauchfangkehrer zu tun, unter
sofortiger Bestrafung der dagegen Handelnden, entsprechend den Verordnungen, die jedes Jahr in diesem Zusammenhang veröffentlicht werden.
23.Jedes Familienoberhaupt hat wachsam zu sein und seiner Dienerschaft den
aufmerksamen Umgang mit dem Feuer und den Lichtern einzuschärfen, dies
besonders bei lebhaftem Wind; vor dem Schlafengehen hat er selbst die Feuerstellen, die Mündungen der Kochstellen zu überprüfen und darauf zu achten,
dass das Feuer gut gelöscht ist. Dies gilt für die Gastwirte die besonders bei
ihrem Dienstpersonal, bei den Fuhrwerksleuten und Stallknechten darauf zu
achten haben, dass diese nicht mit Kerzen in die Stallungen oder Heuschober
gehen, auch nicht mit brennenden Pfeifen und dass alle mit Kristallglas geschlossene Laternen benützen, andernfalls Bestrafungen drohen.
24.Der beauftragte Feueroberaufseher hat zweimal im Jahr und zwar im Frühjahr und im Herbst, gemeinsam mit dem Maurermeister und dem Rauchfangkehrer alle Häuser des Dorfes zu besuchen, die Schornsteine, die Öfen
und die Feuerstellen zu überprüfen und festzustellen wo eventuell Gefahr
bestände und sofort alles jene beseitigen zu lassen, aus dem ein Unglück
entstehen könnte und dafür Sorge zu tragen, dass seine Anordnungen unverzüglich durchgeführt werden.
143
19. Nissuno potrà tenere più di 6 libbre di polvere da schioppo nella propria
bottega, ma tutta la polvere doverà essere custodita nel pubblico magazzino.
20.Il Borgo doverà essere sempre provveduto di un abile spazzacammino. Questo doverà spazzare e raspare con ogni diligenza tutti i camini dal fondo fino
alla cima, osservare, se vi è qualche mancanza per potere sul fatto avvisare
il padrone della Casa, e l’Ispettore sopra il fuoco.
21. Li cammini degli Osti, Bettolieri, e Fornaj doveranno venire spazzati una
volta al mese, e quelli degli altri particolari almeno due volte all’anno, ed in
quel tempo, che sarà ordinato dall’Ispettore.
22. Nissun proprietario, o inquilino potrà ricusare che vengano spazzati i camini della propria abitazione ai prefissi tempi, o spazzarli da se stesso, ma
il solo spazzacamino doverà spazzarli sotto pena ai contrafacienti di venire
subito castigati a tenore degli editti, che verranno ogni anno in questa materia pubblicati.
23. Ogni capo di famiglia doverà invigilare, ed inculcare ai suoi domestici la
debita attenzione al fuoco, ed ai lumi particolarmente in occasione di vento
gagliardo, e prima di andare a riposo visitare egli stesso i focolari, le bocche
dei fornelli, e badare, che i lumi ed il fuoco sieno ben spenti. Gli osti in particolare sotto la loro servitù, sopra i carrettieri, e stalleri, che non vadano
nelle stalle o sui fenili con candelle, né con pippe accese, ma che tutti siano
muniti di lanterne chiuse con cristalli sotto pena di venire castigati.
24. Il Deputato sopraintendente al fuoco doverà portarsi due volte all’anno cioè
in Primavera ed Autunno unitamente al maestro muratore, e spazzacamino a visitare tutte le Case del Borgo, osservare i camini, le stuffe ed i focolari,
notare, dove vi è qualche pericolo, a far levare istantaneamente quello, da
cui può nascere qualche disgrazia, ed invigilare, che li suoi ordini vengano
prontamente eseguiti.
25.Il pred.° Deputato doverà rivedere ogni anno gli utensili del fuoco, cioè le
secchie, scale, anghini, manaje & acciocché siano sempre in buon ordine ad
ogni occorrenza, far riattare quelli, che ne avessero bisogno, e farne fare di
nuovi in caso di mancanza di uno o l’altro capo.
26.Doverà il medesimo ogni due Mesi incominciando dal Mese di Marzo fino al
Mese di Novembre, cioè per il corso di otto Mesi continui, una volta ogni due
Mesi far fare lo sperimento col schizzatojo dell’acqua, acciocché in caso di
necessità sia servibile, e trovando qualche mancanza, da un Perito artefice
farlo accomodare.
27. Tutti li proprietarj delle Case di questo Borgo, cioè quelli di un Quartiere del
Borgo, incominciando nel primo Quartiere, doveranno nel giorno, che indicherà il sopraintendente al fuoco, andare, o mandare un uomo per essere impiegato nel d.° sperimento sotto pena per ogni mancante.
28.Il sopraintendente doverà, quando soffia vento mandare, la notte, cioè alle
ore sette di sera nell’Inverno, ed alle ore nove nell’Estate, e li primi fino alle
12 di notte, e li secondi fino all’ave Maria della mattina due uomini fino alla
mezza notte, e due dopo la mezza, acciocché girino per le contrade del Bor-
144
25.Der genannte Beauftragte hat jedes Jahr die Feuer­löschgeräte zu überprüfen, d.h. die Kübel, die Leitern, Haken und Hacken, sodass sich diese bei
jedem Bedarfsfall in gutem Zustande befinden, wo nötig diese zu reparieren
und Neue herstellen zu lassen, falls der eine oder andere Gegenstand fehlen
sollte.
26.Derselbe ist dazu angehalten, alle zwei Monate, beginnend vom Monat
März bis zum Monat November, das heißt acht aufeinanderfolgende Monate hindurch, einmal alle zwei Monate, den Wasserspritzer zu überprüfen zu
dem Zwecke, dass dieser bei Bedarfsfall eingesetzt werden kann und sollte
er Mängel entdecken, diese von einem erfahrenen Fachmann beheben lassen.
27. Alle Hauseigentümer dieses Dorfes, das heißt die eines jeden Dorfviertels,
beginnend vom ersten Viertel, müssen sich an dem vom Feueroberaufseher
angegebenen Tag einfinden oder eine andere Person schicken, um bei der
Überprüfung der Wasserspritze eingesetzt zu werden; die Nichterscheinenden machen sich strafbar.
28.Wenn der Wind bläst muss der Oberaufseher während der Nacht, das heißt
im Winter um sieben Uhr abends und um neun Uhr im Sommer, erstere bis
um 12 Uhr Nacht und die zweiten bis zum Ave Maria am Morgen, zwei Männer bis um Mitternacht und zwei nach Mitternacht einsetzen, damit diese
durch die Straßen des Dorfes gehen um zu überwachen und zu überprüfen,
ob eventuell ein Brand ausgebrochen ist und am Ende jeder Straße haben
sie „Gute Wacht“ auszurufen.
29.Die ersten beiden Männer, die ihre Runden vor Mitternacht ziehen sind
verpflichtet wenn es an der Zeit ist jene zu rufen, die nach Mitternacht die
Runden ziehen und sollte der eine oder der andere fehlen, muss der Oberaufseher von diesen umgehend informiert werden, der dann die Abwesenden sofort ihrer Strafe zuzuführen hat. Die ersten beiden Männer, bevor sie
ihren Kontrollrundgang beginnen, haben sich beim Oberaufseher für die
zweckmäßige Registrierung zu melden; sobald die Männer, die sie nach Mitternacht ablösen müssen gerufen worden sind und falls sich der eine oder
andere nicht melden sollte, so muss einer der beiden als Ersatz einspringen
und wird vom Abwesenden oder den Abwesenden, falls beide einspringen
müssen, den doppelten Lohn erhalten, der vom Oberaufseher vorgeschossen wird; im Strafvollstreckungsakt wird dieser anmerken, dass er den doppelt ausgezahlten Lohn zurückzuerhalten hat.
30.Jeder Hausbesitzer und wenn es mehrere Besitzer eines Hauses sind, sind
verpflichtet, die „Gute Wache“ Runden abwechselnd abzuhalten und zwar
dann wenn sie vom Oberaufseher benachrichtigt werden, bei dem auch das
genaue Verzeichnis aller Hauseigentümer aufliegt.
31.Entdecken die Wächter einen Brandbeginn, müssen sie umgehend den
Hausbesitzer und die Bewohner informieren, sodass diese sich sofort um die
Löschung kümmern; gleichzeitig haben sie den Oberaufseher zu informieren der, falls er feststellt, dass aufgrund der Gefahr öffentliche Hilfe benötigt
wird, sofort die Hammerglocken läuten lässt.
145
go, ed invigilino per iscoprire, se mai si scoppiasse qualche incendio, ed in
capo ad ogni contrada doveranno chiamare buona guardia.
29. Sarà debito delli primi due uomini, che girano avanti mezza notte di chiamare a suo tempo quelli, che devono girare dopo la mezza notte, ed in caso
di mancanza di uno o l’altro, doverà dagli stessi venire tosto avvisato il sopraintendente, il quale immissibilmente doverà far castigare li mancanti. Li
primi due uomini prima di andare a girare per la buona guardia, doveranno portarsi dal sopraintendente per l’opportuno registro, e chiamati gli uomini, che devono succedigli, dopo la mezza notte, se l’uno o l’altro di questi
non comparirà, doverà uno di essi supplire, ed averà doppia mercede dal
mancante, o mancanti, se tutti due dovessero supplire, da essere sborsata
dal sopraintendente, il quale tantosto nell’atto, che farà eseguire la condanna, si farà ancora rimborsare della doppia mecede esposta.
30.Ogni Possessore di casa, e se sono più possessori di una medesima casa,
sono tenuti di andare o mandare a girare per la buona guardia secondo la
ruota, quando verranno fatti avvisare dal sopraintendente, presso il quale
sarà il registro esatto di tutti li Possessori delle Case.
31. Scoperto dalle guardie qualche principio d’incendio, doveranno tosto rendere avvisato il padrone della casa, e gli abitanti, acciocché prontamente si
adoperino per estinguerlo, e nello stesso tempo avvisare il sopraintendente,
il quale osservando, che il pericolo abbisogna dell’ajuto pubblico, farà subito toccare le campane a martello.
32.Li falegnami, portatori pubblici, e muratori correranno i primi alla diffesa, i sbirri faranno la guardia alla casa che arde, acciocché non venga
commesso alcun furto, e la gente, che accorre per prestare assistenza, verrà impiegata secondo gli ordini del sopraintendente, o di que’ Rapresentanti, che hanno capacità e cognizione in simili accidenti.
33.Chiunque scopra un principio d’incendio sia di giorno sia di notte, doverà
pubblicarlo per tutto il Borgo ad alta voce, acciocché tutti siano pronti ad
accorrere per estinguerlo.
34.Le chiavi degli utensili del fuoco saranno sempre custodite dal sopraintendente, e de simili staranno presso il sindaco.
35. Dandosi simile disgrazia, doverà subito venire aperta l’ussara dell’acqua, e
destinata la gente a portarla, e farla passare con buon ordine a scanso di
confusione, dove occorra.
36.Le fontane doveranno essere tenute sempre in buon ordine, acciocché non
manchi mai acqua.
37. I cavalli del Borgo per condurre il schizzatojo e gli altri utensili saranno in
simili casi a pubblica perquisizione.
38. Sarebbe bene di avvertire preventivamente tutte quelle persone capaci d’impiegare la loro opera nel caso d’incendj, a quale impiego essi debbano prestarsi per conservare il buon ordine.
39.Avvisato il pubblico dello scoppio di un incendio, è dovere del Giudice, del
Sindaco e di tutti li Rappresentanti Pubblici di portarsi al luogo dell’incendio,
non che ogni padrone di casa, e gli abitanti, ed artigiani atti a prestare ajuto
146
32.Als erste werden die Tischler, die öffentlichen Wasserträger und die Maurer zur Löschung antreten, die Schergen werden das brennende Haus bewachen, damit es keine Diebstähle gibt und die Menschen, die zur Hilfe
herbeieilen werden gemäß den Anordnungen des Oberaufsehers oder jener
Vertreter, die Befähigung und Kenntnisse bei ähnlichen Vorfällen haben,
eingesetzt.
33.Jeder der bei Tag oder bei Nacht den Beginn eines Brandes feststellt, muss
dies mit lauter Stimme im gesamten Dorf ausrufen, sodass sich alle bereit
stellen können zu Hilfe zu eilen und diesen zu löschen.
34.Die Schlüssel für die Feuerlöschgeräte befinden sich immer in Verfahrung
des Oberaufsehers und Zweitschlüssel sind beim Bürgermeister hinterlegt.
35.Bei solchen Unglücken ist der Wasserversorgungsbrunnen sofort zu öffnen
und die Leute aufzufordern, das Wasser wohlgeordnet und ohne Konfusion
dorthin zu bringen, wo es benötigt wird.
36.Die Brunnen müssen immer in gutem Zustand gehalten werden, sodass es
niemals an Wasser fehle.
37. Die Pferde des Dorfes die zur Beförderung des Wasserspritzkarrens und anderer Geräte benötigt werden, werden in diesen Fällen öffentlich beschlagnahmt.
38. Der guten Ordnung halber wäre es angebracht, alle jene Personen die in der
Lage sind bei Brandfällen mitzuarbeiten zu benachrichtigen, zu welchem
Einsatz sie sich einfinden sollen.
39.Sobald die Bewohner über den Ausbruch eines Brandes informiert worden
sind, ist es Pflicht des Richters, des Bürgermeisters und aller öffentlichen Vertreter, sich zum Platz des Brandausbruches zu begeben. Dies gilt auch für jeden Hausbesitzer, die Einwohner, sowie die Handwerker, die mit Werkzeugen
und anderen, für diesen Fall nützlichen Geräten Hilfe zu leisten haben. Der
Rauchfangkehrer muss anwesend sein und seine Aufgabe mutig erfüllen.
40.Bei der Löschung eines Brandes muss jede fähige Person dem Oberaufseher,
dem Richter und den öffentlichen Vertretern umgehenden Gehorsam leisten.
41. Die unnötigen Personen müssen ferngehalten werden damit sie nicht hinderlich sind.
42.Die Personen die dazu bestimmt sind, die Wasserkübel zu transportieren
werden in zwei Reihen aufgestellt, in einer Reihe werden die vollen Wasserkübel von einer Hand in die andere gereicht und die andere Reihe schickt die
leeren Kübel zum Auffüllen zurück.
43. Damit das Wasser vor dem brennenden Haus nicht mangelt, müssen Zisternen aufgestellt werden in die das Wasser von den Trägern hineingeschüttet
wird, sodass diese immer gefüllt sind.
44.Die Balken, Brücken oder Leitern die vom brennenden Haus zum Nebenhaus eine Verbindung darstellen, werden sofort abgetragen und anderswohin gebracht.
45.Ist das Feuer einmal gelöscht, so muss der Oberaufseher für einige Zeit
Wachtposten aufstellen, die zu überwachen haben, ob es noch irgendwo
Glutherde gibt. Dann wird er sofort die Kübel und die anderen Geräte ein-
147
con ferri ed altri attrezzi utili a tale affare. Il spazzacamino deve essere presente, ed impiegare con coraggio la di lui opera.
40.Nell’estinguere un incendio, ogni persona capace doverà prestare pronta ubbidienza al sopraintendente, al Giudice ed ai pubblici Rappresentanti.
41. Le persone inutili doveranno venire allontanate, acciocché non siano d’impaccio.
42. La gente destinata a recar l’acqua, sarà disposta in due file, l’una delle quali
passerà le secchie piene dall’una all’altra mano, e l’altra a rimandare le vuote, perché siano riempite.
43. Acciocché non manchi l’acqua, avanti la casa dell’incendio si doveranno far
condurre de’ tinazzi, acciocché li portatori dell’acqua, possano versarla ne’
medesimi e tenerli continuamente riempiti.
44.Li travi, ponticelli, o scale, che dalla casa incendiata hanno comunicazione
con quella confinante, verranno subito demolite, e trasportate altrove.
45.Estinto il fuoco, il sopraintendente doverà fissare per qualche tempo le
guardie necessarie, le quali invigilino, che non vi sia qualche particella ancora accesa. Indi farà raccogliere subito le secchie, e gli altri utensili, se sono
sporchi, farli pulire, se rotti, farli rassettare, poi indilatamente farli riporre
ne suoi luoghi destinati.
46.Terminato ed estinto l’incendio la superiorità formerà inquisizione, d’onde
sia derivato l’incendio per castigare quelli, che ne avessero avuto colpa.
47. Chi ardirà appropriarsi qualche capo d’utensile, o qualche altra cosa, sarà
trattato coll’ultimo del rigore come ladro.
48.Quelli, che averanno prestato i maggiori servizi nello spegnere l’incendio
verranno rimunerati per eccitamento comune dalla Cassa delle condanne,
ed in mancanza dalla pubblica.
49.Tutte le spese occorse nell’estinguere un incendio, verranno rimborsate dal
proprietario della Casa, nella quale per colpa o negligenza sua o degli abitanti di essa sarà accaduto l’incendio.
50.Si avvertono finalmente tutti gli proprietarij delle case, e tutti gli abitanti,
che usino tutta l’attenzione nelle loro famiglie, ed invigilino per allontanare
qualunque pericolo d’incendio, che potesse venire suscitato nelle loro case
ed abitazioni.
Come già detto, il regolamento riportato sopra avrebbe ispirato i costumi
della vallata e i decreti successivi. Vi si riconoscono la cautela, l’organizzazione cooperativa, il pragmatismo efficiente degli antichi ordinamenti regolieri.
Anche Luserna, che nel corso del Settecento si era trasformata in un
aggregato per nuclei compatti e aveva visto l’insediamento di nuove funzioni, dagli alberghi al forno da pane fino alle strutture scolastiche italiana
e tedesca, si stava adeguando. I focolai aperti della tradizione erano ancora
confinati nelle cucine ad avvolto del piano terreno, lo sfogo del fumo era
un’apertura verso l’esterno nella stanza: ma le scuole e gli alberghi erano
dotati di stufe in cotto e muratura, sia per il riscaldamento che nelle cuci-
148
sammeln lassen, sind diese verschmutzt lässt er sie reinigen, sind sie kaputt
werden sie repariert und lässt sie dann sofort wieder in den dafür vorgesehenen Plätzen unterbringen.
46.Ist das Feuer aus und der Brand gelöscht, wird die Obrigkeit eine Untersuchung einleiten um festzustellen, wie das Feuer entstanden ist um jene zu
bestrafen, denen die Schuld zukommt.
47. Wer es wagen sollte, sich des einen oder anderen Gerätes oder irgendeines
anderen Gegenstandes zu bemächtigen, wird mit aller Schärfe als Dieb behandelt.
48.Jenen, die sich bei den Löscharbeiten am meisten eingesetzt haben, wird
einstimmig von der Kassa für Strafgelder und sollte diese leer sein, von der
Gemeindekassa, eine Belohnung ausbezahlt.
49.Alle Kosten für die Löschung des Brandes werden vom Besitzer jenes Hauses
in dem der Brand durch sein Verschulden oder seine Nachlässigkeit oder
jene der Hausbewohner entstanden ist, zurückerstattet.
50.Man ermahnt zum Schluss alle Hausbesitzer und alle Einwohner, die größtmögliche Aufmerksamkeit in der Familie walten zu lassen und darauf zu
achten, jegliche Feuergefahr, die in ihren Häusern oder Wohnungen entstehen könnte, fernzuhalten.
Wie schon gesagt soll die angeführte Regelung das Brauchtum im Tal und
die darauffolgenden Dekrete inspiriert haben. Man erkennt die Vorsicht, die
genossenschaftliche Organisation, den wirksamen Pragmatismus der alten
Verordnungen.
Auch Lusern, das sich im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts zu einer Ansammlung von Wohnhäusern in mehr oder weniger ausgedehnten Gruppen
entwickelt hatte und sich neuen Einrichtungen gegenüber sah, von den Gasthöfen bis zum Brotbackofen und den italienischen und deutschen Schuleinrichtungen, fing an sich anzupassen. Die traditionellen offenen Feuerstellen
befanden sich noch in den Küchen mit Gewölbe im Erdgeschoss, der Rauch
zog durch eine Öffnung im Raum nach außen ab, Schulen und Gasthöfe waren
jedoch sowohl zur Beheizung als auch in den Küchen, wo sich auch die Sparherde verbreiteten, mit gemauerten Ziegelöfen ausgestattet. Die Industrie, vor
allem die Käseherstellungsbetriebe, verfügten bereits über eine Konstruktion
aus Mauerwerk für die Öfen, auf die die großen Kupferkessel aufgesetzt waren.
Schornsteine wie wir sie heute kennen, soll es nur wenige gegeben haben
und man musste außerdem für ihre Instandhaltung Abgaben an die Gemeinde zahlen. Nur die öffentlichen Gebäude und die „Gebäude der Vicini“ das
heißt jene der „Kommunisten“ von Asiago in der Lokalität Pill gingen zu Lasten der jeweiligen Verwaltungen.
Der Brand vom August 1911 wurde durch eine offene Feuerstelle, die sich
in einer Ecke des Raumes, „eine Handbreit über dem Fußboden“ befand, aus-
149
ne delle trattorie, dove si stavano diffondendo anche quelle economiche.
L’industria, sostanzialmente quella della produzione casearia, vedeva la
costruzione in muratura delle caldaie, su cui erano posti i grandi paioli in
rame.
I camini, come li conosciamo oggi, dovevano essere assai pochi: del resto,
per la loro manutenzione occorreva pagare all’autorità comunale: solo gli edifici pubblici e le case dei Vicini, ovvero quelle dei Comunisti di Asiago in loc.
Pill, erano in carico alle rispettive Amministrazioni.
Il rogo dell’agosto 1911 fu causato da «un focolare alto un palmo da terra,
posto in un angolo. Il focolare era senza camino e sopra di esso penzolavano delle stramaglie depositate nel piano superiore» (L’Alto Adige, mercoledìgiovedì 23-24 agosto 1911).
Il locale era del tutto simile a un’antica cucina, poi usata come affumicatoio, che esiste ancora.
Ma con tutta evidenza non vi erano stati previsti quegli accorgimenti che
avrebbero salvato il paese dal disastro.
Certamente si trattava di una delle abitazioni più vecchie, a uno o due
piani oltre il terreno e con scale esterne in pietra o legno: sorte nel corso del
Seicento e prive delle cure, che invece sarebbero state adottate con i regolamenti di prevenzione al fuoco, si erano compattate a causa della crescita
demografica e dell’uso di ampliarle senza pianificazione alcuna.
La testimonianza più significativa si trova in Josef Bacher (Die deutsche
Sprachinsel Lusern, 1905): delle case di Luserna si sarebbero occupati anche
Aristide Baragiola e Hans Nicolussi Castellan.
«Come abitazione serve spesso anche il pianoterra, che è generalmente
un vano coperto da una volta, chiamato rovòlt. Sostituisce qualche volta,
nelle vecchie case, la cucina, il soggiorno (Stube) e la camera da letto con
un unico vano: qua e là il rovòlt ha ben anche una stanza aggiuntiva, rare
volte più d’una».
Più avanti si legge: «Anche le stalle si trovano per lo più al pianoterra della
casa d’abitazione, a volte si tratta di edifici separati in cui viene poi conservato il
foraggio nei vani sopra la stalla», altrimenti, ed è un effetto della crescita demografica, «si usa come spazio per le provviste di fieno, legna e simili, la soffitta
(di tesch). Vi si arriva attraverso un’apertura simile a una porta, sopra l’ingresso della casa», quindi con scala esterna a pioli e facilmente asportabile, «oppure si sale dalla cucina su una häntlage (scala) attraverso un buco predisposto
nel soffitto, che a volte deve servire anche da camino; viene chiuso con il robàlz
(la ribalta, asse di copertura). Attraverso questa apertura le provviste vengono
trasportate in soffitta e all’occorrenza portate giù un po’ alla volta».
150
gelöst. Die Feuerstelle hatte keinen Abzugskamin und über derselben hing
das im oberen Stockwerk gelagerte Heu herab. (L’Alto Adige von MittwochDonnerstag den 23. -24. August 1911).
Der Raum, den es heute noch gibt, war einer alten Küche ähnlich, die später
als Selchkammer benützt wurde. Aber offensichtlich sind nicht jene Maßnahmen angewandt worden, die das Dorf vor dem Unglück hätten retten können.
Gewiss handelte es sich um eines der ältesten Wohnhäuser, auf einem
oder zwei Stockwerke und dem Erdgeschoß, mit steinernen oder hölzernen
Außentreppen. Sie entstanden im Laufe des siebzehnten Jahrhunderts, ohne
jene Vorkehrungen die hingegen später mit den Regelungen zur Brandverhütung angewendet worden sind; durch den demographischen Anstieg und die
Gewohnheit, ohne jede Planung zu erweitern, reihten die Häuser sich eng
aneinander.
Am bedeutendsten ist der Nachweis, der aus den Schriften von Josef Bacher hervorgeht (Die deutsche Sprachinsel Lusern, 1905); mit den Häusern
von Lusern haben sich dann auch Aristide Baragiola und Hans Nicolussi Castellan befasst.
„Als Wohnung diente häufig auch das Erdgeschoß, das meistens aus einem
Raum mit Gewölbe besteht, der sogenannte rovólt. Dieser ersetzt in den
alten Häusern manches Mal als einziger Raum auch die Küche, die Stube
und das Schlafzimmer. Da und dort hat der rovólt auch ein angeschlossenes
Zimmer, selten mehr als eines“.
Weiter vorne liest man: „auch die Ställe befanden sich meistens im Erdgeschoß des Wohnhauses, manchmal handelt es sich um getrennte Gebäude in welchen das Viehfutter in den Räumen über dem Stall gelagert wird“, ansonsten – als
Folge des demographischen Anstieges – „benützt man als Raum für den Heuvorrat, Holz und ähnliches, den Dachboden, die tesch. Man erreicht diesen durch
eine türähnliche Öffnung über dem Hauseingang“, also auf einer außen angebrachten, leicht wieder abzunehmenden Sprossenleiter, „oder man steigt von
der Küche auf einer Leiter häntlage durch eine an der Decke angebrachte Öffnung,
die manchmal auch als Rauchabzug dient, hinauf. Die Öffnung konnte mit einer
Klappe robálz geschlossen werden. Durch diese Öffnung werden die Vorräte auf
den Dachboden hinauf und bei Bedarf, nach und nach heruntergeholt“.
Die später errichteten Häuser hatten einen viereckigen Grundriss, eine
Aufteilung nach venezianischer Art, abgekantete Dächer oder waren, nach
der Tiroler Bauweise zu Ende des neunzehnten Jahrhunderts, mit Dachluken
versehen. Aber auch in den alten Häusern mangelte es dennoch nicht an
moderneren und bequemeren Lösungen.
151
Gli edifici recenti avevano pianta quadrangolare, ripartizione alla veneta, tetti smussati o abbaini sul modello dell’edilizia sanitaria tirolese di fine
Ottocento. Anche tra le vecchie case non mancavano tuttavia soluzioni più
moderne e comode.
«Se lo spazio lo permette, il primo piano presenta oltre alla cucina anche
una Stube – che però serve anche come camera da letto – e a volte una o più
camere».
E, pur in presenza di coperture dei tetti prevalentemente in assito di larice (le scandole), «a volte si usano come materiale di copertura anche piastre
informi di pietra, come escono dalle cave».
«In molti casi però il fumo può uscire solo dalla porta d’ingresso, sporcando
notevolmente di fuliggine il lato esterno».
«La stanza di gran lunga più importante all’interno della casa è la cucina,
chiamata comunemente haus dai lusernesi. Laddove non è entrata nelle
abitazioni la moderna cucina economica, il focolare è spesso costituito solo
da una buca poco profonda nel pavimento. In presenza di un camino, il
focolare è leggermente rialzato e sopra lo stesso si scorge un’enorme cappa
(di nap), che a volte è murata, ma più spesso formata solo con travi in legno
(trem) come il soffitto della cucina, e coperta da uno strato di fuliggine duro
e lucente. Sulle travi del soffitto si inchiodano le assi del pavimento, e il soffitto è pronto. Spesso però i trem sotto sono rivestiti con assicelle (kantineln)
poste di traverso, sulle quali vengono collocati pietre, ghiaia e simili per
riempire gli interstizi. Il soffitto preparato in questo modo tiene più caldo
ed è meno incendiabile, dato che viene ricoperto di malta sul lato inferiore. Sopra il focolare pende dal soffitto una grossa catena di ferro (di hel)
con grandi anelli e due forti ganci, uno per sospendere il paiolo, l’altro per
alzarlo o abbassarlo, in quanto viene inserito più su o più giù negli anelli
della catena. Attorno al focolare sono predisposte delle panche in legno per
potersi scaldare comodamente».
Sul fuoco aperto, il focolare, c’è ben poco da dire: si trattava di un sistema
di riscaldamento oneroso, arcaico, fortemente limitante sia per la cottura dei
cibi che in funzione riscaldante.
L’innovazione più significativa era stata senz’altro l’adozione della stufa,
qui a Luserna inevitabilmente connessa all’ambiente della Stube.
Ricorriamo ancora alle poche, ma preziose, indicazioni di Josef Bacher:
«Nella Stube la stufa è per lo più di argilla, più raramente vengono usate
fornelle, ciò soprattutto quando il fumo dalla cucina economica viene condotto tramite tubi in lamiera nella stufa, dove deve attraversare i vari reparti ed estendersi ovunque prima di poter evadere.
Dove si cucina molto o dove si cuoce il cibo per gli animali basta un siffat-
152
„Erlaubt es die Raumfläche, so richtet man im ersten Stock außer der Küche
auch eine Stube ein – die aber auch als Schlafzimmer diente – und manchmal auch eines oder mehrere Zimmer“.
Obwohl die Dächer vorwiegend mit Schindeln gedeckt waren, „wurden
manchmal als Abdeckmaterial auch unförmige Steinplatten verlegt, so wie sie
aus den Steinbrüchen kamen“.
„In vielen Fällen jedoch kann der Rauch nur durch die Eingangstür abziehen und verschmutzt die Außenwände beträchtlich mit Ruß“.
„Der allerwichtigste Raum im Inneren des Hauses ist die Küche, die von
den Lusernern für gewöhnlich haus genannt wurde. Dort wo der moderne
Sparherd noch nicht Einzug gehalten hat, besteht die Feuerstelle oft nur aus
einem nicht sehr tiefen Loch im Fußboden. Gibt es einen Kamin, ist die Feuerstelle leicht erhöht und über derselben gewahrt man eine riesige Kappe
(di napp), die manchmal gemauert ist aber meistens nur, wie die Decke der
Küche, aus Holzbalken (trem) besteht und von einer harten, schimmernden
Schicht Ruß überzogen ist. Auf die Deckenbalken werden Bodenbretter aufgenagelt und fertig ist die Decke“.
Häufig werden jedoch die Balken unterhalb mit querliegenden Brettchen
versehen, auf die Steine, Kiesel und ähnliches verteilt wird, um die Hohlräume aufzufüllen. Die auf diese Weise hergestellte Zimmerdecke hält wärmer
und ist auch nicht so leicht entzündbar, da die Unterseite mit Mörtel überzogen wird.
Über der Feuerstelle hängt eine dicke Kette (di hel) mit großen Ringen
und zwei starken Haken versehen von der Decke herab, einer um den Kessel
über das Feuer zu halten und der andere um diesen hinauf und hinunterziehen zu können, da er jeweils weiter oben oder weiter unten in die Ringe der
Kette gehängt wird.
Rund um die Feuerstelle sind Holzbänke aufgestellt um sich bequem wärmen zu können.“
Über das offene Feuer, die Feuerstelle, gibt es wenig zu sagen: es handelte
sich um ein mühsames System zur Beheizung, archaisch und sehr einschränkend, sei es für das Kochen der Nahrung als auch in Bezug auf die wärmende
Funktion.
Die bedeutendste Erneuerung war sicherlich die Einführung des Ofens, der
hier in Lusern unvermeidlich mit der Stube in Verbindung steht.
Wir greifen nochmals auf die wenigen, aber wertvollen Angaben Josef Bachers zurück:
„In der Stube ist der Ofen vorwiegend aus Schamottematerial, seltener
werden Kacheln verwendet, dies vor allem wenn der Rauch vom Sparherd
153
to riscaldamento, altrimenti stufe di questo tipo possono essere scaldate
come quelle normali. Raramente si trovano panche intorno alle stufe. Non
si trovano a Luserna Stube rivestite con pannelli in legno».
Il termine “Stube”, ossia la stanza riscaldata a stufa, deriva etimologicamente dall’antico germanico, la cui radice è la stessa del termine frisone Stoev
o Stoevchen, con cui si definiscono i piccoli scaldini di ottone o di terracotta,
peraltro diffusi anche a Luserna. L’origine di tali oggetti è romana, quando
per scaldare le case si usavano apparecchiature portatili chiuse, dove si bruciava legna, una via di mezzo tra lo scaldaletto e la stufa metallica.
Anche gli scaldaletto a braciere, in rame o ferro, derivavano dai sistemi di
riscaldamento dell’antica Roma: se erano privi di coperchio venivano inseriti
in una struttura in legno, la “monega”.
Ricordiamo, per la cronaca, altri termini di origine germanica: il latino
“cacabus” (pentola inserita nelle stufe), derivato dall’antico tedesco “Kachel”; e “olle”, vocabolo di derivazione longobarda indicante recipienti in
terracotta, ancora in uso nel dialetto trentino col significato modificato di
formelle. Dalla Stube tedesca, nelle derivazioni dialettali delle vallate alpine,
discende anche il ladino “stuva” oppure “stiva”.
Il modello adottato principalmente nelle regioni dell’arco alpino e nelle nazioni dell’Europa centrale fu quello della stufa costruita in muratura o
in pietra: essenzialmente era una struttura massiccia, costituita da lastre di
pietra o da tavelloni in laterizio refrattario, che delimitavano la camera di
combustione e che andavano a creare il percorso dei fumi caldi (il cosiddetto
“giro dei fumi”), assorbendone il calore, accumulandolo e poi cedendolo lentamente al rivestimento esterno (che nel caso della pietra erano altre lastre,
talvolta scolpite con decori, e nel caso della muratura erano ancora elementi
laterizi intonacati a calce ed eventualmente dipinti) e quindi all’ambiente.
Intorno alla stufa frequentemente veniva posta un’impalcatura in legno,
che consentiva la sistemazione di una panca, serviva da appoggio per i panni
che dovevano asciugare, ma, cosa più importante, durante l’inverno sosteneva un pagliericcio; una specie di letto provvisorio per le persone anziane
che volevano dormire al caldo. Quello del letto era un uso comune delle case
contadine, ma a Luserna non ve ne è traccia.
Quasi tutte le stufe erano caricate di combustibile dal locale attiguo a
quello che dovevano scaldare; un accorgimento per avere calore pulito, senza fumi e senza sporco. Solo molto tardi le stufe di muratura iniziarono a
essere decorate con la maiolica.
La stufa in muratura intonacata, conosciuta come “Kachelofen” e diffusa
nel mondo di influenza tedesca, si caratterizza per la grande inerzia termica,
154
durch Metallrohre in den Ofen geleitet wird, wo er die verschiedenen Abteilungen durchlaufen muss und sich überall ausdehnt, bevor er abziehen
kann. Wo man viel kocht oder dort wo man das Futter für die Tiere zubereitet, genügt eine solche Beheizung, andernfalls können Öfen dieser Art wie
normale Öfen beheizt werden. Selten findet man Holzbänke um die Öfen. In
Lusern gibt es keine holzgetäfelten Stuben“.
Der Ausdruck „Stube“, oder der mit einem Ofen geheizte Raum, stammt
etymologisch aus dem Altdeutschen, dessen Wurzel dieselbe des friesischen
Ausdrucks Stoev oder Stoevchen ist, mit welchem kleine Wärmetöpfe aus
Messing oder aus Tonerde bezeichnet wurden, die auch in Lusern verbreitet
waren. Der Ursprung dieser Gegenstände geht auf die Römerzeit zurück, als
man zum erwärmen der Häuser tragbare, geschlossene Behälter benützte in
welchen man Holz verbrannte, ein Mittelding zwischen dem Bettwärmer und
dem Metallofen.
Auch die mit Glut gefüllten Bettwärmer aus Kupfer oder Eisen leiteten
sich aus den Heizsystemen des alten Roms ab: waren sie ohne Deckel, so
stellte man sie in eine Holzstruktur, die sogenannte „monega“.
Der chronikhalber erinnern wir an andere Begriffe deutschen Ursprungs:
das lateinische Wort „cacabus“ (ein in den Ofen eingelassener Topf ), abgeleitet aus dem Altdeutschen „Kachel“ und „olle“, ein Wort langobardischen
Ursprungs, deutet auf Gefäße aus Tonerde hin, heute noch im Trentiner
Sprachgebrauch üblich, mit der abgeänderten Bedeutung für das Wort Kacheln.
Von der deutschen Stube stammt auch – in der mundartlichen Ableitung
der Alpentäler – das ladinische Wort „stuva“ oder „stiva“.
Das hauptsächlich in den Regionen des Alpenraumes und in Mitteleuropa
gängige Modell war das eines Ofens, der aus Mauerwerk oder aus Stein gebaut wurde; im wesentlichen handelte es sich um eine massive Struktur aus
Steinplatten oder aus Hohlplatten aus Schamottematerial, die einen speziellen
Brennraum bilden. Die nachfolgenden Heizgaszüge werden zur Speicherung
der Wärme ebenfalls aus Schamottematerial gemauert und bilden den Weg für
den warmen Rauch (den sogenannten „Rauchring“); die Wärme wird absorbiert, gespeichert um dann langsam an die Außenverkleidung abgegeben (bei
den Steinöfen an weitere Platten, in die manchmal Muster eingeritzt wurden
und beim gemauerten Ofen waren es wieder mit Kalk verspachtelten, eventuell bemalten Ziegelelemente) die dann die Wärme in den Raum ausstrahlten.
Rund um den Ofen baute man häufig ein Gerüst aus Holz das die Errichtung einer Sitzbank ermöglichte, es diente aber auch zum Aufhängen von
Wäsche, die getrocknet werden musste; das wichtigste aber war, dass auf die-
155
per la capacità di accumulare calore e di cederlo uniformemente all’ambiente. È particolarmente conveniente se si ha la possibilità di stivare la legna
necessaria al suo funzionamento e va considerata per le sue caratteristiche,
che la fanno collocare tra i migliori sistemi di riscaldamento dal punto di
vista della salubrità, dato che riscalda in massima parte secondo i principi
dell’irraggiamento, assicurando una piacevole sensazione di calore con temperatura bassa dell’aria e più elevata delle pareti che circondano il locale nel
quale la stufa è posizionata. Collocata preferibilmente al centro dell’edifìcio,
tradizionalmente a cavallo tra il locale cucina e la zona di soggiorno-letto,
comunque sempre in una posizione strategica rispetto alla possibilità di irradiare calore “dal centro alla periferia”, può essere considerata, lì dove il
suo uso si è mantenuto, il vero e proprio cuore della casa. Esistono essenzialmente due tipi di “Kachelofen” – lo si è accennato nelle pagine precedenti – e
moltissime varianti per quanto riguarda la forma. I due tipi sono: la stufa
intonacata a calce e la stufa rivestita di piastrelle di maiolica (le olle). Per
quanto riguarda le forme, su una certa codificazione tradizionale, che prevede alcune realizzazioni standardizzate, già all’inizio del Novecento si sono
sviluppate versioni più fantasiose e creative.
Ripetiamo che di solito attorno alla “Kachelofen” corre una panca di legno e sopra a essa, a volte, è prevista una struttura, anch’essa di legno, che
può essere utilizzata come giaciglio. La “Kachelofen” va costruita sul luogo
utilizzando pietra o materiale refrattario e prevedendo la sapiente messa in
opera di “giri di fumo”: questi costringono il calore a dei percorsi nei quali
esso viene ceduto al materiale, che ha il compito di accumularlo, per poi cederlo lentamente per irraggiamento delle sue superfìci calde e per riverbero
delle pareti della stanza. La costruzione oggi per lo più avviene a opera di
maestri fumisti, ma tradizionalmente ogni capofamiglia costruiva da sé la
propria stufa rinnovando un sapere trasmesso di generazione in generazione: talvolta succede ancora oggi, per esempio nelle valli del Sudtirolo.
L’irraggiamento prodotto dalla stufa non produce sensibili movimenti
d’aria, riducendo al minimo la circolazione della polvere con tutti i suoi effetti dannosi. Inoltre il risparmio energetico che consente è notevole: la sua
capacità di accumulare calore e di cederlo lentamente quando sia a regime,
consente di caricare con legna la stufa solo due volte al giorno, al mattino e
alla sera. La sua resa ottimale dipende in gran parte dalla continuità di carica
e dalla capacità di capire di quanta e di quale legna essa abbia bisogno per
dare il meglio di sé. Ogni “Kachelofen” è un po’ come un forno che una brava
cuoca deve imparare a conoscere perché possa essere utilizzato nel modo
più soddisfacente. In ogni caso, qualora sia adeguatamente progettata per
156
sem Gerüst während der Winterzeit ein Strohlager bereitet werden konnte,
eine Art provisorisches Bett für die Alten, die im Warmen schlafen wollten.
Diese Schlafstelle war in den Bauernhäusern allgemein üblich, aber in Lusern lässt sich davon keine Spur finden.
Fast alle Öfen wurden von einem Zimmer neben dem zu beheizenden
Raum mit Brennmaterial gespeist, eine Maßnahme um saubere Wärme ohne
Rauch und Verschmutzung zu erhalten. Erst viel später wurden die gemauerten Öfen mit Majolikakacheln dekoriert.
Der gemauerte und verputzte Ofen, bekannt als „Kachelofen“ ist in Gebieten
mit deutschem Einfluss verbreitet, zeichnet sich durch sein großes Wärmevermögen aus und durch die Fähigkeit Wärme zu speichern und diese gleichmäßig
an den Raum abzugeben. Besonders günstig ist er, wenn man die Möglichkeit
hat, das notwendige Holz für seine Beheizung zu lagern; er ist seiner Merkmale
wegen gesundheitlich eines der besten Heizsysteme, da er hauptsächlich durch
das Ausstrahlungsprinzip wärmt, wobei ein angenehmes Wärmegefühl bei
niedriger Lufttemperatur und höherer Temperatur der Wände die den Raum
umgeben, in welchem sich der Ofen befindet, entsteht. Vorzugsweise wird der
Kachelofen in der Mitte des Hauses aufgestellt, traditionsmäßig zwischen der
Küche und dem Wohn-Schlafraum, jedenfalls immer in einer strategischen Position und auf die Möglichkeit achtend, Wärme „vom Zentrum an die Peripherie“ auszustrahlen, und kann dort wo man ihn beibehalten hat, als das wahre
Herz des Hauses betrachtet werden. Im wesentlichen gibt es zwei Arten von
Kachelöfen – wie bereits in den vorangegangenen Seiten erwähnt – und sehr
viele Varianten, was die Form betrifft und zwar den Ofen mit verputzter Fläche
und den mit glasierten oder nicht glasierten Kacheln verkleideten. Was seine
Form betrifft, die einer gewissen traditionellen Richtung folgte die bestimmte
Standardausführungen vorsah, so entwickelten sich bereits Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts phantasievollere und kreativere Versionen.
Wie gesagt, läuft meistens rund um den „Kachelofen“ eine Holzbank auf
der sich manchmal ein Aufbau, ebenfalls aus Holz befindet, der als Schlafstelle benützt werden kann. Der Kachelofen wird komplett vor Ort gesetzt, aus
Stein oder aus Schamottematerial hergestellt und der sogenannte „Rauchring“ fachmännisch eingebaut. Die Warmluft läuft durch die keramischen
Züge die sie speichert um dann langsam durch Ausstrahlung seiner warmen
Flächen und durch Rückstrahlung der Raumwände abgegeben zu werden.
Heute werden die Kachelöfen in der Regel von Ofenmeistern gesetzt, aber
traditionsgemäß baute sich jedes Familienoberhaupt seinen eigenen Ofen
mit dem von Generation zu Generation weitergegebenen Wissen; dies geschieht manchmal auch heute noch, zum Beispielen in den Tälern Südtirols.
157
l’ambiente che si desidera riscaldare e per le esigenze dei suoi fruitori, essa
può essere l’unica fonte di calore o può essere minimamente integrata con
un altro sistema di riscaldamento. I costi di installazione possono variare
sensibilmente e gran parte della spesa dipende dalla presenza o meno delle
piastrelle di maiolica, che non hanno solo una funzione estetica. Esse assolvono infatti un altro compito: conducono il calore dal refrattario, con il quale
sono a contatto, avente una temperatura variabile tra i 400° e i 600° C e lo
immettono nell’ambiente sotto forma di irraggiamento, mantenendo sulla
superfìcie una temperatura massima attorno a 70-80° C, con picchi di 110° in
prossimità del focolare.
Caratteristico focolare archetipo delle stufe contadine in sassi e calce del XV secolo. Foto arch. E. Cavada,
Archivio dell’Ufficio Beni Archeologici della Provincia Autonoma di Trento • Charakteristische Feuerstelle,
Urform der bäuerlichen Öfen aus Stein und Kalk aus dem sechzehnten Jahrhundert. Foto Architekt
E. Cavada, Archiv für Kulturgüter des archäologischen Museums der Provinz Trient
Offrono perciò una maggiore garanzia di sicurezza nei possibili contatti
con le superfìci calde. La costruzione della stufa intonacata a calce è decisamente più economica e non a caso era tipica delle case meno ricche e dell’autosufficienza di un tempo. La separazione dal contatto con le superfìci della
stufa in questo caso viene ottenuta con l’installazione di un leggero schienale
di legno che corre tutt’intorno alla stufa stessa.
I costi di manutenzione sono in ambedue i tipi di stufa praticamente inesistenti. Si richiede ovviamente l’efficienza della canna fumaria, che dev’essere dimensionata in modo adeguato, e la periodica pulizia della camera di
combustione e dei percorsi del fumo.
158
Die vom Ofen erzeugte Strahlung führt zu einer nur schwachen Luftbewegung und reduziert daher das schädliche Aufwirbeln des Staubes auf ein Minimum. Außerdem ermöglicht er eine beachtlichen Energieeinsparung: seine
Fähigkeit, die Wärme zu speichern und, einmal in Betrieb, langsam abzugeben, ermöglicht es, den Ofen nur zwei Mal im Tag, morgens und abends mit
Holz zu beheizen. Seine optimale Leistung hängt Großteils von einer kontinuierlichen Beheizung ab und auch davon herauszufinden, wie viel und welches
Holz er benötigt, um die größtmögliche Leistung zu bringen. Jeder Kachelofen
ist ein wenig wie ein Backofen, bei dem jede gute Köchin herausfinden muss,
wie dieser am vorteilhaftesten zu nutzen ist. Wird ein „Kachelofen“ fachgemäß für die Bedürfnisse des Nutzers und die Räumlichkeiten die man beheizen will gesetzt, so kann dieser zur einzigen Wärmequelle werden oder kann
minimal durch ein anderes Heizsystem integriert werden. Die Herstellungskosten können sehr unterschiedlich sein, wobei ein Großteil der Kosten davon
abhängt, ob man Kacheln aus Majolika, die nicht nur einen dekorativen Zweck
haben verwendet oder nicht. Diesen fällt auch eine andere Aufgabe zu: sie
leiten die Wärme vom Feuerraum aus Schamottematerial – mit dem sie in Kontakt stehen – der eine Temperatur zwischen 400 und 600° C aufweist weiter
und strahlen diese an die Räumlichkeiten aus, wobei sie an der Oberfläche
eine Höchsttemperatur von 70-80° C, mit Spitzen von 110° C in der Nähe der
Feuerstelle erreichen. Sie bieten daher eine größere Sicherheitsgarantie bei
möglichen Kontakten mit den warmen Flächen. Der verputzte Kachelofen ist
wesentlich günstiger und es war kein Zufall, dass dieser zur damaligen Zeit vor
allem in weniger wohlhabenden Haushalten anzutreffen war. Um den direkten
Kontakt mit den Oberflächen des Kachelofens zu vermeiden, wurde rund um
diesen eine dünne Rückenlehne aus Holz angebracht.
Bei beiden Kachelofenarten gibt es praktisch keine Instandhaltungskosten. Benötigt wird natürlich ein leistungsfähiger Rauchabzug, der entsprechend dimensioniert sein muss, sowie die periodische Reinigung der Heizkammer und des Rauchringes.
Die anfängliche, langsame Wärmestrahlung bei dem traditionellen, verputzen Ofen wird dadurch gelöst, dass man diesen Ofen ständig in Betrieb hält, sodass seine Außenwände über eine anhaltende „Wärmespeicherung“ verfügen.
Neben den Öfen aus Schamottematerial darf auch die Einführung der Sparherde aus Gusseisen – an Stelle von offenen Feuerstellen und offenen Kochstellen – die vorwiegend im Unteren Suganatal erzeugt wurden, nicht vergessen
werden. Meistens wurden sie von den Herstellern auf Ochsenkarren direkt ins
Haus gebracht. Interessant ist vor allem die Anwendung eines gemischten Systems, bei dem durch die Verwendung von Umleitungsrohren aus Zinkblech, die
159
L’iniziale lentezza del rilascio di calore da parte della stufa in muratura
di concezione tradizionale è un problema che viene superato nel caso in cui
tale stufa sia mantenuta in funzione in modo continuativo, così che le sue
pareti mantengano costantemente la “carica di calore”.
Accanto alla stufa in refrattario occorre ricordare l’adozione, in luogo dei
focolari aperti, delle fornelle, le cucine economiche in ghisa, che venivano
prodotte prevalentemente in Bassa Valsugana. In genere venivano trasportate presso le case direttamente dai costruttori con l’uso di carri e buoi. È
interessante soprattutto l’adozione di un sistema misto, che, attraverso l’impiego di tubi di eduzione in lamiera zincata, essi stessi dispensatori di calore,
permetteva di collegare la cucina economica alla stufa in muratura, utilizzandola come corpo radiante.
È un sistema efficace, antesignano di una innovazione nell’architettura
bioecologica entrata in uso solo in anni recenti, quando è stato progettato
un modello di stufa detto “ad aria calda”, costituito da una caldaia interna in ghisa, ove avviene la combustione, e da un rivestimento esterno in
maiolica. Fra il rivestimento e la caldaia è posta un’intercapedine dove
l’aria viene riscaldata e sale fuoriuscendo dalla stufa verso il locale in cui
si trova o verso altre stanze, alle quali è convogliata attraverso appositi
condotti. Tale stufa si presta peraltro a essere accoppiata a una parete
riscaldante a ipocausto e consente di ridurre il tempo necessario ai riscaldamento del locale, poiché il flusso di aria calda ha inizio con la combustione stessa.
L’emissione di calore per irraggiamento dalla superficie, che avviene in
un secondo tempo, si riduce però al 50% del totale. Il principio, su cui si
basano queste stufe a legna di concezione recentissima, come anche l’adozione delle pareti riscaldanti, non sono dissimili dal funzionamento accoppiato della stufa e della cucina economica di Luserna a inizio Novecento.
I primordi della cucina economica vanno ricercati nel camino tradizionale contadino (quello che ancora si trova in molte case rustiche), dove il piano
del focolare è piuttosto alto da terra per rendere più comodo il controllo
della cottura. Nel caso di Luserna di questo tipo erano i fuochi per la preparazione del formaggio. Erano stufe in muratura che non potevano essere
spostate dal posto in cui nascevano.
Ma in molti casi c’era la necessità di avere cucine mobili, soprattutto in
ambito militare, quando il vettovagliamento doveva continuamente seguire gli eserciti. Nacque così la cucina da campo in ferro, poi presa a modello nelle grandi cucine degli aristocratici per la maggiore specializzazione
nella cottura dei cibi che permetteva: aveva forni per gli arrosti, altri più
160
selbst Wärmeverteiler sind, der Herd an den gemauerten Ofen, der als Strahlkörper dient, angeschlossen wird.
Es handelt sich um ein wirksames System, Vorläufer einer Erneuerung in
der bioökologischen Architektur, die erst in den letzten Jahren angewandt
wurde, als man ein Ofenmodell, „mit Warmluft“ plante, das aus einer inneren Heizkammer aus Gusseisen bestand in der die Verbrennung stattfand
und einer Außenverkleidung in Majolika. Zwischen der Verkleidung und
dem Heizkessel befindet sich ein Hohlraum in dem die Luft erwärmt wird
um dann vom Ofen in die Räume in welchen dieser aufgestellt ist, oder in
andere Räumlichkeiten, mit welchen er durch entsprechende Rohre verbunden ist, weitergeleitet zu werden. Dieser Ofen eignet sich auch, um an
eine Wand mit Hypocaustheizung angeschlossen zu werden und ermöglicht
dadurch eine Reduzierung der nötigen Erwärmungszeit des Raumes, da der
Warmluftzufluss gleichzeitig mit der Verbrennung einsetzt. Die Ausstrahlung
der Wärme von der Oberfläche, die in der Folge einsetzt, vermindert sich
jedoch um 50% des Gesamtwertes. Das Prinzip auf welchem sich diese, erst
vor kurzem konzipierten Holzöfen stützt, ebenso wie auch die Anwendung
von Heizwänden unterscheidet sich nicht sehr von der Koppelung zwischen
Ofen und Sparherd in Lusern zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.
Der Ursprung des Sparherdes geht auf den traditionellen bäuerlichen Kamin zurück (den man noch in vielen Bauernhäusern findet), wo die Fläche
der Feuerstelle, zur bequemeren Kontrolle der kochenden Gerichte, eher
höher über dem Fußboden liegt. Diese Art von Feuerstellen benützte man
im Falle von Lusern für die Zubereitung von Käseprodukten. Es handelte sich
um gemauerte Öfen, die vom Entstehungsort nicht verstellt werden konnten.
In vielen Fällen war es jedoch nötig, über eine mobile Küche zu verfügen, vor allem im militärischen Bereich, wenn die Verproviantierung
ständig dem Heer folgen musste. So entstand die Feldküche aus Eisen, die
dann in den Großküchen des Adels, da sie eine höhere Spezialisierung bei
der Zubereitung von Speisen erlaubte, Anwendung fand: sie verfügte über
Bratöfen, andere, etwas schwächere Backöfen für Mehlspeisen, für Gerichte im Wasserbad und einen Tellerwarmhalter (unentbehrlich in einer Qualitätsküche).
Später nannte man sie Sparherde, da diese weniger Brennmaterial verbrauchten und außerdem von Unternehmern entwickelt wurden, die sie
serienmäßig herstellten. Es war der Zeitpunkt an dem man von einer eingewurzelten bäuerlichen Gesellschaft in die Industriegesellschaft wechselte,
wo die Arbeitsmobilität zur Beweglichkeit verpflichtete. Auch das Wohnkonzept veränderte sich.
161
blandi per le paste e i dolci, il bagnomaria e il reparto per il riscaldamento
dei piatti (indispensabile in una cucina di qualità).
Più tardi si chiamarono cucine economiche, perché consumavano meno
combustibile ed essendo studiate da imprenditori che le producevano in serie. Era il momento in cui da una civiltà contadina radicata nel territorio
si passava a una società industriale, dove la mobilità del lavoro obbligava a
spostarsi. Anche il concetto di casa cambiava.
Alcuni modelli di cucine economiche venivano chiamati portatili proprio
perché, ridotti all’osso, si prestavano al trasloco. Il massimo dell’efficienza
fu raggiunto dalle cucine cosiddette all’inglese, che avevano il focolare al
centro in mezzo a due sistemi simmetrici di forni differenziati, caldaie per
l’acqua calda, bagnomaria e griglie per la cottura ai ferri. Quindi c’erano due
forni per gli arrosti e due per le paste e la pasticceria, oltre a un ampio reparto superiore per l’intiepidimento dei piatti e delle zuppiere. Probabilmente
le prime cucine in ghisa giunte a Luserna erano di questo genere, in quanto
attrezzavano locande e alberghi.
Dopo l’incendio dell’agosto 1911 il primo provvedimento fu sostituire le
coperture in scandole con lamiere zincate corrugate. Anche il calcestruzzo,
impiegato in modo massiccio per le opere di apprestamento militare e i forti,
entrò nell’uso comune per la realizzazione di solai, poggioli e scale in luogo
del legno di abete rosso della tradizione, un’essenza disponibile in quantità
nei boschi e ideale sia per la sua lavorabilità che per la resistenza al freddo
dell’inverno.
I focolai aperti vennero progressivamente soppiantati dalle cucine economiche, più versatili sia per i consumi ridotti che per il comfort e la sicurezza
nelle abitazioni. Con l’avvento delle cucine economiche, o fornasèle, fu possibile modificare le abitudini alimentari: inoltre al posto dei bracieri entrò in
uso scaldare i letti con mattoni, preventivamente scaldati nel forno della cucina economica, avvolti in panni di lana e molto più sicuri delle “moneghe”.
Solo nel Secondo dopoguerra e grazie alla nuova viabilità entrarono in
uso nuovi combustibili, carbone, gas e kerosene.
162
Einige Modelle der Sparherde nannte man tragbare Herde, da sie sich,
auf ein Minimum reduziert, gut für einen Umzug eigneten. Die höchste
Leistungsfähigkeit erreichten jedoch die sogenannten englischen Küchen,
die über eine Feuerstelle in der Mitte, zwischen zwei symmetrischen Systemen von unterschiedlichen Backöfen, Warmwasserkessel, Wasserbad und
Bratroste zum Grillen verfügten. Es gab also zwei Backöfen zum Braten
und zwei für Mehlspeisen, sowie obenauf einen großräumigen Teller- und
Schüsselwärmer. Möglicherweise waren die ersten Küchen aus Gusseisen
in Lusern dieser Art, da man Gaststätten und Gasthöfe damit ausstattete.
Nach dem Brand vom August 1911, wurden als erste Maßnahme die
Dachabdeckungen aus Schindeln durch gewelltes Zinkblech ersetzt. Auch
Beton, den man bei den militärischen Rüstungsanlagen und den Festungen
massiv einsetzte, wurde beim Bau von Dachböden, Balkone und Stiegen an
Stelle der traditionellen Rotfichte – einer Holzart die in großen Mengen in
den Wäldern verfügbar ist und sowohl durch ihre einfache Bearbeitung als
ihren Widerstand gegen die Winterkälte ideal ist – allgemein gebräuchlich.
Die offenen Feuerstellen wurden nach und nach durch die Sparherde
ersetzt, die vielseitiger verwendbar waren, weniger Brennmaterial benötigten und mehr Komfort und Sicherheit in den Wohnhäusern boten. Mit der
Einführung der Sparherde, war es auch möglich, die Essgewohnheiten zu
ändern; außerdem begann man an Stelle der mit Glut gefüllten Bettwärmer
aus Kupfer oder Eisen, die Betten mit Ziegeln zu erwärmen, die man vorher
im Backofen des Sparherdes aufheizte und dann in Wolltücher hüllte; diese
waren weitaus sicherer als die in eine Holzstruktur gesetzten, kupfernen
oder eisernen Bettwärmer.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg und dank des neu gebauten Straßennetzes kamen neue Brennstoffe wie Kohle, Gas und Heizöl in Gebrauch.
163
Via Trento/Stradù, inizi 1900 • Via Trento/Stradù, Anfang des 20. Jahrhunderts
Finito di stampare
nel mese di agosto 2013
Scarica

Il grande incendio di Luserna • • • Der große Brand von Lusern Das